1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. GOLF TGI Variant

GOLF TGI Variant

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
er wurde ja bereits der Golf TGI Variant vorgestellt.
Kann man den schon kaufen ?
Welche Preise ?
Hat jemand Bereits das neue Modell ?

Gruß

Ähnliche Themen
38 Antworten

Ist doch ganz einfach. Der Platz wird für den Erdgas tank benötigt.

Gibt es mittlerweile denn belastbare "echte" Verbrauchsangaben für den TGI (Limo)?
In allen bisherigen berichten, die ich so finden konnte, wurde immer mit 3,5kg Werksangabe gerechnet, aber die ist ja meistens nicht so das wahre. Außerdem wird auch nicht erwähnt, ob es CNG H oder CNG L ist.

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Hey Leute,
versteh nur Bahnhof, aber es ist ja auch Wochenende.
Für MICH bedeutet die Reserveradmulde: Platz! Und Platz brauch ich für a) Urlaubskrempel oder alternativ für b) Plug&Play Soundsystem
Wenn diese Platz nicht gegeben ist, wird es eine haarscharfe Rechnung für/wider CNG. Mal schauen wie es ausgeht..

Da ab Werk weder ein Ersatzrad noch das Soundsystem für den TGI angeboten wird, wird wohl auch keine Reserveradmulde da sein.

99% der Kunden werden das verschmerzen können...

Zitat:

Original geschrieben von trallala73


Gibt es mittlerweile denn belastbare "echte" Verbrauchsangaben für den TGI (Limo)?
In allen bisherigen berichten, die ich so finden konnte, wurde immer mit 3,5kg Werksangabe gerechnet, aber die ist ja meistens nicht so das wahre. Außerdem wird auch nicht erwähnt, ob es CNG H oder CNG L ist.

Die Verbrauchsangabe basiert auf sog. Prüfgas, welches vom Methananteil H-Gas entspricht.

Zur Abweichung: VW gibt beim Eco-Up 2,9kg/100km an. Spritmonitor zeigt im Schnitt 3,58kg mit einer Streuung von 2,9-4,3kg.

Real dürfte der Golf TGI also mit rund 4kg/100km laufen (natürlich ohne Bleifuß oder reinem Stadtverkehr). Nach eigenen Erfahrungen mit diversen Ecofuel und TSI-Ecofuel Modellen im Touran und Caddy erscheint das realistisch.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Real dürfte der Golf TGI also mit rund 4kg/100km laufen (natürlich ohne Bleifuß oder reinem Stadtverkehr). Nach eigenen Erfahrungen mit diversen Ecofuel und TSI-Ecofuel Modellen im Touran und Caddy erscheint das realistisch.

Ja, 4kg war jetzt auch mal meine theoretische Rechengröße um mir meine Ersparnis auszurechnen.

Da es bei mir mit dem TGI immer konkreter wird, aber noch ein paar weitere Fragen:

1. Ist ein CNG Fahrzeug grundsätzlich anfälliger, was (techn.) Schäden angeht?

2. Steuern sind niedriger, klar, aber wie verhält es sich mit der Verrsicherung? Gibt es das "Sondertarife" für Gasfahrzeuge oder geht das rein über die Typenklassen? (da ist der TGI bei der Limo in der HP und TK niedrieger)

3. Sind die Wartungen grundsätzlich teurer als bei TDI? Wenn ja, womit müsste man rechnen

4. Ich habe hier immer noch ein paar Bedenken bzgl. des Kofferraumvolumens. Wenn es nur die Reservradmulde wäre, die wegfällt, wäre das für mich in Ordnung, aber was ist mit dem Ladeboden? Geht mir die untere Stellung def. verloren? Wird das DIN-Volumen von 603l mit dem Ladeboden in der unteren Stellung bestimmt?

zu 1: normalweise nicht
zu 2: da gibts afaik keine Sondertarife. Das sollte aber Deine Versicherung beantworten können.
zu 3: es kommt bei der Hauptunterschung eine zusätzliche Prüfgebühr für die Gasanlage hinzu. Sind aber wohl nur um die 25€
zu 4: Die 605l sind inkl. Reserveradmulde, Volumen im Zwischenboden usw. gemessen. VOn daher ist es egal, wo der Boden ist. Umbau auf den unteren Ladeboden ist auch aufwändig, so dass wir bei unserem Variant generell nur die obere Position nutzen. Uns ist das Volumen aber egal, da keine großen Dinge im Auto transportiert werden. Dafür haben wir einen Anhänger. Beim Urlaubsgepäck ist die Kofferraumgröße eigentlich auch egal. Ob man nun einen normalen Golf oder einen Sharan hat. Die Kiste wird eh immer bis obenhin voll gepackt. ;)

