GOLF TGI Variant

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

er wurde ja bereits der Golf TGI Variant vorgestellt.

Kann man den schon kaufen ?

Welche Preise ?

Hat jemand Bereits das neue Modell ?

Gruß

38 Antworten

Solange es eine ab der Ladekante ebene Ladefläche gibt, sehe ich da kein Problem mit dem Kofferraum.
Das ist ja auch eigentlich die am meisten genutzte Staufläche.

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Solange es eine ab der Ladekante ebene Ladefläche gibt, sehe ich da kein Problem mit dem Kofferraum.
Das ist ja auch eigentlich die am meisten genutzte Staufläche.

Immer eine Frage dessen,

- was man sonst so im Kofferraum mit sich führt

- ob es anderweitige Staufächer für Kleinteile etc. links und rechts in den Seitenteilen gibt.

Hallo TGI Käufer

wäre schön, wenn Käufer ihre Erfahrungen mit dem TGI mitteilen würden
man liest ja fast gar nix........
oder bin ich der einzige?
bei mir im Autohaus schon-kein kleines - ist schon größer....

Habe mir im März den TGI Variant Comfortline mit dem Business in Verbindung mit dem
TOP Paket bestellt
da kostete das TOP Paket noch 1390 Euro

Nachdem der TGI ja nicht teurer wurde zum MJ 2015
aber das Top Paket in dieser Kombi jetzt 145 Euro weniger kostet
und ich noch umbestellen konnte
habe ich mir dafür das beheizbare Lenkrad gegönnt:-))

und zahl noch weniger wie vorher:-))

Evtl. ist das noch für den einen oder anderen Besteller interessant

Viele Grüße aus Bayern

Bestellung 5.3 Termin erst Juli-dann auf August geschoben....

Ach ja, da fällt mir noch ein
habe beim Kauf bei den Servicemitarbeitern nachgefragt
mit den bisherigen Erdgasautos gibts auch nicht mehr Probleme
wie mit den anderen..TSI oder TDI

Habe auf meinen PD Passat 1999 115 PS knapp 300`km-damals erst ein paar Monate auf dem Markt
ZKD war bei 230`kaputt-der braucht bis heute zwischen den Intervallen kein Öl
Verkauf wg Fahrten in Umweltzone und Reperaturstau
beim 6er Golf sind 2 TDI´s bei 210 und 230´hopps gegangen.......
bei dem PD kommen welche mit über 600 TKM rein- für den Export

naja, davon können wir bei den neuen Motoren nur träumen....

Zitat:

Original geschrieben von 761965


Ach ja, da fällt mir noch ein
habe beim Kauf bei den Servicemitarbeitern nachgefragt
mit den bisherigen Erdgasautos gibts auch nicht mehr Probleme
wie mit den anderen..TSI oder TDI

Hattest du eine andere Antwort erwartet? 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 761965


Habe auf meinen PD Passat 1999 115 PS knapp 300`km-damals erst ein paar Monate auf dem Markt
ZKD war bei 230`kaputt-der braucht bis heute zwischen den Intervallen kein Öl
Verkauf wg Fahrten in Umweltzone und Reperaturstau
beim 6er Golf sind 2 TDI´s bei 210 und 230´hopps gegangen.......
bei dem PD kommen welche mit über 600 TKM rein- für den Export

naja, davon können wir bei den neuen Motoren nur träumen....

Zerstör hier doch nicht das Weltbild derjenigen, die die PD-TDIs noch immer als Rumpel-Diesel diffamieren und generell meinen, dass neueres auch immer besser ist als älteres! 😁

Kann sagen, der Motor lies mich über 15 Jahre nie im Stich-die ZKD machte sich über gluckern aus dem Radiobereich beim vom Gas gehen- und leichten KW- Verlust bemerkbar(ließ gleich den ZR mitmachen) -- die Abgasanlage-- Kupplung --Turbolader-- sind am Pasi das Beste(15 Jahre mit dem 1ten Auspuff-(beim 206 CC wechsle ich den alle 3-4Jahre)
über Vorderachse und Wassereintritt Innenraum(Wasserablauf unter Batterie zu)-3 mal-Steuergerät spinnt öfter...
brauch ma nicht reden....
Hatte auch davor einen 1994er 90 PS TDI über 250´ -der war 0,5-1 Liter sparsamer
nahm ab ab 200` dafür die Differrenz in Öl zu sich.......

Nehme auch an, dass der TGI mit den Fahrleistungen nicht ganz mithalten kann
da der AJM schon extrem gut geht-eher wie 130 PS

Der Pasi hatte 1430 kg Leergewicht-Highline
und musste oft 500 KG Steine im Kofferraum fahren
war/ist ein Arbeitstier

Hoffe, ich bin jetz ned zu weit abgeschwenkt

Hoffe auch noch auf Neuigkeiten im TGI Bereich....

Viele Grüße

Hab am Oldtimer unten auch noch den ersten Auspuff, bis auf ein ganz kleines Stück direkt am Kat (die bekannte, konstruktive Schwachstelle).
130 PS fährt mir nicht weg...

Aber zurück zum Thema!
Derzeit werden CNG-Fahrzeuge in den Medien ja etwas gehypt.
Hoffe, dass das sich zum einen in realen Stückzahlen niederschlagen wird, vor allem aber im Ausbau des CNG-Tankstellennetzes.
Ökologisch ist das ganze eh sehr sinnvoll, gerade wenn man die Möglichkeit denkt, durch Methanisierung (Sabatier-Prozess) aus überflüssigem Windstrom etc. SNG, also künstliches Erdgas herstellen zu können (jetzt mal jenseit der derzeit noch realen Kosten und Wirkungsgrade, im kleinen wird es ja bereits gemacht, siehe Audi in Werlte/Emsland und auch im Hybridkraftwerk von Enertrag:
https://www.enertrag.com/projektentwicklung/hybridkraftwerk.html)

:-)))
Der Umweltaspekt- Gas verbrennt ja sauberer- Biogastauglichkeit
und die mögliche Verwendung von überflüssigen Strom-wird ja mit den PV Anlagen
unumgänglich da Lösungen zu finden
waren für mich die Hauptpunkte den TGI zu bestellen
War in mir schon ein kleiner Kampf, da ich ja für das Geld auch einen 150 PS Diesel bekommen hätte
wo natürlich mehr Fahrspass da wär....
Aber, wo kann ich zu den Berufsverkehrszeiten auf der A9 Richtung München das schon nutzen-
jetzt kommen erst mal 6 Monate mit Baustelle auf 20 Km in beiden Richtungen,
da würde auch bei 60 oder 80er Bereich ein 30 PS Auto reichen...
und in den Ferienzeiten wär ich mit dem Radl schneller :-))
Hätte zwar eine PV Anlage mit Eigenstrom,die Batterietechnik für Elektroautos ist mir noch zu sehr in den Kinderschuhen- evtl. wird der kleine Zweitwagen mal ein Elektro
für die E-Bikes nutzen wir sie schon-auch für Fahrten über 10 km in die Arbeit bei
passenden Wetter:-)

Da ich gerade einen Golf 7 Variant TGI als Testwagen habe, beantworte ich mal eben die Frage, die in diesem Thread noch offen sind:

Ladeboden: Eine ebene Fläche, keine Stufe - alles gut, so wie man es von einem Variant erwartet (richtig: kein Reserverad, kein Unterboden-Staufach)
Staufächer links und rechts: vorhanden
Inspektionskosten: Sind bei einem Erdgas-VW in der Regel niedriger als bei einem TDI und ähnlich wie bei einem TSI

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen