GTD vs. 1,4 TSI (140/150 PS)
Ich hatte jetzt gerade nochmal dran gedacht, dass ich vor einem Jahr ja zwischen GTD und 140 PS-TSI stand. Letzterer ist es geworden, weil mir der GTD insgesamt doch etwas zu teuer erschien. Dennoch geht mir manchmal noch der GTD durch den Kopf. Hat mal jemand diese beiden direkt verglichen? Den 150 PS-TDI kenne ich, da gefällt mir der TSI besser (Drehmoment harmonischer, spritziger). Ist der GTD subjektiv deutlich spritziger als der TSI? Sind immerhin 7,5 vs. 8,4 (bzw. mit 150 PS-TSI 8,2) s. auf 100. Wie ausgeprägt ist beim GTD das Turboloch?
j.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW3river
Ich sage ja, dass man Diesel mögen muss.
In diesem Video (Youtube_GTD), ab 1.18min, hört man ganz gut, wie der GTD klingt und das ist meiner Meinung nach für jemanden, für dem sein Auto nicht nur für A nach B da ist, nicht akzeptabel, da man das Klackern auch deutlich im Popometer spürt. Normalerweise bin ich auch eher der Meinung leben und leben lassen, aber im Sommer an der Ampel empfinde ich das Dieselgerappel von neben mir stehenden Fahrzeugen als Belästigung. Das sollte Dieselfahrern bewusst sein, dass er nicht allein auf der Welt ist. Ich fahre ja selbst auch einen Diesel und bereuhe es, den Wagen mit dem Moto gekauft zu haben.
Mir ist allerdings auch bewusst, dass die Diskussion so Sinnvoll ist, wie die zwischen einem Jazzer und ein Volksmusikliebhaber, welche Musik besser ist.Ich hätte sehr gerne den GTD genommen, da er allein schon optisch einfach besser als der 1.4er ist.
Chris
au weia...was hast du denn für Ansichten ?🙄 ein GTD ist aus Geräuschgründen nicht akzeptabel ? Das Klackern spürt man im Hintern ?? 😕
Das Dieselgerappel von nebenstehenden Dieselfahrzeugen ist für dich eine Belästigung ? 😰 😁😁
...ich glaub´s nicht...selten so ein Schwachsinn hier gelesen.
Mach dir doch einen Aufkleber an die Scheibe " Bitte Dieselfahrzeuge neben mir den Motor abstellen, ich fühle mich belästigt und leide sehr darunter !!
🙄😁😁
225 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Jein. Leistung ist ja Drehmoment mal Drehzahl. Wenn ein Motor sehr hoch dreht und da noch ein akzeptables Drehmoment bringt, ist die Beschleunigung auch gut. Die Beschleunigung hängt von der Leistung ab und wenn du beim Beschleunigen den Motor immer schön hoch drehen kannst, geht der auch gut ab, selbst wenn das Drehmoment zahlenmäßig eher mager sein sollte (z.B. Sauger). Ob die Leistung mehr von der Drehzahl kommt oder vom Drehmoment, kann man am Schub selbst nicht merken (höchstens hören). Das kleinere Drehzahlband beim Diesel finde ich etwas unschön. D.h. es geht natürlich schon, aber ich mag es ganz gerne, wenn der Motor von unten bis oben gut drehen kann, wobei ein GTD für einen Diesel aber wohl schon recht gut dreht.Zitat:
Original geschrieben von garfield126
Endgeschwindigkeit liegt an der leistung, Drehmoment ist für die beschleunigung...der tdi fährt nur minimal schneller als der tsi...ich meine den 150 ps tdi...
j.
Wobei es so ist, der spürbare Schub liegt allein am Drehmoment, Leistung sagt nur was über Vmax und annähernd über die Zeit der Beschleunigung aus.
Für subjektiven Fahrspass sorgt nur hohes Drehmoment am Rad
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wobei es so ist, der spürbare Schub liegt allein am Drehmoment
Nein. Beispiel: Ein Auto hat 250 Nm von 1500 bis 3500 Umdrehungen. Der Schub, den du spürst, ist bei 3500 U. viel stärker als bei 1500 U.. Test it 🙂. Der Schub kommt von der Leistung und da hängt die Drehzahl eben mit drin. Deswegen schaltet man doch vom 6. in den 3. oder 4. Gang runter, wenn man auf die Autobahn fährt. Damit geht die Drehzahl z.B. von 1500 Umdrehungen auf 3000 hoch. Zack, geht die Kiste gleich viel besser ab.