Ich hatte mal TDI und TGI (normaler Golf ohne Variant) bei Huk24 durchgerechnet und kam auf rund 4% Ersparnis beim TGI. Gibt sich also nicht viel.
Interessanterweise bekomme ich aber für den TDI einen sog. "Ökotarif" und für den TGI nicht. Ich vermute aber, das ist ein Datenbankproblem - für Erdgasautos, die schon länger auf dem Markt sind, bietet er sonst auch immer den Ökotarif an (eco up).
Verbrauch würde ich auch rund 4 kg rechnen. Wenn man sich diverse Modelle im Spritmonitor anschaut, scheinen sich die CNG-Autos etwas dichter an der Werksangabe bewegen zu lassen als bei Benziner und Diesel. Könnte vielleicht aber auch eine statistische Verzerrung sein, dass z. B. Erdgasfahrer grundsätzlich etwas sparsamer fahren als andere.
Vergiss nicht die Förderung - je nach Wohnort und Energieversorger kann man bis zu 1.500 Euro in bar oder als Tankgutschein dazu bekommen. In vielen Orten gibt es allerdings gar keine Förderung. Ist ein bisschen Lotterie. In meinem Fall würde ich 600 Euro kriegen wodurch ich den Aufpreis TDI zu TGI (610 Euro beim Internethändler) fast genau wieder drin habe.
Zu weiter oben:
Wenn einem der TGI nicht gefällt weil die Reserveradmulde fehlt um Urlaubszeug reinzustopfen, dann soll man doch bitte einfach Dachboxen dazukaufen. Oder sich von dem gesparten Spritgeld für den Urlaub einfach einen VW-Bus mieten...
Mit dem TGI kann man über eine normale Haltedauer hinweg viele tausend Euro sparen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Leute da hier und da Kleinigkeiten finden um sich den doch noch madig zu reden :)

Zitat:

Original geschrieben von Veox


Vergiss nicht die Förderung - je nach Wohnort und Energieversorger kann man bis zu 1.500 Euro in bar oder als Tankgutschein dazu bekommen. In vielen Orten gibt es allerdings gar keine Förderung. Ist ein bisschen Lotterie. In meinem Fall würde ich 600 Euro kriegen wodurch ich den Aufpreis TDI zu TGI (610 Euro beim Internethändler) fast genau wieder drin habe.

Ja, Förderung gibt es bei mir (in der Theorie) schon. Es sind überschaubare 250kg über Tankkarte, allerdings auch nur, wenn man sich 2 Aufkleber für 2 Jahre ans Auto pappt und dann auch nur für 50 Fahrzeuge pro Kalenderjahr. Na prima!

Zitat:

Original geschrieben von Veox


Zu weiter oben:
Wenn einem der TGI nicht gefällt weil die Reserveradmulde fehlt um Urlaubszeug reinzustopfen, dann soll man doch bitte einfach Dachboxen dazukaufen. Oder sich von dem gesparten Spritgeld für den Urlaub einfach einen VW-Bus mieten...

Sehe ich auch so. Eine Dachbox hat sich recht schnell amortisiert, selbst mir dem Mehrverbrauch auf der Urlaubsfahrt.

Wer wartet denn noch auf den G7 TGI Variant? Die VW-Hotline hält sich zu einem deutschen Marktstart geschlossen und rückt auch nicht mit Infos zu dem Fahrzeug raus.Schade eigentlich, da es in CZ schon bestellbar ist, somit die Serienspezifikation fix sein dürfte.

Der Golf Variant TGI ist jetzt im Konfigurator.

Zitat:

Original geschrieben von juli29


Das meine ich nicht, wenn der Erdgastank 15kg fasst, wieviel Liter Benzin passen dann da rein?

Zitat:

Original geschrieben von juli29


Ok dann Klartext zum Verständnis warum ich danach Frage.
Ich hab keinen TGI und werde auch keinen kaufen. Ich habe aber ggf. die Befürchtung, dass ein 50l Tank doch ein wenig klein sein könnte, wenn man mal größere Touren unternimmt. Wenn nun der Erdgastank ebenso wie der normale Tank im Unterboden untergebracht ist, wird ja wahrscheinlich beides nicht weit auseinander sein.
Wenn nun ein Ergastank untergebracht werden kann, könnte statt dessen dort auch ein größerer Tank bzw. Zusatztank Platz finden. Das würde natürlich die Reichweite erhöhen.
(Ggf. sollte jemand/ich da einen Extra Thread starten.)

Was bezweckst Du mit der Frage, Juli?

Verstehe ich nicht.

Man kann in einen Erdgastank (das sind ja druckfeste Flaschen) keinen Flüssigtreibstoff einfüllen.

