GTD vs. 1,4 TSI (140/150 PS)

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich hatte jetzt gerade nochmal dran gedacht, dass ich vor einem Jahr ja zwischen GTD und 140 PS-TSI stand. Letzterer ist es geworden, weil mir der GTD insgesamt doch etwas zu teuer erschien. Dennoch geht mir manchmal noch der GTD durch den Kopf. Hat mal jemand diese beiden direkt verglichen? Den 150 PS-TDI kenne ich, da gefällt mir der TSI besser (Drehmoment harmonischer, spritziger). Ist der GTD subjektiv deutlich spritziger als der TSI? Sind immerhin 7,5 vs. 8,4 (bzw. mit 150 PS-TSI 8,2) s. auf 100. Wie ausgeprägt ist beim GTD das Turboloch?
j.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMW3river


Ich sage ja, dass man Diesel mögen muss.
In diesem Video (Youtube_GTD), ab 1.18min, hört man ganz gut, wie der GTD klingt und das ist meiner Meinung nach für jemanden, für dem sein Auto nicht nur für A nach B da ist, nicht akzeptabel, da man das Klackern auch deutlich im Popometer spürt. Normalerweise bin ich auch eher der Meinung leben und leben lassen, aber im Sommer an der Ampel empfinde ich das Dieselgerappel von neben mir stehenden Fahrzeugen als Belästigung. Das sollte Dieselfahrern bewusst sein, dass er nicht allein auf der Welt ist. Ich fahre ja selbst auch einen Diesel und bereuhe es, den Wagen mit dem Moto gekauft zu haben.
Mir ist allerdings auch bewusst, dass die Diskussion so Sinnvoll ist, wie die zwischen einem Jazzer und ein Volksmusikliebhaber, welche Musik besser ist.

Ich hätte sehr gerne den GTD genommen, da er allein schon optisch einfach besser als der 1.4er ist.

Chris

au weia...was hast du denn für Ansichten ?🙄 ein GTD ist aus Geräuschgründen nicht akzeptabel ? Das Klackern spürt man im Hintern ?? 😕

Das Dieselgerappel von nebenstehenden Dieselfahrzeugen ist für dich eine Belästigung ? 😰 😁😁

...ich glaub´s nicht...selten so ein Schwachsinn hier gelesen.

Mach dir doch einen Aufkleber an die Scheibe " Bitte Dieselfahrzeuge neben mir den Motor abstellen, ich fühle mich belästigt und leide sehr darunter !!

🙄😁😁

225 weitere Antworten
225 Antworten

Zitat:

@QuattroRosso schrieb am 2. Juni 2017 um 22:08:51 Uhr:


Einen Verbrauch von 7 Liter schaffe ich im Alltag gar nicht (60 % Land, 40 % Stadt mit wenigen Ampeln aber viel Kolonnenverkehr).
Wir verbrauchen zwischen knapp 6 und gut 6 Liter, mit viel Landstraße eher Richtung 5 Liter. In der Stadt verbraucht er gute 7 Liter, auf der Autobahn ist zwischen 6,5 und gut 10 Liter alles drin.
Im Winter steigt der Verbrauch allerdings um rund einen halben Liter an, das kannten wir von unserem vorherigen 2.0 TDI so nicht.

Insgesamt ist der 1.4 TSI ein sehr angenehmer und kräftiger Motor, der bis auf Autobahn-"Tiefflug" fast Verbräuche auf Dieselniveau ermöglicht. Wir fahren unseren Golf Variant nun seit 21.000 km.

Tanken tun wir nur E10, anderer Sprit wie E5 oder Ultimate 102 hatten auf den Verbrauch keinen Einfluss.

ja und nein:

ich fahre mittlerweile auch E10. Warum: weil er damit dieses hier im Forum diskutierte nervige Geruckel bei winterlichen Temperaturen in der Warmlaufphase nicht macht. Ist zwar aktiell wärmer, aber ich bin jetzt bei E10 geblieben. Mit Ultimate zieht er dagegen spürbar harmonischer durch. Die Ladedruckregelung regelt einfach sauberer aus. Der Übergang beim Ladedruckaufbau ist damit auch angenehmer. Verbrauch mit E10 zu E5 0.5 Liter höher. mit Ultimate verbraucht er noch knapp 0.5 Liter weniger. Kam damit sogar im Winter auf 6.5 Liter/100 lm Überland, meist 25 km am Stück mit 50-70 und kurz 100 km/h, kurvig und mehrere Kreisverkehre. Aktuell mit E10 7.3-7.5 Liter/100 km.

Der Grund, warum ein Benziner bei Kälte mehr verbraucht ist die Gemischanreicherung in der Warmlaufphase.

Insgesamt gefällt mir dieser Motor nach nun 7.000 km und 6 Monaten einfach nur richtig gut. Anfangs fand ich den furchtbar schlapp und klein anmutend. Ich kam aber auch von R mit DSG rüber. Wenn ich im Vergleich aktuell öfters unserem Beetle 1.2 TSI fahre, dann merke ich doch sehr deutlich, wie "erwachsen" so ein 150 PS TSI doch eigentlich ist und einem 1.8er EA888 um nix nachsteht. Langfristig werde ich u.U. eine Racechip Ultimate Box einbauen. Dann hat er genaz das, was es ab Werk nur im Alltrack als Benziner gibt: 190 PS und 320 Nm. Mehr brauche ich im Kombi nicht, um ausreichend motorisiert zu sein, dass es auch noch sowas wie Spaß macht. Da fehlt der Werksabstimmung nämlich etwas der Punch, den man sich vom größten Benziner unterhalb des R wünscht;(

Verbrauch

Zitat:

@i need nos schrieb am 3. Juni 2017 um 13:29:11 Uhr:


Verbrauch mit E10 zu E5 0.5 Liter höher. mit Ultimate verbraucht er noch knapp 0.5 Liter weniger.

