Golf VII Variant: Panoramadach undicht
Hi Alle:
Der Wasserteufel ist angekommen.
Ich fahre seit Dez. 2013 einen Golf VII Variant, der über einen Panoramadach verfügt. Der PD wurde nicht von mir bestellt, sondern von VW Spanien als Markteinführungsbonbon geschenkt. Das Auto war ein Bestellfahrzeug, am 11.09 bestellt, am 11.12 gekriegt. Mein 6. VW im Leben.
ich habe ihn lange gefahren, ca. 50.000 km in einem Jahr, unter Sonne, Hagel, Wind, Wolken, Schnee und, freilich, Regen.
Aber gegen Mitte Dez. 2014 habe ich angefangen, nasse Flecken am Dachhimmel im Bereich der A-Säule rechts zu sehen, nach mehrere Tagen Dauerregen (Bei uns im Baskenland regnet es oft und stark). Ich habe die Abläufe mit Druckluft saubern gelassen, denn es könnte sein, dass irgendwo Laub und Schmutz sich versammelt könnte, was angeblich nicht der Fall war.
Im bereich der Windabweiseraussparung, hat sich Wasser gesammelt und der Windabweiser ist nass Ich weiss nicht ob vom Gehäuse darüber ins Dachhimmel herausgesprungen ist, oder ist das auch ein Folgeschaden.
Da ich das Auto berufllich fahre, kann ich mir nicht leisten, dass eine Nasse A-Säule mein Fahzeug für 4 oder 5 Tage umsonst abhält. Ich habe auch davor Angst, dass die Mechaniker beim Auto schlampen und ich eine Knister- und Klappergeräuschvolle Kiste zurück bekomme, was mir 2,75 Jahre quälen werde, bis ich das Auto an VW zurückgebe.
Aber am Samstag kam die Malheur. Im Fussbereich der rechten Seite, vorne und hinten, hat sich Wasser gesammelt, besonders hinten. Es gibt so viel Wasser, dass es daraus eine Pütze wurde. Niemand kann hinten rechts sitzen weil der Boden nass ist (Obwohl ich bereits ca. dreiviertel Liter davon "abgepumpt" habe). Die Fussmate musste weg, daheim zu trocknen und der Teppich ist ganz nass (ich hoffe, es beginnt nicht zu miefen).
Da die 60.000er Inspekiton vor der Tür ist, nutze ich die Gelegenheit aus, um diese Panne zu beheben. Ich habe den Werkstattmeister gefragt, ob es in Spanien Kampagnen oder Werkstattaktionen von VW dafür gibt.Und er hat es verneint. Er behautet, dass die Abflüssrohren verstopft sein könnten, aber die wurden schon gereinigt. Laut ETKA ab Sept. 2014 werden neue Abflüsse mit geänderter Teilenummer montiert.
Nach diesem Klotz, die Fragen sind einfach:
Hat jemand mit einem Golf VII Variant so etwas erlebt? Könnte VW eine Lösung dafür finden? Und wenn schon: was wurde am Auto gemacht??
Vielen Dank im Voraus
MfG
Oskartxo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jennss schrieb am 18. Januar 2017 um 15:03:18 Uhr:
Kennt jemand eine Statistik, wie viele Panoramadächer prozentual undicht werden? Und ist das beim Variant öfter der Fall?
j.
Ich habe jetzt 3 Jahre Golf VI Variant und 3 Jahre Golf VII Variant mit dem Panoramadach hinter mir. Aktuell fahre ich meinen zweiten Golf VII Variant mit Panoramadach (2. Monat). Undicht war bisher keiner. Beim Golf VI mussten mal in der Garantiezeit Führungsschienen getauscht werden, weil das Dach beim Einfahren ruckelte. Ansonsten gab es keine Probleme.
Wenn es finanziell drin ist, würde ich das Panoramadach immer wieder mitbestellen. Das Raumgefühl ist einfach deutlich besser. Ich fahre selbst im Winter manchmal ein paar km offen: Schöne kalte, trockene, frische Winterluft ohne Zug.