Und man kann in einem konventionellen Otto-Variant (wie es Deiner werden wird) auch nicht so einfach einen zweiten, zusätzlichen Kraftstofftank unterflur oder wo auch immer installieren, damit erlischt die Betriebserlaubnis.

Will sagen: Mit dem 50 l-Tank (beim Benziner nicht gerade übermäßig viel, denn etwas schneller bewegt sind die TSI ja nicht mehr so sparsam wie auf dem Prospektpapier...) wirst Du leben müssen.

Die TGI-Reichweite ist ganz klar größer (wenngleich das nicht Prio im Lastenheft hatte), weil zum konventionell großen Tank ja noch die Erdgasflaschen dazukommen, insofern ist der Golf TGI "echt" bivalent, der up mit seinem 10l-Benzin-"Not"-Tank ist mono- oder quasi-monovalent.

In beiden Fällen, aber das war weder Deine Frage noch dürfte das unbekannt sein, kann man die Kraftstoffart aber NICHT selbst auswählen:

Gestartet wird immer mit Benzin, gefahren wird zunächst immer erst mit Erdgas, danach erfolgt die automatische Umschaltung auf Benzin.

Siehe Bilder 51 und vor allem 52 hier:

http://www.autobild.de/.../vier-sparer-im-vergleich-4488669.html?...

Der TGI wird, wie auch die Ecofuel bisher, in der Regel gleich auf Erdgas starten. Lediglich bei sehr kalten Temperaturen (<-5°) oder direkt nach einem Tankvorgang fährt er wenige 100m auf Benzin.

Kann man eigentlich beim TGI erkennen, welchen Kraftsoff der Motor momentan verbrennt?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von juli29


Das meine ich nicht, wenn der Erdgastank 15kg fasst, wieviel Liter Benzin passen dann da rein?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von juli29


Ok dann Klartext zum Verständnis warum ich danach Frage.
Ich hab keinen TGI und werde auch keinen kaufen. Ich habe aber ggf. die Befürchtung, dass ein 50l Tank doch ein wenig klein sein könnte, wenn man mal größere Touren unternimmt. Wenn nun der Erdgastank ebenso wie der normale Tank im Unterboden untergebracht ist, wird ja wahrscheinlich beides nicht weit auseinander sein.
Wenn nun ein Ergastank untergebracht werden kann, könnte statt dessen dort auch ein größerer Tank bzw. Zusatztank Platz finden. Das würde natürlich die Reichweite erhöhen.
(Ggf. sollte jemand/ich da einen Extra Thread starten.)

Was bezweckst Du mit der Frage, Juli?

Da wo ein gastank Platz findet, passt ggf. auch ein benzintank hin.

Zitat:

Man kann in einen Erdgastank (das sind ja druckfeste Flaschen) keinen Flüssigtreibstoff einfüllen.
Und man kann in einem konventionellen Otto-Variant (wie es Deiner werden wird) auch nicht so einfach einen zweiten, zusätzlichen Kraftstofftank unterflur oder wo auch immer installieren, damit erlischt die Betriebserlaubnis.

be kann man sich beim Tüv abnehmen lassen. ist halt nur die Kosten/Nutzenfrage. mir ging es auch nur um den vorgesehenen Platz vom gastank. wenn da natürlich die bodengruppe anders ist ohne reserveradmulde, kann man das knicken. Aber ein Tank jn der mulde sollte doch gehen, auch mit befuellung beim Tanken. Liegt doch noch tiefer als der Tankstutzen.

Zitat:

Original geschrieben von trallala73


Kann man eigentlich beim TGI erkennen, welchen Kraftsoff der Motor momentan verbrennt?

Beim Ecofuel gab es dafür eine Kontrolleuchte bzw. einen Pfeil in der MFA (je nach Modell).

So, gerade bei der VW-Kundenbetreuung angerufen:
- Das DIN-Volumen schrumpft bei TGI Variant auf 424l
Was an der verlorenen Ersatzradmulde und dem in der oben Stellung fixierten Ladeboden liegt. Und da wurde bei den 603l des Standard Variant ja schon leider reichlich "gemogelt". Im alltagsbetrieb sehe ich keine einschränkungen, da die Ladefläche gleich bleibt und mir ggf. etwa 7-8cm Höhe, bei Ladebodenabsenkung durch Ausbau, verloren geht.
- Bestellbar soll er, da bereits konfigurierbar, ab sofort sein
Naja, ich weiß nicht, ob man tatsächlich schon echt bestellen kann. Über eine andere Ecke habe ich gehört, dass das erst "echt" ab KW08 möglich sein soll.
- Zur ersten Auslieferung konnte bzw. wollte man mir nichts sagen
Zwischen den Zeilen habe ich aber ab Ende Mai, eher ab Juni heraus gehört. Denialbility halt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen