Golf GT 170 auf 200PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe mir einen Golf GT gekauft und möchte ihn Chippen Lassen mit 30PS mehr kann mir jemand sagen, ob mann wirklich die 30 PS merkt???? Ich lege sehr viel wert auf die unteren Drehzahlen!! Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!!!
Gruß

87 Antworten

alle fahrzeuge habem ihren vorteil:
vorteile:
2.0 TDI 170 PS: ab 18-22.000 km am günstigsten im unterhalt
GTI / ED 30: am schnellsten, beiden überlegen( wenn auch nur gering ) was die geschwindigkeit und beschleunigung angeht
GT: ab 1000 u/min 170nm: überall genug kraft, deutlich dem tdi überlegen, wirtschaftlicher als ein GTI, trotzdem 220km/h eingetragen, nur 95€ steuer / jahr

nachteile:
2.0 TDI 170 PS: am langsamsten, turboloch, 300€ steuer / jahr
GTI / ED30: verbraucht am meisten, teurer unterhalt
GT: nicht ganz so schnell wie ein gti,

so kann man die 5 seiten ganz gut zusammenfassen

Zitat:

Original geschrieben von B-1984


Klingt teilweise, als wären hier hauptsächlich Rennfahrer im Forum 😉

Du bist wahrscheinlich rel. selten auf deutschen Autobahnen unterwegs. 200 und mehr sind auf der linken Spur, da wo es geht nix besonderes mehr, sondern Realität!!! Und hat nix mit Rennfahrertum zu tuen.

Zitat:

Original geschrieben von golfvgttdi


Dazu auch direkt mal ein Wort!
Drehzahl mag eine geile Sache sein, aber Drehmoment zu haben, dass ist viel wichtiger. Und deshalb ist ein TURBO Diesel auch besser als ein TURBO Benziner, vergleich mal zb. Golf V GT TDI und Golf V GT FSI!
Du wirst feststellen, der FSI verliert!

Was ist denn ein GT FSI?

Übrigens verstehe ich Deine Argumentation nicht. Worauf Du vielleicht anspielst, ist der Druck, der beim Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen entsteht, also aus Drehzahlen, mit denen man im Alltag (z.B. Stadt) unterwegs ist.

Sprich: Man muss in dem Drehzahlbereich fahren, in dem das maximale Drehmoment (praktisch) verzögerungsfrei zur Verfügung steht. Das dürfte beim 170 PS TDI so zwischen knapp 2000 Touren sein, bei vielleicht 2300 Touren kann man dann hochschalten, um wieder im "optimalen" Bereich zu sein.

Mit dem TSI kann ich ein ähnliches Spiel machen. Der zieht zwar schon bei sehr niedrigen Drehzahlen gut, aber der volle Schub setzt dann mit leichtem Rucken und minimaler Verzögerung ein.
Bei dieser Fahrweise stehen dem TSI dann tatsächlich 50% weniger Leistung zur Verfügung, entsprechend schneller ist der TDI.

Das sagt jetzt aber nichts aus über Elastizität auf der AB (Diesel muss viel länger übersetzt sein) und schon gar nichts über die erzielbaren Fahrleistungen, macht aber sicher Spass und ist angenehem, wenn man z.B. kurz in der Stadt beschleunigen will.

Die TSIs und TFSIs haben den Vorteil, dass sie schon bei niedrigsten Drehzahlen gleichmäßig hochziehen, was noch schaltfaulere Fahrweise ermöglicht, das ist die immer angesprochene "harmonische Leistungsentfaltung". Für die maximale leistung brauchen sie dann aber Drehzahlen (ohne untenrum zu schwächeln wie kleine Saugbenziner), was sich leider auch auf den verbrauch auswirkt.

Der TDI mit seinem hohen Drehmomen kann deshalb auch gut mit dem GTI mithalten, wenn der nicht permanent ausgedreht wird. Der TSI ist kürzer übersetzt, und er kann im 6. auch lange mit dem GTI (ebenfalls im 6.) mithalten. Trotzdem: irgendwann kommen die 30 PS extra dann doch zur Geltung, allerdings sind 30 PS auch keine Welt in dieser Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Du bist wahrscheinlich rel. selten auf deutschen Autobahnen unterwegs. 200 und mehr sind auf der linken Spur, da wo es geht nix besonderes mehr, sondern Realität!!! Und hat nix mit Rennfahrertum zu tuen.

Doch, die letzten 3 Jahre jeden Tag ca. 100 km. Selbst mit meinem 1,9 TDI mit 105 PS konnte ich immer problemlos links mitfahren. Klar muss man auch mal rechts rüber, weil 'n schnellerer kommt. Aber ich find' das ist eigentlich kein Problem.

