Golf 7 TDI Wasserpumpe defekt
Hi,
bei meinem Golf 7 ist die Wasserpumpe kaputt. Der KFZ-Mechaniker meinte dass ich auch den Zahnriemen wechseln müsste da viel Kühlflüssigkeit auf diesem gelangte.
Ist dies notwendig auch den Zahriemen zu wechseln?
Für die Reparatur für die Wasserpumpe und den Zahnriemen würde ich ca. 1.000 Euro bezahlen.
Mir kommt dies etwas viel vor. Ist der Preis angemessen für die Reparatur?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Falls es wen interessiert, bei mir gab es nur 100 % auf das Teil und 30 % auf den Lohn. Rest, ca 200 €, aus eigener Tasche.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI Performance Wasserpumpe defekt nach 55.000' überführt.]
95 Antworten
Hallo zusammen, mich hat es gestern auch bei knapp 79.000 km erwischt.
( Golf 7, 2.0 TDI DSG Bj08.2014) war auf dem Weg zur Arbeit und auf dem Weg zur Arbeit kam das piepen umit der Meldung Motor überhitzt. Ich könnte zum Glück quasi sofort eine Abfahrt nehmen und das Auto abstellen. Habe dann gewartet und vorsichtig den Kühlwasserbehälter aufgeschraubt, dieser war nicht heiß. Habe dann auch wieder den Motor gestartet und die Temperatur war bei 90 grad. Aus Unwissenheit bin ich dann noch mit maximal 100 km/h weiter zur Arbeit gefahren und habe dann vw angerufen. Die Kühlmittel Temperatur stieg auf maximal 100 grad und öltemperatur auf maximal 110 grad während der Fahrt. Jetzt mache ich mir allerdings sorgen, das ich dem Motor evtl. Doch geschadet habe ...... Neuwagen Anschlussgarantie habe ich noch und war immer pünktlich bei allen Servicees, hoffe vw übernimmt das.
Nicht so wild
War beim Kollegen auch so - er ist noch nach Hause gefahren und am nächsten Tag in die Werkstatt.
Auto hat jetzt über 100.000km und zeigt keine Folgeschäden
Hallo nicht so wild richtig,
piano los gefahren bei -5 Grad und nach 20 km zuckte mal kurz auf 95 Grad dann war immer bei 90* geblieben. gegebenenfalls NEUSTARDT: Bin dann mit großen Anhänger später auch und dann bis 2190 km/h bei 113800 also 1200 km mehr gesamt, einmal warm bleibt die Wasserpumpe immer eingeschaltet. Die Teile im Golf 1.6 tdi von 10/14 und weiter fahren. Bei plus 10 Grad drückt ein konische Stift die (klemmende Kupplung bei Kälte) Wasserpumpenkupplung ein, also das Antriebs- mit Leerlauf-Rädchen ohne Strom Wasserpumpe dann eingeschaltet bleibt, richtig?
Verstehen Satz durcheinander ich nix
Aber wenn deine Kühlung bei 2190km/h noch ausreichend funktioniert ist die Wasserpumpe wohl in top Zustand 😁
Ähnliche Themen
Google Translator? Schreib doch auf Englisch, das können wir wenigstens verstehen...
diepflege
diepflege
7 (AU/5G)
sorry berichtig war zu schnell...
Hallo, nicht so wild das ist richtig,
ich bin immer piano los gefahren, bei -5 Grad und nach ca. 20 km war die Temperaturanzeige mal kurz auf 95 Grad.
Blieb dann bei 90 Grad, auch mit einem großen Anhänger. Später mal 190 km/h ca. 1200 km gesamte Strecke.
Ist der 1.6 TDI warm, bleibt die Wasserpumpenkupplung immer eingeschaltet. Keine Überhitzung mehr aufgetreten.
Eine neue Wasserpumpe liegt im Golf bereit. Bin der Meinung bei plus 90 Grad drückt ein konischer Stift die Wasserpumpenkupplung / Leerlauf-Rolle aus. Das Relais ist dann ohne Spannung, der Antriebdreht das Pumpenrad.
Reparaturzeit ca. fünf Stunden, für mich plane Drittel mehr Zeit, fahr erst mal weiter
Frage an die, bei denen die Wasserpumpe getauscht wurde. Haben die bei euch den Zahnriemen gleich mitgetauscht ?
Hatte das gleiche beim Golf 6. Mir wurde empfohlen den Zahnriemen mit machen zu lassen, da er durch die austretende Kühlflüssigkeit (verdeckten) Schaden nehmen kann. Das Risiko einzugehen war es mir nicht wert.
Vielen Dank, dann werde ich mal morgen meine Werkstatt fragen ob sie den Zahnriemen mitgewechselt haben. Mein Serviceberater war beim abholen leider krank, und da die Werkstatt dies über Garantie laufen lassen möchte, habe ich keine Papiere oder ähnlich bekommen.das einzige was ich sah war ein Bild mit nem grünen und roten Pfeil. Dann hoffe ich mal das beste.
P.s. Muss da sowieso nächste Woche hin, die haben mir zu viel Kühlflüssigkeit eingefüllt.
Gibt es eigentlich einen Zeitpunkt bzw ein Baujahr, ab dem das Problem gelöst ist? Oder anders: hat man das Problem überhaupt im Griff?
Ich hatte es im Golf 6 aus 2011 von Beginn an. 2x bemängelt, es konnte nichts gefunden werden, abgedrückt etc. Bei 70tkm wurde es schlagartig viel, dann konnte man es lokalisieren, es war die Wasserpumpe.
Wir haben noch einen Tiguan aus 2017, der auch schleichenden Kühlmittelverlust hat, wieder seit Beginn an. VW will die Kopfdichtung machen (auf Garantie), ich vermute aber wieder Wasserpumpe. Beim Abdücken konnte es wieder nicht lokalisiert werden.
Hatte das Problem auch wie ein anderer Freund im GTD.
Wasserpumpe tauschen und weiterfahren.
Symptome: beim gasgeben ist der Motor schlagartig in der Temperatur gestiegen. Werkstatt wusste auch schon was zu tun ist.
Lustig war dass der Passat auch ein Problem hatte mit der Wasserpumpe..
Zitat:
@xavair1 schrieb am 29. Januar 2019 um 17:35:38 Uhr:
Ich hatte es im Golf 6 aus 2011 von Beginn an. 2x bemängelt, es konnte nichts gefunden werden, abgedrückt etc. Bei 70tkm wurde es schlagartig viel, dann konnte man es lokalisieren, es war die Wasserpumpe.Wir haben noch einen Tiguan aus 2017, der auch schleichenden Kühlmittelverlust hat, wieder seit Beginn an. VW will die Kopfdichtung machen (auf Garantie), ich vermute aber wieder Wasserpumpe. Beim Abdücken konnte es wieder nicht lokalisiert werden.
Wie hoch ist der Verlust (in ml pro x KM)?
Hallo liebe Golf Freunde.
Nun hat es mich erwischt!
Vor 5 Tagen ging die Motorkontrolleuchte an. Wagen lief jedoch ganz normal, nur die Wassertemperatur war bei 50 Grad festgeklebt. Da ich nur 10 KM am Stück gefahren bin und es draußen -3 Grad waren habe ich mir dabei nichts großartig gedacht.
Als ich 1 Tag später in der Tiefgarage ankam hörte ich dass der Kühler auf Vollast lief.
Wieder 1 Tag später zur Werkstatt. Diese meinten dass es sich hierbei um eine defekte Wasserpumpe handelt. In der Werkstatt hat man den Wagen getestet und die Wassertemperatur stieg schnell über 90 Grad.
Ich meinte daraufhin dass bei mir die Temperatur unten kleben blieb, worauf die Antwort kam: Das lag daran dass die Klimaanlage an war... OK das verstehe ich nicht ab OK.
Jetzt meine Frage: Wenn der Motor überhitzt wäre in den 2 Tagen wo der Wagen gefahren wurde, wäre dann nicht noch ein anderes Lämpchen angegangen, bzw. hätte nich noch ein anderer Sensor Alarm geschlagen? Auch wenn die Wasserpumpe verrückt gespielt hat?
Mache mir bisschen Sorgen dass da in den 2 Tagen was passiert ist zB. Zylinderkopfdichtung etc.pp. ( insgesamt ca 60 km gefahren ).
Freue mich auf euer Feedback.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI Performance Wasserpumpe defekt nach 55.000' überführt.]
Noch Garantie?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI Performance Wasserpumpe defekt nach 55.000' überführt.]