Golf GT 170 auf 200PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe mir einen Golf GT gekauft und möchte ihn Chippen Lassen mit 30PS mehr kann mir jemand sagen, ob mann wirklich die 30 PS merkt???? Ich lege sehr viel wert auf die unteren Drehzahlen!! Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!!!
Gruß

87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wuppi84


meint ihr denn lohnt es sich für 550€ ihn Chippen zu lassen??

Mal ne ganz andere Frage woher hast du dieses Angebot kommt mir extrem Günstig vor bei den mir bekannten Tunern steht ein Preis von 900 € aufwärts

Ich hab hier in Solingen jemanden den ich gut kenne!!

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


*LOL* gerade ein Diesel ist in den untersten Drehzahlbereichen dem TSI unterlegen. Der GTI bringt natürlich etwas mehr Kraft auf die Kurbelwelle.

Schon mal beide Modelle gefahren?

Lob den 1.4L TSI 170PS nicht zu hoch.

Der 2.0L TDI ist aus den Unteren Drehzahlen zwischen 1500U/min und 3500U/min wesentlich durchzugskräftiger wie der TSI. Der 2.0L TDI fängt bei ca.1500U/min an langsam Schub zu machen er hat bereits bei 1750U/min 350NM anliegen, und bei 3500U/min noch ca. 280NM. Das sind immer noch mehr wie der TSI im Serien Zustand nie erreichen wird.

Also der 2.0L ist unterrum wesentlich zügiger wie der TSI. Der TSI brauch Drehzahlen, aber das ist bei jedem Benziner so.

Im Zwischensprint aus dem Drehzahlkeller hat der TDI die Nase vorne....

Zitat:

Der TSI brauch Drehzahlen, aber das ist bei jedem Benziner so.

Aber nicht beim TFSI, aber das ist ja nicht "jeder" Benziner ..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Schon mal beide Modelle gefahren?

Lob den 1.4L TSI 170PS nicht zu hoch.

Der 2.0L TDI ist aus den Unteren Drehzahlen zwischen 1500U/min und 3500U/min wesentlich durchzugskräftiger wie der TSI. Der 2.0L TDI fängt bei ca.1500U/min an langsam Schub zu machen er hat bereits bei 1750U/min 350NM anliegen, und bei 3500U/min noch ca. 280NM. Das sind immer noch mehr wie der TSI im Serien Zustand nie erreichen wird.

Also der 2.0L ist unterrum wesentlich zügiger wie der TSI. Der TSI brauch Drehzahlen, aber das ist bei jedem Benziner so.

Im Zwischensprint aus dem Drehzahlkeller hat der TDI die Nase vorne....

das sind nur daten, der 2.0tdi sieht keine sonne gegen den TSI GT. Kumpel fährt einen Passat 2.0tdi, der sieht sowas von alt aus gegen meinen TSI, im golf hätte der tdi zwar etwas leichteres spiel, aber trotzdem.

Hallo

Denke auch darüber nach - wenn dann Oettinger - schau Dir mal die Drehmomentkurve an.

http://www.oettinger.de/inc/showbild.php?bild_id=4200

Ich denke, daß man das schon merkt.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Schon mal beide Modelle gefahren?

Lob den 1.4L TSI 170PS nicht zu hoch.

Der 2.0L TDI ist aus den Unteren Drehzahlen zwischen 1500U/min und 3500U/min wesentlich durchzugskräftiger wie der TSI. Der 2.0L TDI fängt bei ca.1500U/min an langsam Schub zu machen er hat bereits bei 1750U/min 350NM anliegen, und bei 3500U/min noch ca. 280NM. Das sind immer noch mehr wie der TSI im Serien Zustand nie erreichen wird.

Also der 2.0L ist unterrum wesentlich zügiger wie der TSI. Der TSI brauch Drehzahlen, aber das ist bei jedem Benziner so.

Im Zwischensprint aus dem Drehzahlkeller hat der TDI die Nase vorne....