Gelegentlich fahr ich auch mal Vollgas. Aber mal im Ernst, ich find's saugefährlich auf 'ner zweispurigen Autobahn mit knapp über 200 laut Tacho an Fahrzeugschlangen (inkl. LKW) auf der rechten Spur vorbeizufahren. Da zieht nicht selten mal einer mit 100 raus.

Und da wo's möglich ist 200 (und schneller) zu fahren, ist auch gewöhnlich eine Spur da, auf der man recht ungehindert mit 130 - 150 fahren kann.

Aber ich geb' ja zu, mehr Leistung macht schon mehr Spaß 😉 nur nötig ist's halt eigentlich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


...

Sprich: Man muss in dem Drehzahlbereich fahren, in dem das maximale Drehmoment (praktisch) verzögerungsfrei zur Verfügung steht. Das dürfte beim 170 PS TDI so zwischen knapp 2000 Touren sein, bei vielleicht 2300 Touren kann man dann hochschalten, um wieder im "optimalen" Bereich zu sein.

...

Bitte keine falschen Bilder stellen. Der TDI lässt sich problemlos verzögerungsfrei unterhalb von 2000 Touren sehr druckvoll bewegen. In der Stadt bin ich quasi nur so unterwegs. Schön 4.Gang Tempomat ca.50-60 und Drehzahl bei 1600 U/min halten, denn auch hier liegen schon mehr als 200Nm für verzögerungsfreies Beschleunigen an.

Das oft zitierte "kleine Turboloch" des TDI kommt, wenn überhaupt nur unterhalb von 1500 Touren zur Geltung. Sprich wenn man den Motor weiterhin im 4.Gang drehen lässt und sich mal auf 30km/h (1000U/min) abfallen lässt. Dann kommt in der Tat nix!

Back zur Ursprungsfrage:"Tuning des GT" - War in der Tat auch mal lange Zeit ein Thema für mich. Aber die Diskussionen um das einzugehende Risiko für Turbolader und DPF, haben mich dazu bewegt es sein zu lassen. So warte ich nun auf den 204PS Twinturbodiesel von VW/Audi!!!

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Bitte keine falschen Bilder stellen. Der TDI lässt sich problemlos verzögerungsfrei unterhalb von 2000 Touren sehr druckvoll bewegen. In der Stadt bin ich quasi nur so unterwegs. Schön 4.Gang Tempomat ca.50-60 und Drehzahl bei 1600 U/min halten, denn auch hier liegen schon mehr als 200Nm für verzögerungsfreies Beschleunigen an.

Sorry, wollte nix verzerren. Mir ging es nur darum zu sagen, dass jeder turbogeladene Motor ein bisschen Drehzahl braucht, um genug Ladedruck zu haben. Ob das nun 1500, 1600 oder 2000 Touren sind, war mir jetzt egal. Geht nur um die Ursache für das Gefühl, dass der TDI schneller ist (was ja bei gleichen Drehzahlen auch völlig korrekt ist, zumindest ab einer gewissen Drehzahl).

Selbst der kompressorgeladene TSI ist ja nicht optimal bei niedrigsten Drehzahlen, da liegt es aber wohl am An/Abkuppeln des Kompressors.

Ich gehe auch mal davon aus, dass der TDI nicht bei 1600 Touren schon die gesamten 350 Nm wuchtet, um also den Punsch so richtig zu spüren, muss er ein bissel mehr Drehzahl haben, oder?

@TSI 111: ich schrieb ja auch, das er bei 1600 bereits mehr als 200Nm anliegen hat. Und die reichen nun mal vollkommen aus. Man bedenke, das z.B. der Honda Civic Type R niemals 200Nm erreicht!

Ich bin lange genug z.B. Saugbenziner gefahren um zu der Ansicht zu kommen, das die nun mal auch gewisse Drehzahlen brauchen um auf Trab zu kommen. Die eierlegende Wollmilchsau, die bereits ab Leerlaufdrehzahl losbrennt und bis 7000 Touren permanent ein gleichbleibend hohes Drehmoment liefert gibt es nun mal nicht. (Elektromotoren mal ausgenommen) Jeder Benzin oder Dieselangetriebene Motor muss eine gewisse Anfahrphase überwinden um auf Trab zu kommen. Genau deswegen wird bei Modellen mit LaunchControl (BMW M3 z.B.) die Drehzahl erhöht, damit ein optimales vom-Fleck-weg-kommen produziert wird!

Bei manchen Motoren (Turbo: Benzin/Diesel) ist diese Phase nun mal etwas länger, bei anderen kürzer - ist doch alles bekannt oder??? Deswegen lernt man adaptiv mit diesem Verhalten umzugehen und meidet diese Drehzahlregion für sportliches fahren!

Sportliches fahren produziert eben immer höhere Drehzahlen als alltägliches fahren - logisch!!?? Da mir aber alltagskutscherei wichtiger ist, als das letzte Quäntchen Sportlichkeit, juckt es mich nicht, das der TDI "eine gewisse Anfahrschwäche" (man analysiere das Wort "gewisse"= Nuance) hat, im Alltag zählt das weniger als seine Sparsamkeit im Vorteil überwiegt!!!

Und noch eines an unseren TDI Nörgler Naflord@Trollfan: ja man erkauft sich nun mal die Sparsamkeit des TDI mit gewissen Einschränkungen in Hinsicht auf die sportliche Note! (z.B. die Rumpeldüsigkeit und das von dir propagierte "Monsterturboloch"😉 Ich kann damit leben, ist ja nur ein Golf!!!

@gttom: Ich hab es ja wirklich nicht bös gemeint😉 Wollte gar nix gegen den TDI schreiben. Auch wenn es unglaubwürdig klingt😉

Sehe den Vorteil des TSIs darin, dass er eben wirklich von 1500 bis 7000 Touren sehr gleichmäßig und ziemlich kultiviert Leistung abgibt, kommt also der "eierlegenden Wollmilschsau" recht nahe.
Im Bereich von diesen 2000 bis knapp 4000 Touren hat er aber SEHR viel weniger als der TDI. Was ja weder heißt, dass der TDI untenrum nix kann noch dass der TSI nun wirklich langsamer ist. Um schnell zu sein, muss man aber in beiden Fällen das komplette Drehzahlband ausnutzen und das heißt beim TSI "orgeln" oder zumindest mit höherer Drehzahl unterwegs sein als der TDI. Bei höheren Geschwindigkeiten ist man das durch die Übersetzung sowieso.

Ich persönlich kann einer reinen Sauger-Drehorgel nix abgewinnen, ich cruise gern mit hohem Drehmoment und flüsterndem Motor und freue mich immer, wenn ich schnell bin ohne das letzte Quentchen herauszuholen🙂

Beide Motoren haben ihre Daseinsberechtigung und ihre Vorzüge. Bei höherem Tempo tut sich da eh nicht viel, 170 PS sind halt 170 PS, von "abziehen" etc. wie manche hier geschrieben haben, kann man nicht reden...

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Der TDI mit seinem hohen Drehmomen kann deshalb auch gut mit dem GTI mithalten, wenn der nicht permanent ausgedreht wird. Der TSI ist kürzer übersetzt, und er kann im 6. auch lange mit dem GTI (ebenfalls im 6.) mithalten. Trotzdem: irgendwann kommen die 30 PS extra dann doch zur Geltung, allerdings sind 30 PS auch keine Welt in dieser Klasse.

der GT ist länger übersetzt als der GTI

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


der GT ist länger übersetzt als der GTI

Soweit ich weiß, ist es grad umgekehrt. Weiß die Übersetzungen grad nicht auswendig. Glaube, der 140 PS TSI ist so ähnlich wie der GTI übersetzt...

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Soweit ich weiß, ist es grad umgekehrt. Weiß die Übersetzungen grad nicht auswendig. Glaube, der 140 PS TSI ist so ähnlich wie der GTI übersetzt...

ok entweder jemand sucht das getriebediagramm oder jeder postete seinen 100km/h drehzahl im letzten gang.

Meiner Jubi DSG dreht 3000U bei 135km/h Tacho

cya

Also dann ist der TSI kürzer wohl kürzer als der Jubi übersetzt. Im 6. bei 140 (Tacho) sind es ungefähr 3700 Touren.

Der GT TSI ist kürzer übersetzt.

Deswegen ist der GT TSI ist bei der Elastizität in den gleichen Gängen absolut auf gleichem Level zu GTI und sogar R32:

Hier mal die Werte von B und B

Golf GT TSI ....................Serie....Stufe1

Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) ..............11,1....10,3

Golf GTI 2.0 TFSI .............Serie....Stufe1

Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) ..............11,9....10,1

Golf GTI Edition................Serie....Stufe1

Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) ..............11,5.....9,5

Golf R32 ........................Serie....Stufe1

Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) ..............11,2....11,0

und der Golf GT TDI............Serie....Stufe1

Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) ..............11,6....11,0

Deine Antwort
Ähnliche Themen