GT TDI 170 PS springt widerwillig an bei Temp. unter 0 Grad
hallo,
habe die suchfunze zwar 15 min bemüht, aber leider nichts gefunden, was in richtung meiner frage gehen würde.
mir ist heute morgen richtig krass aufgefallen, wie schlecht mein TDI doch startet bei kalten temperaturen. heute früh hatte es -7 grad. hab schön brav die kurze vorglühphase abgewartet und dann angelassen. ergebnis war, dass er nicht ansprang. 2. versuch, wieder dasselbe. er ist immer so kurz vorm anspringen. dann beim 3. mal lief er. aber die ersten sekunden sehr unwillig. ist das eigentlich bei allen PD-Diesel so oder speziell nur beim 170 PS TDI? Oder ist das überhaupt nicht üblich und nur bei meinem so?
ich bin bisher nur franzosendiesel gefahren (habe auch noch nen 2.0 l HDI von Citroen) und die sprangen auch bei - 20 grad immer ohne jedes murren sofort an.
bin gespannt.
gruß
Max
70 Antworten
Es war die Pumpe im Tank... Es scheint irgendwelche Probleme bei mehreren zu geben. Deswegen auch alles auf 100% Kulanz
Zitat:
Original geschrieben von hinterhof1
Es war die Pumpe im Tank... Es scheint irgendwelche Probleme bei mehreren zu geben. Deswegen auch alles auf 100% Kulanz
Seit wann hat ein TDI ne Pumpe im Tanke?
TDI Motoren sind alles Sauger, da sitzt keine Pumpe im Tank. Jeder Diesel saugt den Kraftstoff, sogar die PD Motoren und CR Motoren.
Ich glaub im Tank sitzt eine die den Sprit nach vorne fördert... Beim Zündung einschalten hört man sie...
Zitat:
Original geschrieben von hinterhof1
Ich glaub im Tank sitzt eine die den Sprit nach vorne fördert... Beim Zündung einschalten hört man sie...
Hast du ein Benziner. Beim Diesel liegst du da völlig falsch. Jeder TDI egal ob VEP, PD oder CR saugen sich den Diesel an.
Oder seit wann tankst du Sprit beim TDI Motor. 😉 😁
Ähnliche Themen
Diesel ist auch ne Art Sprit... Kann nur das sagen was mir die Werkstatt gesagt hat. Wenn ich falsch liegen sollte dann sorry
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Hast du ein Benziner. Beim Diesel liegst du da völlig falsch. Jeder TDI egal ob VEP, PD oder CR saugen sich den Diesel an.
Oder seit wann tankst du Sprit beim TDI Motor. 😉 😁
Das ist so nicht ganz richtig, ich kenne es leider nur vom Passat 3B/G
So besitzen die 90/110 PS Allradversionen und die 150 PS Version eine Vorförderpumpe im Tank...andere Dieselversionen wiederrum nicht.
Zitat:
Original geschrieben von DerOnkel2002
Das ist so nicht ganz richtig, ich kenne es leider nur vom Passat 3B/GZitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Hast du ein Benziner. Beim Diesel liegst du da völlig falsch. Jeder TDI egal ob VEP, PD oder CR saugen sich den Diesel an.
Oder seit wann tankst du Sprit beim TDI Motor. 😉 😁
So besitzen die 90/110 PS Allradversionen und die 150 PS Version eine Vorförderpumpe im Tank...andere Dieselversionen wiederrum nicht.
Das ist MKB abhäning. beim Passat.
Edit:
Wie ich gerade sehen kann, beim Golf ebenfals.
Asche über mein Haupt. Jedoch auch hier MKB abhäning.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Das ist MKB abhäning. beim Passat.
Richtig...und warum besitzt jetzt "kein Diesel" diese Pumpe ? 😁
Vollkommen richtig, welch abartiger Gedanke wäre es alles zu wissen und es gäbe nichts mehr zu lernen.
Habs auch nur grad aus dem "So wirds gemacht" vom Passat her...in Sachen Kfz hab ich sicher noch mehr zu lernen als viele andere hier 😁
Schönen Tag noch
also
jeder PD-Motor hat eine Dieselvorfoerderpumpe
dass ist deshalb noetig, weil die PD-Elemente nicht selbstansaugend sind
bei VP-Motoren waren die pumpen noch in die VP integriert, dass ist bei der PD-Technik entfallen
die foerderung ist außerdem noetig, da die einspritzelementde den diesel denn sie nicht einspritzen (bypass) nicht wiederverwenden koennen, da er dann zu heiß ist, er wird von der vorfoerderpumpe, durch den kraftstoffkuehler, wieder zurueck in den tank gepumpt
probleme mit der vorfoerderpumpe waren besonders im Fox und im Passat 3C im ersten MJ haeufig, aber die einbauweise im tank wurde geaendert
Die TDI-Motoren im Golf V haben sogar drei Pumpen. Eine Vorförderpumpe im Tank, die den Kraftstoff mit 1 - 2 bar nach vorne befördert, eine Tandempumpe am Motor, die den Kraftstoff mit ca. 8 - 10 bar zu den PD-Elementen befördert, und schließlich die PD-Elemente selbst.
Eine geringfügigen Unterschied gibt es bei den 4motion-Modellen, die eine Saugstrahlpumpe im Tank haben.
Also an der Dieselpumpe hat es nicht gelegen. Hab heute früh wieder 3 Versuche gebraucht bis er lief... Und da bleib ich bestimmt bei jedem mal 10sec auf dem Anlasser und warte auch bis er geglüht hat... Es waren -8 Grad...
Zitat:
Original geschrieben von hinterhof1
Also an der Dieselpumpe hat es nicht gelegen. Hab heute früh wieder 3 Versuche gebraucht bis er lief... Und da bleib ich bestimmt bei jedem mal 10sec auf dem Anlasser und warte auch bis er geglüht hat... Es waren -8 Grad...
Was sagt die Batterie?
Liefert sie im kalten Zustand beim Startvorgang nach dem Glühen noch 9V?
Sind die Glühkerzen alle in Ordnung?
Edit: Ist der Kühlmitteltemp. Sensor in Ordnug?