Golf 7 Variant Kühlwasserverlust

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin Leude,

ich bin jetzt nicht der größte Autoexperte. Aber mein Fachwissen reicht dennoch aus um zu erkennen, dass ein abprupter Kühlwasserverlust nicht normal ist.
Folgender Sachverhalt:
Zur Schande über mein Haupt war ich vor 3 Wochen bei ATU und hab die kleine Inspektion und TÜV machen lassen. Vier Tage später komm ich nach dem Stadionbesuch zu meinem Auto und bekomm via Bordcomputer mitgeteilt, dass das Kühlwasser leer ist. Nach geschaut, Behälter fast leer. Aufgefüllt, gefahren, nichts passiert. Für 5 Tage. Nach einer halben Stunde fahrt und ca. zwei Stunden Standzeit ist der behälter wieder leer. Gestern wieder das gleiche zum 3. mal. ATU hat sich das kulanterweise mal schnell in meinem Beisein angeschaut. Nichts gefunden. Es tropft nirgendwo, es kommt kein weißer Rauch ausm Auspuff, die Klima funktioniert und beim Fahren merk ich auch nichts außergewöhnliches. Allerdings kommt aus den mittleren öffnungsschlitzen keine Luft mehr raus. Es riecht auch nichts komisch.
Hoffe es ist nicht die Zkd.
Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt?
Fahrzeug ist ein Golf 7 Variant BJ 2014 2.0l 150PS Diesel mit 171.000km laufleistung.

Beste Antwort im Thema

schau nach dem Wärmetauscher. Hatte ich und andere auch das Problem.

Ist ein bekanntes Problem beim Golf. Gibt genug Threads darüber.

Der WT verstopft und das Wasser dampft dann aus deinem Ausgleichsbehälter raus, dann logischerweise kein Wasser mehr im System.

WT muss getauscht werden, dann wäre wieder alles beim alten.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@Stephanking schrieb am 22. Januar 2025 um 17:07:58 Uhr:


ACHTUNG??????

Ich habe mich lange nicht gemeldet und ich wollte die ZKD einfach nicht wechseln weil es für mich keinen Sinn ergab. Ich hatte jetzt das Glück das zwei Leute alles angeschaut haben und der Fehler wurde schnell gefunden und es ist nicht die ZKD, es ist das Kurbelwellengehäuse. Die entlüftung ist komplett dich. Kosten 70 Euro.

Testet einfach mal. Motor anmachen. Öldeckel auf und bei mir steht dadrin der Druck der raus will , auf der Autobahn kann er nicht raus, sucht sich den kleinsten wiederstand und geht durch eine Dichtung und drückt das Kühlwasser zurück in zwei Wochen wird es neu gemacht. Beim Test , öldeckel abmachen und wenn sich die Drehzahl nicht verändert, dann ist es die entlüftung!

Ich verstehe hier den Zusammenhang zwischen Kurbelgehäuseentlüftung und Kühlmittel nicht.
Außerdem ist Druck aus dem Öldeckel nicht automatisch ein Problem, Stichwort positive Kurbelgehäuseentlüftung PCV.

Fakt ist, dass bei mir damals der Zylinderkopf inkl Zylinderkopfdichtung gewechselt wurde.
Anschließend der AGR Kühler und das Auto verlor immer noch Kühlmittel. Sporadisch, dh.: Mal konnte ich fahren alles war gut, mal fuhr ich zur Arbeit und der ganze Motorraum war nass und der Behälter leer.
Nach 5000€ für den Zylinderkopf (AGR Kühler ging aufs Haus) und 2 Monate etlicher Werkstattbesuche wurde das Auto meinerseits verkauft.
Bin nu beim BMW und glücklich. Nie wieder ein Auto aus dem VW Konzern. So vergrault man sich Kunden.

Zitat:

@FilipGTD schrieb am 23. Januar 2025 um 16:50:01 Uhr:


Fakt ist, dass bei mir damals der Zylinderkopf inkl Zylinderkopfdichtung gewechselt wurde.
Anschließend der AGR Kühler und das Auto verlor immer noch Kühlmittel. Sporadisch, dh.: Mal konnte ich fahren alles war gut, mal fuhr ich zur Arbeit und der ganze Motorraum war nass und der Behälter leer.
Nach 5000€ für den Zylinderkopf (AGR Kühler ging aufs Haus) und 2 Monate etlicher Werkstattbesuche wurde das Auto meinerseits verkauft.
Bin nu beim BMW und glücklich. Nie wieder ein Auto aus dem VW Konzern. So vergrault man sich Kunden.

Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn keine vernünftige Diagnose erstellt wird und das Problem nach so einer teuren Reparatur immer noch besteht.
Bei dem von dir genannten sporadischen aber massiven Wasserverlust würde ich als erstes den Wärmetauscher innen auf Verstopfung prüfen.
Das ist leider in den meisten Fällen der Übeltäter aber wird oft nicht sofort erkannt/ geprüft.

Mit den vielen Bauteilen moderner Motoren wird leider auch die Fehlersuche immer komplexer (auch bei BMW)

Deine Antwort
Ähnliche Themen