Abgesehen davon kann nicht vorhandene Sonderausstattung natürlich auch nicht kaputt gehen. Wer ein langfristig zuverlässiges Auto fahren möchte, sollte möglichst eine nackte Kiste bestellen.
348 Antworten
Servus Leute,
hier ein Update zu meinem Fall. Siehe weiter vorne.
Meine Werkstatt hatte festgestellt, dass mein PD zu tief eingestellt
war. Konnte ich auch selbst sehen im Vergleich zu einem "neuen" Golf Variant mit PD, der daneben stand. Daher zu wenig Anpressdruck der Dichtung gegen den Rahmen und das Volllaufen der Windabweisermulde. PD neu eingestellt. Dicht!
VG
D.h. das Glasdach war quasi etwas abgesenkt im Vergleich zum Rest? Mh glaub das kann ich ausschließen bei mir.
Hallo, nach Austausch von Panoramadachrahmen, -dichtung und Innenhimmel im August 2017 ist es im Dezember 2017 erneut zum Eindringen von Wasser durch das Panoramadach gekommen. Im Januar 2018 war das Fahrzeug wieder für eine Woche in der Werkstatt. Beregnungsversuche der Werkstatt haben gezeigt, dass Wasser in die Windschottablage eindringen kann. Von dort gelangt es auf den Innenhimmel und über die Bedieneinheit in den Innenraum. Zum beschriebenen Wassereintritt kommt es bei mir, wenn das Fahrzeug auf einer leichten Schräge geparkt ist (Vorderachse erhöht).
Während des letzten Werkstattaufenthalts wurde der Panoramadachrahmen erneut gewechselt. Für den Rahmen gibt es scheinbar schon wieder eine neue Webasto Teilenummer. Dies bestätigt die Annahme, dass ein grundlegender konstruktiver Mangel an dem Bauteil vorliegt.
Am Morgen – nachdem ich das Fahrzeug aus der Werkstatt abgeholt hatte – war schon wieder Wasser in der Windschottablage. Daher war das Fahrzeug im Februar erneut in der Werkstatt. Bei Beregnungsversuchen konnte jedoch kein Wassereintritt provoziert werden. Somit wurden auch keine weiteren Maßnahmen durchgeführt. Meines Erachtens ist es jedoch nur eine Frage der Zeit bis Wasser wieder seinen Weg in die Windschottablage und in den Innenraum findet.
Die Autodoktoren beschreiben unser Problem mit dem baugleichen Panoramadach am Passat Variant Baujahr 2011 sehr eindrücklich (ab Minute 6:18):
https://www.youtube.com/watch?v=1zeYVvnoXLc
Die Autodoktoren sprechen auch von einem Kontruktionsfehler. Sie bezeichnen es ein „dickes Ding“, dass das 7 Jahre alte Panoramadach undicht wird und der teure Rahmen (sie nennen es Kassette) auf Kosten des Kunden ersetzt werden muss. Nach 7 Jahren hätte ich ja noch ein wenig Verständnis, wenn VW sich nicht an den Kosten beteiligt. Aber wenn das schon während der Garantie bzw. kurz danach passiert und VW sich nur geringfügig an den Kosten beteiligt, empfinde ich das als eine echte Unverschämtheit von VW.
Ob die Autodoktoren diesen Aspekt auch schon kennen?
Ähnliche Themen
Die haben ein neueres Video da, dort wird gezeigt das es selbst an dem Q3 von Holger noch undicht geworden ist, dieser ist ja erst 5Jahre alt.
Wie man hier im Forum lesen kann, handelt es sich nicht um einen Einzelfall. Auch vor Ablauf der Garantie bzw. kurz danach kommt es offensichtlich zum Wassereintritt am betreffenden Panoramadach bei Golf/ Passat Variant. Trotz mehreren Briefen übernimmt VW bei mir nur 70% der Teilekosten. Das halte ich nach wie vor für eine Frechheit. Dass VW in seinen Antwortschreiben gebetsmühlenartig behauptet, dass Ihnen Kundenzufriedenheit wichtig sei, ist geradezu lächerlich bzw. provokant.
Bitte tragt eure Erfahrungen mit dem undichten Panoramadach in die folgende Tabelle ein: https://www.bullsheet.de/T/VW_Panoramadach_43W3qk2RpSRF
Tipp zur Benutzung der Tabelle: Wenn ihr auf „Ok“ drückt wird alles gespeichert und ihr könnt nichts mehr ändern. Daher bitte erst alle Zellen/ Zeilen ausfüllen, prüfen, ggf. korrigieren und ganz zum Schluss erst „Ok“ drücken. Bei Problemen bitte PN an mich.
So eine Sammlung könnte vielleicht für die Klage von „reagi“ oder auch für den „Autobild Kummerkasten“ oder die Autodoktoren beim VOX-Automagazin "auto mobil" nützlich sein.
Was gibt es sonst noch für Formate in der Presse/ im Internet/ im TV die sich für solche Themen interessieren?
Besteht das Problem ausschließlich beim Variant oder auch bei der Limousine?
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 29. April 2018 um 20:03:28 Uhr:
Die haben ein neueres Video da, dort wird gezeigt das es selbst an dem Q3 von Holger noch undicht geworden ist, dieser ist ja erst 5Jahre alt.
Da sind es aber die Anschlüsse (Übergänge)selbst
Zitat:
@Muggel68 schrieb am 29. April 2018 um 20:05:02 Uhr:
Besteht das Problem ausschließlich beim Variant oder auch bei der Limousine?
Probierst mal mit der Suche und du wirst fündig . . . .
Ich hatte da auch mitgelesen. Es geht wohl um das Variant Dach. Das ist ja grösser als das Pano der Limousine.
Bei meiner Limo Ez 24.7.2015 hab ich keine Probleme, und bin min. alle zwei Wochen in der Waschstraße
Bei meinem GTD ( Limo. ) bis jetzt auch keine Probleme. Ich schau nach jedem Regnen genau nach, ob alles trocken ist. Bis jetzt alles top. Hoffe es bleibt auch so.
Bei meinen ist hinten links Wasser ins Auto gelaufen. Es hatte den ganzen Tag geregnet und das Auto stand auf einer ganz leicht schrägen Parkplatz, so dass der hintere Ablauf die Mengen nicht mehr geschafft hat und es über den inneren Rahmen hinten links in der Verkleidung in die kofferraum mulde gelaufen ist. Ich Fragte mich, wie kann überhaupt so viel Wasser durch das Panorama Dach kommen, dass es über die innere mulde laufen kann. Der anpressdruck der hinteren äußeren Dichtung wo das geöffnete dach in der schiene läuft ist viel zu weich. Dort kann doch viel zu leicht Wasser reinkommen. Ist bei anderen Modellen oder Hersteller viel fester die hintere schiene die äußere Dichtung.
Habe meinen Variant, EZ 10/2016, am Dienstag beim Vertragshändler vorgefahren, da ein Wassereinbruch zu erkennen war. Gestern habe ich das Fahrzeug wieder abgeholt. Da lt. meinem Serviceberater nichts weiter diagnostiziert wurde, wurden nur die vier Ablaufschläuche getauscht. Es kam wie es kommen musste und ich habe das Auto heute Morgen wieder zurück gebracht, da es diesmal fast vom Himmel tropfte. Habe nun schlimmste Befürchtungen, dass sich die ganze Angelegenheit zu einer Never-Ending-Story entwickeln wird.
Das Kulanzangebot für die erste Reparatur war natürlich auch sehr verbraucherfreundlich: 70% auf Material (ca. 60,-- €) und 0% auf die Arbeitsleistung (ca. 600,-- €).
Zitat:
@Muggel68 schrieb am 29. April 2018 um 20:05:02 Uhr:
Besteht das Problem ausschließlich beim Variant oder auch bei der Limousine?
Mein Sportsvan hat auch ein Panoramadach..gibts da auch Probleme ?
(Baudatum 05/2017)