Subjetiv gehen die Diesel besser, weil man stärker in die Kissen gepresst wird. Man sollte dabei aber auch mal auf den Tacho schaun. 😉😉😉😉

Zitat:

Also der 2.0L ist unterrum wesentlich zügiger wie der TSI. Der TSI brauch Drehzahlen, aber das ist bei jedem Benziner so.

unfassbar! ja nee is klar

[ ] du weißt wie der TSI funktioniert

[ ] du fährst TSI und kannst das daher beurteilen

[x] du wolltest auch mal was sagen

Naja, so ganz ins Lächerliche würde ichs nun nicht ziehen.
Es gab hier doch schon die ein oder andere Äußerung über Gedenksekunden, Kompressoreinkuppel- oder Umschaltspürbarkeitsprobleme. Auch hört man immer mal etwas von einer Anfahrschwäche.

Zur ursprünglichen Frage würde ich sagen, dass man die Leistungssteigerung auf jeden Fall spürt.
Wenn man nicht ständig mit Vollgas unterwegs ist, würde ich mir sogar keine größeren Sorgen um die Haltbarkeit machen.

Zitat:

Original geschrieben von Antares


 

Wie 170HP schon schrieb, hat der GT TSI (natürlich) einen größeren Turbo als der GTI und zu der Sache mit dem unteren Drehzahlbereich, sag ich besser mal nix, sonst fühlen sich die TDI und GTI Fahrer wieder angepi**t.

 

willst oder kannst du es nicht akzeptieren das es auch bessere/schneller Autos gibt als den GT 😉

P.s. bitte nicht sofort wieder einnässen...

@Threadersteller

lass es mit dem Chippen, wenn mehr Leistung dann GTI oder R32...

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Naja, so ganz ins Lächerliche würde ichs nun nicht ziehen.
Es gab hier doch schon die ein oder andere Äußerung über Gedenksekunden, Kompressoreinkuppel- oder Umschaltspürbarkeitsprobleme. Auch hört man immer mal etwas von einer Anfahrschwäche.

Ich hatte 6 Monate nen GT TSI und der Motor hat auf jeden Fall ne Anfahrschwäche bzw. Gedenksekunde. Wenn ich das jetzt mit dem GTI vergleiche, bestätigt mich das noch mehr.

Naja heute bestell ich nen 125 kw Diesel, dann hab ich alle mal durch (R32 kann man bedauerlicherweise nicht leasen) und kann mir ne sehr gute Meinung bilden. 😁

(R32 kann man bedauerlicherweise nicht leasen)

Hallo

Warum kann man einen R32 nicht leasen??

Versteh ich nicht..

Zitat:

Original geschrieben von Revelation


Ich hatte 6 Monate nen GT TSI und der Motor hat auf jeden Fall ne Anfahrschwäche bzw. Gedenksekunde.

Wir haben uns hier im Forum darauf geeinigt, dass wir das "spezielle Anfahrcharakteristik des TSI" nennen 😁

Meiner hat dieses Anfahrruckeln allerdings seit Montag nicht mehr - dafür hab ich jetzt ne echte Anfahrschwäche und ein eng begrenztes Drehzahlband - das ist jetzt Dauerzustand - Motor neu starten bringt inzwischen auch nichts mehr. Naja - Montag hab ich nen Termin.

Zitat:

Original geschrieben von gtsportler2007


(R32 kann man bedauerlicherweise nicht leasen)

Hallo

Warum kann man einen R32 nicht leasen??

Versteh ich nicht..

Kannst du schon leasen, aber nicht als WA Leasing, da bist du doch teilweise sehr eingeschränkt, auch wenn es sich schon deutlich gebessert hat von den Auswahlmöglichkeiten.

Aber ich wollte hier garnicht den Pfad des Offtopic beschreiten. 😉

Lass erstmal eine Leistungsmessung machen. Die meisten GT TSI hatten 185-195 PS in der Leistungsmessung.

Bei ca. 190 PS lohnen sich die ganzen Nebenwirkungen des Chippens nicht, finde ich.

Hier ein Vergleichstest dazu mit Leristungsmessungen und -diagrammen:

Testbericht GT 191ps, GTI 212ps, R32 230ps

Deine Antwort
Ähnliche Themen