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Nochmal: Die Beschleunigung hängt primär von Drehmoment und Übersetzung ab 😉
Eben. Daraus ergibt sich das Raddrehmoment, und nur dieses bestimmt die Beschleunigung.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Nein. Beispiel: Ein Auto hat 250 Nm von 1500 bis 3500 Umdrehungen. Der Schub, den du spürst, ist bei 3500 U. viel stärker als bei 1500 U.. Test it 🙂.
Nein, wenn, dann ist das rein subjektiv (höhere Geschwindigkeit, lauteres Motorgeräusch). Das Raddrehmoment und daher die Beschleunigung ist in beiden Fällen gleich. Voraussetzung natürlich: gleicher Gang.
Zitat:
Der Schub kommt von der Leistung und da hängt die Drehzahl eben mit drin.
Nein, vom Raddrehmoment. 😛
Zitat:
Deswegen schaltet man doch vom 6. in den 3. oder 4. Gang runter, wenn man auf die Autobahn fährt. Damit geht die Drehzahl z.B. von 1500 Umdrehungen auf 3000 hoch. Zack, geht die Kiste gleich viel besser ab.
Du schaltest, damit sich die Übersetzung ändert und damit das Raddrehmoment steigt. Die höhere Drehzahl ist lediglich die Folge der geänderten Übersetzung, aber nicht die Ursache für die größere Beschleunigung.
Eine weitere Ursache ist wahrscheinlich, dass bei 1.500 U/Min noch nicht der volle Ladedruck und somit noch nicht das max. Drehmoment anliegt.
VW gibt das max. Drehmoment zwar schon ab 1.500 U/Min an, in der Praxis erreicht man dieses aber nicht so früh. Mein GTI z.B. hat das volle Drehmoment lt. Prüfstand erst ab 2.200 U/Min, siehe anhängendes Leistungsdiagramm.
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
Nein, wenn, dann ist das rein subjektiv (höhere Geschwindigkeit, lauteres Motorgeräusch). Das Raddrehmoment und daher die Beschleunigung ist in beiden Fällen gleich.Zitat:
Original geschrieben von jennss
Nein. Beispiel: Ein Auto hat 250 Nm von 1500 bis 3500 Umdrehungen. Der Schub, den du spürst, ist bei 3500 U. viel stärker als bei 1500 U.. Test it 🙂.
Genau, um es nochmals zusammenzufassen:
Beschleunigung des Autos = (überschüssige) Kraftreserve, die auf die Straße übertragen wird / Masse des Fahrzeugs
(rotierende Massen spielen eine untergeordnete Rolle, Radgewichte zählen maximal doppelt.)
Überschüssige Kraft ist die Kraft, die übrig bleibt, wenn man die Kraft für das Konstanthalten der Geschwindigkeit abzieht.
Was hat das nun mit der Leistung zu tun?:
Kraft, die auf die Straße übertragen wird (wenn Rad nicht durchdreht) = Leistung / Geschwindigkeit.
Somit gilt:
Beschleunigung = aktueller Leistungsüberschuss / Momentangeschwindigkeit / Masse des Fahrzeugs
oder:
Beschleunigung = Drehmomentüberschuss*Drehzahl*Konstante/Geschwindigkeit/Masse.
Und speziell, wenn man das für eine feste Übersetzung sieht, also nicht schaltet:
Beschleunigung = Drehmomentüberschuss*Konstante2 /Masse, da Drehzahl/Geschwindigkeit konstant.
Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt natürlich die Leistung, die man zum Halten der Geschwindigkeit braucht, zu, sodass bei gleichem Drehmoment immer weniger für die Beschleunigung übrig bleibt.
Das ist reine Mechanik!
Fazit:
Um maximal zu beschleunigen, muss man eine möglichst hohe Leistung erzeugen.
Nachtrag: Bitte nicht vom Raddrehmoment sprechen, da hier der Radius eine Rolle spielt.
Es zählt die Kraft, die auf die Straße übertragen wird.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Eine weitere Ursache ist wahrscheinlich, dass bei 1.500 U/Min noch nicht der volle Ladedruck und somit noch nicht das max. Drehmoment anliegt.
VW gibt das max. Drehmoment zwar schon ab 1.500 U/Min an, in der Praxis erreicht man dieses aber nicht so früh. Mein GTI z.B. hat das volle Drehmoment lt. Prüfstand erst ab 2.200 U/Min, siehe anhängendes Leistungsdiagramm.
Ist das repräsentativ, d.h. liegt nicht am Chip-Tuning?
Dann wären die Angaben ja schlicht falsch...
Noch ein kleiner Ausflug in die Physik:
Wisst Ihr eigentlich, dass man um maximal zu beschleunigen, den ersten Gang nur etwa bis zur halben Drehzahl hochjagt, dann in den 2. schaltet und dann jeden Gang voll ausdreht?
Bringt nämlich nichts, wenn man an einer Kreuzung im ersten Gang den Motor tot drehen lässt und nicht vom Fleck kommt. Lieber früh hoch schalten und danach geht die Post ab.
So , genug dessen.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Nochmal: Die Beschleunigung hängt primär von Drehmoment und Übersetzung ab 😉
Die Beschleunigung hängt von der Radzugkraft ab und die von Drehmoment und Übersetzung (inkl. Radgröße). Die Drehzahl
bei einer bestimmten Geschwindigkeitergibt sich aus der Übersetzung. Da Drehzahl und Übersetzung bei bestimmter Geschwindigkeit proportional sind, kann man bei der Beschleunigung ebenso von einer Abhängigkeit der Drehzahl sprechen. Ich finde Drehzahl und Drehmoment besser zur Erklärung, weil es physikalisch die Formel der Leistung ergibt. Aber der absolute Beschleunigungswert in m/s² ist bei hohen Geschwindigkeiten natürlich nicht mehr so groß wie bei unteren Geschwindigkeiten. Ich denke, bei garfield126 liegt ein grundsätzliches Missverständnis zu Drehmoment und Leistung vor. Um den absoluten Beschleunigungswert ging es dabei noch nicht, den hast du da erst reingebracht 😉. Ich halte es für grundlegend wichtig die Formel der Leistung zu kennen.
j.
EDIT: Oha, die letzten Posts habe ich noch nicht gelesen, das ging ja ab... 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Wisst Ihr eigentlich, dass man um maximal zu beschleunigen, den ersten Gang nur etwa bis zur halben Drehzahl hochjagt, dann in den 2. schaltet und dann jeden Gang voll ausdreht?
Bringt nämlich nichts, wenn man an einer Kreuzung im ersten Gang den Motor tot drehen lässt und nicht vom Fleck kommt. Lieber früh hoch schalten und danach geht die Post ab.
Das könnte allerdings einen anderen Grund haben. Der 1. Gang ist (ich bin mir da nicht sicher) möglicherweise oft Drehmoment-begrenzt. Kann das jemand bestätigen?
j.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Noch ein kleiner Ausflug in die Physik:
Wisst Ihr eigentlich, dass man um maximal zu beschleunigen, den ersten Gang nur etwa bis zur halben Drehzahl hochjagt, dann in den 2. schaltet und dann jeden Gang voll ausdreht?
Bringt nämlich nichts, wenn man an einer Kreuzung im ersten Gang den Motor tot drehen lässt und nicht vom Fleck kommt. Lieber früh hoch schalten und danach geht die Post ab.
So , genug dessen.
Nein weiß ich nicht und verstehe nicht.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Noch ein kleiner Ausflug in die Physik:
Wisst Ihr eigentlich, dass man um maximal zu beschleunigen, den ersten Gang nur etwa bis zur halben Drehzahl hochjagt, dann in den 2. schaltet und dann jeden Gang voll ausdreht?
Bringt nämlich nichts, wenn man an einer Kreuzung im ersten Gang den Motor tot drehen lässt und nicht vom Fleck kommt. Lieber früh hoch schalten und danach geht die Post ab.
So , genug dessen.
Ne, nicht genug. Ich raff's nicht. Bitte um Erläuterung. 😉
Wie weit man welchen Gang ausdreht hängt doch von der individuellen Motor- und Getriebecharakteristik ab.
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
Ist das repräsentativ, d.h. liegt nicht am Chip-Tuning?Zitat:
Original geschrieben von micsto
Eine weitere Ursache ist wahrscheinlich, dass bei 1.500 U/Min noch nicht der volle Ladedruck und somit noch nicht das max. Drehmoment anliegt.
VW gibt das max. Drehmoment zwar schon ab 1.500 U/Min an, in der Praxis erreicht man dieses aber nicht so früh. Mein GTI z.B. hat das volle Drehmoment lt. Prüfstand erst ab 2.200 U/Min, siehe anhängendes Leistungsdiagramm.Dann wären die Angaben ja schlicht falsch...
Ja, das ist immer so(bei Turbomotoren)