GT TDI 170 PS springt widerwillig an bei Temp. unter 0 Grad

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo,

habe die suchfunze zwar 15 min bemüht, aber leider nichts gefunden, was in richtung meiner frage gehen würde.

mir ist heute morgen richtig krass aufgefallen, wie schlecht mein TDI doch startet bei kalten temperaturen. heute früh hatte es -7 grad. hab schön brav die kurze vorglühphase abgewartet und dann angelassen. ergebnis war, dass er nicht ansprang. 2. versuch, wieder dasselbe. er ist immer so kurz vorm anspringen. dann beim 3. mal lief er. aber die ersten sekunden sehr unwillig. ist das eigentlich bei allen PD-Diesel so oder speziell nur beim 170 PS TDI? Oder ist das überhaupt nicht üblich und nur bei meinem so?
ich bin bisher nur franzosendiesel gefahren (habe auch noch nen 2.0 l HDI von Citroen) und die sprangen auch bei - 20 grad immer ohne jedes murren sofort an.

bin gespannt.

gruß

Max

70 Antworten

Hallo,

würde man einen fehlerhaften Kühlmittel-Temp.-Sensor über den Fehlerspeicher erkennen ?

Habe momentan auch ein sehr schlechtes Startverhaltens meines 140 PS TDI bei tiefen Temperaturen (unter -5 Grad!).

Der Motor hat knapp 70tkm und früher ist eh auch bei tiefsten Temperaturen sehr gut angesprungen.

Gruß fischauge

Hallo!!!

Wenn Kühlmittelsensor nichts bringt!!!Die 2.0 PD TDIs sind nicht beispielhaft für Zuverlässigkeit!!
Mein tip der Abgastemperatursensor,da gibt es Probleme bei den 170PS!!!Sollen in der Serie verbessert worden sein!!

lg

An den Glühkerzen liegt es meiner Meinung weniger!!!!Die TDIs haben eine perfekte Kompression,springen auch ohne Glühkerzen bei -Graden ohne Probleme an!!!!Ausprobieren!!!Steckerreihe von den 4 Glühkerzen abziehen und starten!!wird auch so anspringen,oder eben gleich schlecht wie vorher!!

lg banana

Der Kühlmitteltemperatursensor wurde getestet und ist in Ordnung. Bis auf die Batterie haben sie alles überprüft. Morgen soll ich nochmal in die Werkstatt und werd mal nach der Batterie schauen lassen... Das Auto ist gerade mal 2 Jahre alt und hat 40000km runter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Der Kühlmitteltemperatursensor wurde getestet und ist in Ordnung. Bis auf die Batterie haben sie alles überprüft. Morgen soll ich nochmal in die Werkstatt und werd mal nach der Batterie schauen lassen... Das Auto ist gerade mal 2 Jahre alt und hat 40000km runter

Die Batterie muß aber unter last (Startvorgang) gemessen werden.

Zitat:

Original geschrieben von bananajoe1607


An den Glühkerzen liegt es meiner Meinung weniger!!!!Die TDIs haben eine perfekte Kompression,springen auch ohne Glühkerzen bei -Graden ohne Probleme an!!!!Ausprobieren!!!Steckerreihe von den 4 Glühkerzen abziehen und starten!!wird auch so anspringen,oder eben gleich schlecht wie vorher!!

lg banana

So nen Quatsch.

Deswegen spingt ein TDI mit 2 oder mehr defekten Glühkerzen auch noch genauso gut an wie mit allen funktionierenden 🙄

Die Glühkerzen haben schon ihren Sinn, sonst hätte glaub kein Diesel Glühkerzen.
Zumal was soll die Kompression damit zu tun haben?
Gerade wenn ein Motor kalt ist, hat ein Motor am wenigsten Kompression. Deswegen wird auch ne Kompressionsprüfung bei warmen Motor durchgeführt, weil se kalt ne perfekte Kompression haben.😉

Zumal du wiedersprichst dich selbst.
"Wenn er gleich schlecht (ohne Glühkerzen) anspringen soll wie vorher", dann sind die Glühkerzen defekt.

Ein Diesel glüht selbst im Sommer vor. Man bekommt es nur nicht mit. Im Sommer schicken dem Diesel ca.1sek. zum Vorglühen. In dem moment wo du den Schlüssel von rumdrehst und Zündungsplus geschaltet ist, hat der Diesel bereits vorgeglüht.

Edit: Die Glühkerzen laufen bis zu einer gewissen Motortemp. mit. Diesel brauch ein bestimmte Temperatur bis er sich selbst Entzünden kann.
Glühkerzen sind im Prinzip das gleich wie Zündkerzen, bloß glühen (wie der Name schon sagt "Glühkerzen"😉 die Kerzen konstant und länger, wärend Zündkerzen wie der Name schon sagt elektrisch gezündet werden um den Sprit entzünden zu können.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


So nen Quatsch.