Also insgesamt 1 Liter Differenz zwischen E10 und Ultimate? Hast du schon mal überlegt, ob deine Messungen falsch sein könnten? 🙂

Zitat:

@Van SunShine schrieb am 3. Juni 2017 um 12:33:40 Uhr:


Nein auch der GTI ist günstiger in der Versicherung als der GTD für mich 😉

Und wie geht das? Der GTI ist 3 Typklassen höher als der GTD.

für den gti bezahle ich 550€ im jahr mit vk/tk 300/150, rabattschutz, 12t km, kasko plus, schutzbrief, garage, ehefrau, sf 19...gtd würde nur 475 kosten...

Ähnliche Themen

wenn man auf 30% oder noch tiefer eingestuft ist, dann sind das Peanuts..bei mir macht das monatl. + 4 Euro aus auf den GTD, Steuern dafür wieder geringer, also egal.
Der Verbrauch ist allerdings ca. 3 L höher (bei mir).

Zitat:

@jennss schrieb am 3. Juni 2017 um 13:25:10 Uhr:


Wie sieht es mit dem Fahrspaß aus? Liegt der GTD wegen der 184 PS vorne oder der TSI wegen dem breiteren Drehzahlband?

Ich hatte ja den TSI mit Doppel Aufladung. Der ging schon bei 1200 u/min gut. Der GTD braucht eher 1500. Fahrspass ist vergleichbar. Die Mehrleistung des GTD macht sich schon bemerkbar. Besonders auf der Autobahn wo dem TSI ab 200 langsam die Puste ausging, während der GTD erst richtig aufdreht.

Schon klar, mir ging es um die Aussage dass die Versicherung bei ihm mit dem GTI günstiger ist als mit dem GTD.

Ich habe noch einen 110kw TSI (06/16) und heute meinen GTD (02/16) abgeholt.

Je nach Turbo hat der TSI ein deutliches Turboloch, der GTD weniger. Mir gefällt der GTD deutlich besser.

(Beide Handschalter)

Zahle für den GTI 570 Euro im Jahr tk 150 / vk 500 (ohne Kilometer Begrenzung) fahre 27 tkm mit dem im Jahr. Für einen Diesel Pkw mind 50 bis 200 Euro mehr ( ja auch der GTD ist damit gemeint 😉 )

Bei welcher Versicherung bist Du? Dann wäre bei Dir der GTI ja niedriger eingestuft als der GTD?!

Der GDV sagt folgendes:

Hersteller: VOLKSWAGEN-VW
Typ: AU (GOLF VII GTD 2.0 TDI)

KFZ-Haftpflicht: 14
Vollkasko: N21
Teilkasko: N23

HSN=0603; TSN=BKO; PS=184; KW=135; CCM=1968

Hersteller: VOLKSWAGEN-VW
Typ: AU (GOLF VII GTI 2.0 TSI)

KFZ-Haftpflicht: 15
Vollkasko: N23
Teilkasko: N24

HSN=0603; TSN=BKM; PS=230; KW=169; CCM=1984

Wie Du dann teurer weg kommst trotz niedrigerer Typenklasse ist ein Rätsel.

Die HUK verlangt bei 20tkm und SF10/10:

GTD: 626,08
GTI: 724,58

Zitat:

@Florian333 schrieb am 3. Juni 2017 um 13:38:26 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 3. Juni 2017 um 13:29:11 Uhr:


Verbrauch mit E10 zu E5 0.5 Liter höher. mit Ultimate verbraucht er noch knapp 0.5 Liter weniger.

Also insgesamt 1 Liter Differenz zwischen E10 und Ultimate? Hast du schon mal überlegt, ob deine Messungen falsch sein könnten? 🙂

Auch die 0,5l von E10 zu E5 sind eher unglaubwürdig. Ich habe zwar schon einen Motor gehabt, der mit E10 sparsamer als mit E5 lief. Aber hier reden wir von etwa 1/10.

Wir versichern unsere Fahrzeuge alle über eine Versicherungsagentur egal ob Privat oder Gewerbe.
Momentan ist der GTI über die Provinzial versichert.
Und nein ich habe geschäftlich nix mit Versicherungen zutun 😉

Die Typklassen sind doch aber eigentlich unabhängig von der Versicherungsgesellschaft, nur der daraus resultierende Beitrag kann sich unterscheiden, ebenso eventuelle Rabattsysteme. Unter vergleichbaren Bedingungen, d.h. bei ein- und derselben Versicherungsgesellschaft, sollte der GTD also weniger kosten als der GTI. Der Unterschied bei dir resultierte dann eher aus ungünstigen Konditionen für den GTD bzw. günstigen für den GTI.

Zitat:

@Khalifa schrieb am 2. Juni 2017 um 22:59:55 Uhr:


Ausschließlich DSG, Handschalter kommt nicht in Frage.

Das wäre für mich das KO-Kriterium für einen 110-kw-TSI, weil die das DQ200 verbaut haben.

Viele Grüße vom
ELCHJUNG

Zitat:

@elchjung schrieb am 4. Juni 2017 um 05:13:48 Uhr:



Zitat:

@Khalifa schrieb am 2. Juni 2017 um 22:59:55 Uhr:


Ausschließlich DSG, Handschalter kommt nicht in Frage.

Das wäre für mich das KO-Kriterium für einen 110-kw-TSI, weil die das DQ200 verbaut haben.

Viele Grüße vom
ELCHJUNG

Und was genau stört dich am DQ200?
Fahre das auch in meinem aktuellen Fahrzeug und kann mich nicht beklagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen