GT TDI 170 PS springt widerwillig an bei Temp. unter 0 Grad

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo,

habe die suchfunze zwar 15 min bemüht, aber leider nichts gefunden, was in richtung meiner frage gehen würde.

mir ist heute morgen richtig krass aufgefallen, wie schlecht mein TDI doch startet bei kalten temperaturen. heute früh hatte es -7 grad. hab schön brav die kurze vorglühphase abgewartet und dann angelassen. ergebnis war, dass er nicht ansprang. 2. versuch, wieder dasselbe. er ist immer so kurz vorm anspringen. dann beim 3. mal lief er. aber die ersten sekunden sehr unwillig. ist das eigentlich bei allen PD-Diesel so oder speziell nur beim 170 PS TDI? Oder ist das überhaupt nicht üblich und nur bei meinem so?
ich bin bisher nur franzosendiesel gefahren (habe auch noch nen 2.0 l HDI von Citroen) und die sprangen auch bei - 20 grad immer ohne jedes murren sofort an.

bin gespannt.

gruß

Max

70 Antworten

Dein Bekannter soll die Stromaufnahme der Glühkerzen messen, sie muss 12 A je Glühkerze betragen. Wenn alle Glühkerzen intakt sind, müssen also 48 A gemessen werden. Auch wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt war, würde ich das noch überprüfen, denn wenn die Stromversorgung unterbrochen ist und keine einzige Glühkerze funktioniert, dann muss das auch nicht unbedingt im Fehlerspeicher abgelegt sein.

Sodala,

mein Bekannter war eben da und hat bei moderaten -5 Grad den Kaltstart selber getestet. Sein Kommentar: "Das ist heftig!"
Er musste 5x starten und beim 5. Mal hielt er den Zundschlüssel gut 3 Sekunden lang gedreht, bis der Motor ansprang. Dann ca. 3-4 Sekunden "rappelnder" Lauf, so wie wenn einer oder 2 Zylinder noch nicht mitmachten. Danach sofort absolut normaler Lauf und auch Gasannnahme.
Werde also mal den :-) aufsuchen müssen. Garantie habe ich ja. Nur mit nem Leihwagen dürfte das so ne Sache sein.

Gruß

Max

Und die Stromaufnahme der Glühkerzen hat er nicht getestet? Naja, du fährst ja schon seit einem Jahr damit rum, dann kann's ja nicht so schlimm sein ...

hi,

also nach dem ersten tag beim freundlichen kam nur so viel raus, dass es die glühkerzen definitiv nicht sind. der meister(mein bekannter) hat bei der zentrale angefragt und die meinten, dass er den druck der kraftstoffvorförderpumpe messen soll (das macht er dann erst morgen, weil die antwort erst kurz vor feierabend kam). ich (und auch er) fragen uns zwar, was die pumpe damit zu tun hat, dass er nur bei eiskalten temp. scheisse anspringt, aber naja. also mir kommt das echt so vor, wie bei "was bin ich". auf jeden fall ein fröhliches rätselraten.
ich habe meinem bekannten STRIKT verboten irgendwelche softwareupdates einfach mal so prophylaktisch aufspielen zu lassen. am ende erwische ich dann auch das "kastrations"-update und muss im 1-3 gang mit 200 Nm statt mit 350 rumeiern. sollten die das trotzdem machen, nehme ich das auto nicht zurück und bin sofort beim anwalt.
ich glaub, ich nehme das auto so zurück und belasse es dabei. denn rausfinden, was dem auto fehlt, tut eh kein mensch. und in ein paar tagen ist die kältewelle rum. dann glüht er eh nicht mehr vor. dann legen wir es wirklich unter dem thema "stand der technik" ab.
*FRUST*

gruß

Max

Ähnliche Themen

hi,

so mein auto ist aus der werkstatt zurück. wie bereits vermutet wurde nichts, aber auch gar nichts entdeckt. also die ursache für´s schlechte anspringen wurde nicht gefunden. die tatsache, dass er schlecht anspringt, wurde schon sehr intensiv wahrgenommen. es herrscht komplette ratlosigkeit bei der werkstatt. dem einzigen, dem mit dem werkstattaufenthalt geholfen wurde, ist deren inhaber, denn er kann bestimmt ein paar AW abrechnen und, was viel schwerer wiegt, er rechnet 4-5 tage über die mobilitätsgarantie für den leihwagen ab.
ich bin jetzt am überlegen, was ich als nächstes tue. es dabei bewenden lassen und mir nach dem jetta nie wieder ein deutsches auto kaufen? (der jetta war nach 22 jahren führerschein und insg. 12 ausländern mein erstes deutsches auto)
oder ich beschwere mich schiftlich bei VW und rauskommen tut dann auch nix. oder soll ich mich an den AutoBild-Kummerkasten wenden??? was meint ihr?

!!! STAND DER TECHNIK !!! ist auf jeden fall in diesem zusammenhang ein hammerharter ausdruck.

gruß

Max

Lass mal deine Batterie testen. Habe letztes Jahr ne neue Batterie benötigt. Diesen Winter habe ich das gleiche Problem gehabt. 2-3mal Vorglühen (wobei er sehr wiederwillig auch beim ersten mal ansprang) und trotzdem sprang mein VEP TDI schlecht an, wie beim ersten Versuch.
Vor zwei Tagen machte er dann nix mehr. Ergebniss Batterie platt (wohlgemerkt 1 Jahr alt). Die Batterie wurde unter Startbedingungen getestet. Ergebniss, meine Batterie ging runter auf 6,5-7V. Davor hielt sie gerade so 9V, was wohl zum Starten gerade so eben reicht. Jetzt wo ich ne neue Batterie drin habe (auf Garantie), habe ich mit den Kaltstartschwierigkeiten keine Probleme mehr.

Edit:
Die Batterie kommt aus folgendem Grund in Frage. Ein TDI zieht beim Vorglühen ca.100-150A , je nach Temp. kann der Vorglühvorgang ca.5-10sek. dauern, danach wird eine Spannung von stabilen min.9V benötigt sowie eine hohe Ampere zahl. Ist eine Batterie jetzt sehr Schwach (Batterien verliehren Leistung bei kälte), spring er schlechter an und teilweiße wiederwillig, oder erst nach mehreren Vorglühversuchen. Dauert ein Vorglühvorgang länger wie 10sek. wird der Vorgang abgebrochen. Mögliche Ursachen hierfür ist, das die Spannung und die Ampere Zahl zu niedrig ist, oder man defekte Glühkerzen hat.

Was du mal testen kannst ist, den nächsten Kaltstart über eine Überbrückung zu machen. Sprich ein zweites Autos mit Überbrückungskabel. Dann lässt du einmal Vorglühen und versuchst danach zu starten. Springt er direkt an, ist Batterie so gut wie platt und nur noch ne Frage der Zeit, bis sie ihren Dienst komplett Quittiert.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Dauert ein Vorglühvorgang länger wie 10sek. wird der Vorgang abgebrochen.

Tatsächlich? Wo hast Du das her ?

Grüße Klaus

EDIT: Je länger ich den Satz anschaue, desto weniger weiß ich,
was Du damit sagen willst ..
EDIT2: Meinst Du vielleicht die Nachglühphase nach Erlöschen
der Leuchte? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Dauert ein Vorglühvorgang länger wie 10sek. wird der Vorgang abgebrochen.
Tatsächlich? Wo hast Du das her ?

Grüße Klaus

EDIT: Je länger ich den Satz anschaue, desto weniger weiß ich,
was Du damit sagen willst ..
EDIT2: Meinst Du vielleicht die Nachglühphase nach Erlöschen
der Leuchte? 🙂

Edit2 ist das was ich meine, war ein bisschen Scheiße ausgedrückt.

Also ich nehme an, daß Du sagen willst:
Wird innerhalb 10 sec nach Erlöschen der Glühwendel nicht
gestartet, wird das Nachglühen abgebrochen.

Hast Du das gelesen oder etwa beobachtet, z.B.
über die Helligkeit der Innenraumleuchte ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Also ich nehme an, daß Du sagen willst:
Wird innerhalb 10 sec nach Erlöschen der Glühwendel nicht
gestartet, wird das Nachglühen abgebrochen.

Hast Du das gelesen oder etwa beobachtet, z.B.
über die Helligkeit der Innenraumleuchte ?

Grüße Klaus

Hab es von nem Meister der bei VW so erklärt bekommen.

Die Erklärung klingt auch logisch, denn wenn immerhalb des Nachglühen wieder neu Vorglühen lässt, benötigt man diesmal nur ca.3-4sek. Glüht man aber nach dem Nachglühen wieder vor, kann es wieder bis 10sek. (Temp abhänging) mit dem Vorglühen dauern.

So ist es zumindest bei meinem 4er ALH.

also unser polo blue motion (1.4 tdi pd mit dpf) ist heute morgen auch bei -15 grad problemlos angesprungen, vorglühen hat ca. 2 - 3 sekunden gedauert und "wrumm" war er da. nur die ersten ca. 20 sekunden nagelt der, da hat man angst das die kolben gleich durch die motorhaube geflogen kommen, aber ist halt ein 3-zylinder

Also ich hatte das selbe Problem. Laut Werkstatt alles I.O. Kein Fehler im Speicher. Aber sie haben gemerkt das er jedesmal wieder ausging nach dem starten und erst nach dem dritten mal lief. Das wäre nicht normal.Nach Rücksprache mit VW wurde die Dieselpumpe gewechselt.Ging zu 100% auf Kulanz. Hab ihn gestern erst wieder bekommen und konnte noch nicht testen...

also, eine defekte Gluehkerze wird vom MSG erkannt, aber es wird erst gewarnt, wenn 2 Stk ausgefallen sind, ggf. lohnt es sich also, den Fehlerspeicher einmal aus zu lesen

außerdem ist bekannt, dass der 2.0er 16V deutlich mehr probleme bei niedrigeren temperaturen hat, als der 8V und der 1.9er

mehrfaches vorgluehen bringt nichts, da das MSG eh weiter vorglueht, auch wenn die lampe schon laengst aus ist, einfach mal die innenraumbeleuchtung oder bordnetzspannung beobachten, die wird ca. 10sek (je nach temperatur) nachdem die vorgluehlampe erloschen ist nochmal etwas heller, erst dann hat er aufgehoert vorzugluehen, dass ist selbst bei unserem 1991er Polo Diesel schon so

unser 1.9er kennt solche probleme nicht und springt auch bei -20ºC nach dem ersten vorgluehen (nach vorgluehlampe) ohne probleme an die motortemperatur betrug laut VAG-Com aber auch "nur" -14ºC
allerdings sueppelt er dann 1.5l/h anstatt 0.6l/h und auch das standgas liegt bei 1050Upm anstatt 780

Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Also ich hatte das selbe Problem. Laut Werkstatt alles I.O. Kein Fehler im Speicher. Aber sie haben gemerkt das er jedesmal wieder ausging nach dem starten und erst nach dem dritten mal lief. Das wäre nicht normal.Nach Rücksprache mit VW wurde die Dieselpumpe gewechselt.Ging zu 100% auf Kulanz. Hab ihn gestern erst wieder bekommen und konnte noch nicht testen...

hi,

welche dieselpumpe meinst du denn? die PD-Diesel haben ja eine kleine Pumpe je Zylinder, eben die pumpe-düse-einheit, oder? sind also diese vier dinger bei dir gewechselt worden?
das mit dem ausgehen nach dem anlassen ist gut geschildert. so ist´s bei mir auch. habe allerdings festgestellt, dass man länger auf dem anlasser bleiben muss, also nicht nur nen augenblick, sondern gut 1 - 1,5 sec, dann läuft er gleich beim ersten mal. sogar heute früh bei -14 grad.

gruß

Max

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxII



Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Also ich hatte das selbe Problem. Laut Werkstatt alles I.O. Kein Fehler im Speicher. Aber sie haben gemerkt das er jedesmal wieder ausging nach dem starten und erst nach dem dritten mal lief. Das wäre nicht normal.Nach Rücksprache mit VW wurde die Dieselpumpe gewechselt.Ging zu 100% auf Kulanz. Hab ihn gestern erst wieder bekommen und konnte noch nicht testen...
habe allerdings festgestellt, dass man länger auf dem anlasser bleiben muss, also nicht nur nen augenblick, sondern gut 1 - 1,5 sec, dann läuft er gleich beim ersten mal. sogar heute früh bei -14 grad.

gruß

Max

Ist beim Diesel völlig normal, es sei den den Anlasser dreh dann durch. Hört sich Scheiße an, das ist dann nicht normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen