Golf 7 Variant Kühlwasserverlust
Moin Leude,
ich bin jetzt nicht der größte Autoexperte. Aber mein Fachwissen reicht dennoch aus um zu erkennen, dass ein abprupter Kühlwasserverlust nicht normal ist.
Folgender Sachverhalt:
Zur Schande über mein Haupt war ich vor 3 Wochen bei ATU und hab die kleine Inspektion und TÜV machen lassen. Vier Tage später komm ich nach dem Stadionbesuch zu meinem Auto und bekomm via Bordcomputer mitgeteilt, dass das Kühlwasser leer ist. Nach geschaut, Behälter fast leer. Aufgefüllt, gefahren, nichts passiert. Für 5 Tage. Nach einer halben Stunde fahrt und ca. zwei Stunden Standzeit ist der behälter wieder leer. Gestern wieder das gleiche zum 3. mal. ATU hat sich das kulanterweise mal schnell in meinem Beisein angeschaut. Nichts gefunden. Es tropft nirgendwo, es kommt kein weißer Rauch ausm Auspuff, die Klima funktioniert und beim Fahren merk ich auch nichts außergewöhnliches. Allerdings kommt aus den mittleren öffnungsschlitzen keine Luft mehr raus. Es riecht auch nichts komisch.
Hoffe es ist nicht die Zkd.
Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt?
Fahrzeug ist ein Golf 7 Variant BJ 2014 2.0l 150PS Diesel mit 171.000km laufleistung.
Beste Antwort im Thema
schau nach dem Wärmetauscher. Hatte ich und andere auch das Problem.
Ist ein bekanntes Problem beim Golf. Gibt genug Threads darüber.
Der WT verstopft und das Wasser dampft dann aus deinem Ausgleichsbehälter raus, dann logischerweise kein Wasser mehr im System.
WT muss getauscht werden, dann wäre wieder alles beim alten.
107 Antworten
Der CO Test wurde von zwei Mechanikern in zwei Werkstätten durchgeführt. Es ist auf jedenfall CO im Kühlwasser.
Der Wärmetauscher wird wahrscheinlich sowieso dicht sein. Da dieser direkt hinter dem AGR Kühler sitzt, wird dort ein Zusammenhang da sein.
Im Prinzip kann es nur der AGR Kühler sein, da die Menge an Wasserverlust auf einen einmal zu hoch für einen Haarriss im Kopf ist. Die ZKD ist neu und wurde sicher nicht falsch Montiert. Ich kenne den Mechaniker und gehe schon lange dort hin.
Ich werde mal zu einer freien Werkstatt gehen und den AGR Kühler abdrücken bzw. abklemmen lassen. Laut meinem freundlichen dauert das Maximal zwei Stunden. Dann weis ich bescheid und lass ihn tauschen.
Als ich ihn gestern geholt habe, hat er nicht gemuckt. Hat nicht gestunken und kein Kühlwasser verbraucht. Da die Strecke immer die gleiche ist, müsste sich ein Riss im Kopf immer soweit öffnen, dass er immer Kühlwasser schleichend verbraucht und nicht den ganzen Behälter auf einen Schlag.
Von daher bin ich mir eigentlich zu 90% sicher, dass es der AGR Kühler ist und die DPF Reinigung, welche durch die Motorsteuerung alle 300 bis 500 km für ein paar Minuten eingeschaltet wird, dass durch den Kühler laufende Kühlwasser verdampfen lässt.
Durch den Dampf steigt der Druck im System und zusätzlich wird Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter rausgedrückt.
Da die DPF Reinigung nur ein paar Minuten läuft, dabei viel Höhere Temperaturen entstehen und bei konstanten Fahrstrecken immer ab einem bestimmten Zeitpunkt eingeschaltet wird, würde das erklären, wieso der Behälter immer nur am Wochenende auf einen Schlag leer ist.
Je nachdem, ob ich nach der Arbeit nochmal einkaufen war oder andere Dinge erledigt habe, war ich immer zwischen 300 und 450 km unter der Woche unterwegs.
Für mich ist die Sache ehrlich gesagt eindeutig.
Hatte genau dasselbe bei mir, CO im Kühlwasser weiß ich aber nicht, und bei mir war es der Wärmetauscher.
Wenn du weißt das der verstopft ist, er also auf jeden Fall getauscht werden muss, warum fängst du nicht mit dem an?
Wenn das Problem dann immer noch da ist kannst du immer noch weiter suchen.
Der Wärmetauscher ist auf jedenfall Dicht und muss ausgespült werden. Aber davon allein kommt kein CO ins Kühlwasser. Daher ist das nicht die einzige Ursache. Wenn Abgaskühler gemacht wird, lass ich eh gleich beides machen.
Halt uns hier auf dem Laufenden!
Es melden sich ja immer mehr Leute / Dieselfahrer bei denen die Heizung nicht geht und/ oder kühlwasser verlieren..
Ähnliche Themen
Mach ich auf jedenfall.
Scheint ein heikles Thema zu sein, da selbst freie Werkstätte damit leicht überfordert sind.
Selbst VW ist ein Problem in der Weise nicht bekannt.
Aber es wird wahrscheinlich das oben beschriebene sein.
immer wenn eine Werkstatt keine Ahnung hat oder kein Bock, zur nächsten fahren
Zu VW fahren und über OBD eine Zwangsregeneration anschubsen und dabei den Kühlmittelbehälter im Auge behalten sollte doch einen eindeutigen Hinweis liefern.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 15. Januar 2020 um 11:24:50 Uhr:
immer wenn eine Werkstatt keine Ahnung hat oder kein Bock, zur nächsten fahren
... das ist wahrscheinlich auch der Grund warum die 100Euro / h für die Fehlersuche abrechnen - Fehlersuche, ach nee Reparatur zu teuer, also mit der Diagnose in die nächste Werkstatt...
Was ich nicht ganz verstehe - mehrere bekannte Mechaniker haben sich das angeschaut und eine Diagnose erstellt - ein weiterer Mechaniker des Vertrauens hat dann die ZKD gewechselt.
Dann sollte für den es doch kein Problem den AGR Kühler zu überprüfen.
Normalerweise wäre das auch einer der ersten Schritte bei dem Symptomen....
1 Kühlsystem abdrücken
2.Co Test
3. AGR Kühler prüfen, da Abgase im Kühlwasser (ist ausserdem ein bekanntes Problem)
-erst dann würde ich anfangen den Motor zu zerpflücken.
Wenn der Wärmetauscher definitiv zu ist, sollte dieser schleunigst getauscht werden, da spätestens im Sommer genau dies größere Probleme mit der Motortemperatur mit sich bringen wird, da die Zirkulation des Kühlmittels eingeschränkt ist.
es geht nicht um zu teuer. Es geht darum das einem in manchen Werkstätten einfach nicht geholfen wird mangels Kompetenz oder Lust. Dann fährt man zur nächsten bevor man überhaupt anfängt Geld für die Mülltonne zu investieren.
ich mache genau aus diesen Gründen mittlerweile alles selber.
Sehe ich auch so.. das sind ja nur noch Teiletauscher.. und wehe die Software zeigt nichts genaues an... überspitzt formuliert.. nicht alle..
Wenn an meinem Auto was ist, lese ich den FS aus und hole mir ZUERST Rat hier im Forum.
Dann gugge ich mir an ob ich es selbst machen kann.
Falls nicht fahre ich zu einem Schrauber und gebe dem den Auftrag das und das zu tun.
Teile kaufe ich nur bei großen Internethändlern. Bei elektronischen Bauteilen wie Sensoren etc kaufe ich leider immer beim VW oder BMW (meine 2 Pkw) Händler.
Alles andere bei den grossen Internethändler.
Davon ab hätte ich auch nicht das Geld ne Werkstatt zu bezahlen..
Eine Markenwerkstatt ala VW oder BMW hat mich zum letzten mal gesehen...
Weis hier jemand ob das möglich wäre, das ATU bei der Inspektion und beim TÜV im September ein Software Update in Bezug auf das Abgassystem drauf gespielt hat?
Ist nur eine Vermutung, da beim TÜV machen ja auch eine Abgasuntersuchung statt findet. Ich habe eben von einem KFZ Mechaniker von Mercedes zu hören bekommen, dass es definitiv der AGR Kühler ist und der Wärmetauscher verstopft ist.
Er würde die Symptome kennen und hatte sowas schon bei Autos, wo kurz vorher ein Software Update gemacht wurde.
Das würden die AGR Kühler nicht mitmachen. Nebenbei sei der Wärmetauscher definitiv zu, da die Scheiben gelegentlich beschlagen und die Heizung nicht geht.
Also der TÜV macht definitiv nichts am Auto, die schauen und testen nur.
Und ATU wird auch keine VW Software aufspielen.
Hi,
hatte den ganzen Sommer über schleichenden Kühlwasserverlust. Hab erst gedacht, die Anzeige spinnt, weil ich nix gesehen hatte....bis eines Morgens im August das Kühlwasser komplett leer war...
kurzer Rede, langer Sinn: der Wärmetauscher war es. Irgendwann als es kälter wurde festgestellt, dass Heizung nicht ging... das Ding getauscht und kein Kühlwasserverlust mehr.
Mit dem Wechsel des WT löst sich bestimmt auch das ominöse CO2 Problem...
Nächste Woche werde ich es endgültig wissen. Hab am Donnerstag einen Termin in einer Topwerkstatt in meiner Gegend. Die lesen den fehlerspeicher nochmal aus und machen eine Fehlerdiagnose. Dann weiß ich bescheid. Aber der Typ am Telefon meinte auch, hört sich nach Abgaskühler an.
Ich werde euch dann bescheid geben.