Und das schreibst ausgerechnet du? Ich wollte ja erst einige deiner falschen Äußerungen richtigstellen, aber dann habe ich gemerkt, dass in deinem Beitrag praktisch *alles* falsch ist. So viel Zeit für Korrekturen habe ich dann doch nicht. 😁

Vielleicht befasst du dich mal bei Gelegenheit mit dem Thema Dieselmotor. Als erstes würde ich mal in Erfahrung bringen, was die Aufgabe der Glühkerzen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


So nen Quatsch.
Und das schreibst ausgerechnet du? Ich wollte ja erst einige deiner falschen Äußerungen richtigstellen, aber dann habe ich gemerkt, dass in deinem Beitrag praktisch *alles* falsch ist. So viel Zeit für Korrekturen habe ich dann doch nicht. 😁

Vielleicht befasst du dich mal bei Gelegenheit mit dem Thema Dieselmotor. Als erstes würde ich mal in Erfahrung bringen, was die Aufgabe der Glühkerzen ist.

Keine Sorge, ich weiß wofür ne Glühkerze beim Dieselmotor vorhanden ist. 😉

Jedoch anscheinend andere Leute nicht.

So kurz zur Info, ich hab meinen jetzt gestern in die Werkstatt gebracht, da diese Woche die 2 Jährige Gewährleistung ausläuft.

Hab dem Händler unter anderem vom schlechten Startverhalten erzählt, was ich hier gelesen hab und meinte dann, das meiner bei -12°C zwar beim 1. mal anspringt aber schon ordentlich schlechter als z.B bei -4°C. Er meinte wär nicht normal.

Der hat sich dann erkundigt und meinte des kann was mit den PD-Einheiten zu tun haben. Die werden jetzt ausgebaut und evtl. getauscht.
Genaueres weiß ich aber erst am Montag oder Dienstag.

Bekomm auch noch nen neuen Kühlmittelbehälter da bei mir jetzt im Winter mal "Kühlmittel" Anzeige gekommen is obwohls bei Maximum war.
Fehler is anscheinend auch bekannt und der Behälter wird durch einen abgeänderten ausgetauscht.

Aja is jetzt dann am Sonntag 2 Jahre alt und hat bisschen über 55tkm gelaufen.

Hallo,

ich weiß das Thema ist schon etwas älter aber hat jemand bezüglich des Kaltstartproblems neue Erkenntnisse erwerben können?
Ich habe nämlich genau das gleiche Problem was bis jetzt auch nicht gelöst werden konnte. Es wurde sogar schon der Zylinderkopf ersetzt.

Touran Mj 2008, MKB BMN, 170 PS TDI DPF, 35000km

Also bei meinem war das nicht abzustellen. Auch der Aus+ Wiedereinbau der PD - Einheiten hat nichts gebracht.
Aber jetzt hab ich ihn ohnehin nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Dragon630


Also bei meinem war das nicht abzustellen. Auch der Aus+ Wiedereinbau der PD - Einheiten hat nichts gebracht.
Aber jetzt hab ich ihn ohnehin nicht mehr.

Sind die PD's erneuert worden oder nur abgedichtet und wieder eingebaut? Meine Vermutung geht nun auch auf die PD Einheiten da fast alles andere schon neu ist.

Bei mir sind die PD Elemente Ultraschall gereinigt und neu abgedichtet worden... Eine Glühkerze wurde auch getauscht, da eine Fehlermeldung kam... Bei Plus 2 Grad springt er gut an, bei minus zwei geht er meistens wieder aus... So geht das schon den dritten Winter jetzt... Die Werkstatt weiß das es nicht normal ist aber findet auch irgendwie nichts...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Und das schreibst ausgerechnet du? Ich wollte ja erst einige deiner falschen Äußerungen richtigstellen, aber dann habe ich gemerkt, dass in deinem Beitrag praktisch *alles* falsch ist. So viel Zeit für Korrekturen habe ich dann doch nicht. 😁

Vielleicht befasst du dich mal bei Gelegenheit mit dem Thema Dieselmotor. Als erstes würde ich mal in Erfahrung bringen, was die Aufgabe der Glühkerzen ist.

Keine Sorge, ich weiß wofür ne Glühkerze beim Dieselmotor vorhanden ist. 😉

Jedoch anscheinend andere Leute nicht.

Hallo

Ich würde Dir mal empfehlen, das SSP 316 durchzulesen.

Da ist beschrieben, wie das mit dem PD und dem Vorglühen funktioniert.

M.f.G.

Bernhard

Hallo,
aber jetzt zu dem eigentlichen Problem. Was oft hilft, ist den Einspritzzeitpunkt Richtung Früh zu stellen. Also Steuerzeit Auslassnockenwelle kontrollieren. Als nächstes Kaltstarteinspritzmenge erhöhen. Was auch schon mal ist, Druck von der Tandempumpe kontrollieren. Vordruck bis 11,5 Bar und Druck in der Rücklaufleitung ca. 1 Bar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen