Golf 7 TDI Wasserpumpe defekt
Hi,
bei meinem Golf 7 ist die Wasserpumpe kaputt. Der KFZ-Mechaniker meinte dass ich auch den Zahnriemen wechseln müsste da viel Kühlflüssigkeit auf diesem gelangte.
Ist dies notwendig auch den Zahriemen zu wechseln?
Für die Reparatur für die Wasserpumpe und den Zahnriemen würde ich ca. 1.000 Euro bezahlen.
Mir kommt dies etwas viel vor. Ist der Preis angemessen für die Reparatur?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Falls es wen interessiert, bei mir gab es nur 100 % auf das Teil und 30 % auf den Lohn. Rest, ca 200 €, aus eigener Tasche.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI Performance Wasserpumpe defekt nach 55.000' überführt.]
95 Antworten
Ich hol das alte Thema hier mal wieder hoch, denn jetzt hat es auch meinen Erwischt: Wasserpumpe im Eimer nach 72.000km, Golf 7 von 05/2013. GLÜCKLICHERWEISE mit Verlängerung der Werksgarantie, dadruch kostenneutral so zumindest die Werkstatt, zu der ich geschleppt wurde (nicht meine "Stammwerkstatt"😉....
Mal sehen, Montag wollen sie mich anrufen. Bin mal gespannt ob der Zahnriemen mit getauscht wird oder nicht...
Irgendwie will mich mein Golf noch mal ärgern kurz bevor ich ihn abgebe, nachdem er mich bisher nie im Stich gelassen hat... 😉
Hallo zusammen,
bei mir gestern auch bei 61000 KM. Auto Piept und meldet ich solle den Motor stoppen. Es war gerade günstig und ich konnte wirklich sofort anhalten und habe den Abschlepper gerufen.
Hab auch eine Garantieverlängerung und gerade bei VW angerufen ich kann das Auto heute Abend wieder abholen. Bin mal gespannt was es gekostet hätte bzw. was gemacht worden ist.
Ich glaube VW wechselt den Riemen immer wenn an diesem oder einem berührenden Teil was gemacht wurde (sprich: wenn er runter genommen werden muss, kommt ein neuer drauf).
Die Kosten kommen vor allem durch die Arbeit...ein Zahnriemen und die WaPu als Teil sind nicht sooo teuer.
Ich bin allerdings auch der Meinung, dass, wenn der Riemen in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit kam, er gewechselt werden sollte. Klar kann man das übervorsichtig nennen, aber niemand kennt den genauen Einfluß des Kühlmittels auf das Material. Wenn man den Alten wieder drauf macht und dieser dann wegen Materialermüdung reißt...naja das wars dann mit dem Motor.
Kommt das so oft vor das ich mich glücklich schätzen muss das ich bei 76.000 noch keinen Defekt hatte?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 14. März 2017 um 13:50:32 Uhr:
Die Kosten kommen vor allem durch die Arbeit...ein Zahnriemen und die WaPu als Teil sind nicht sooo teuer.
Ist auch die elektrisch schaltbare Wasserpumpe so günstig? Ich habe absolut keine Ahnung in welchen Größenordnungen man hier zu rechnen hat. 50€, 100€, 200€?
Eine normale WaPu kostet ja etwa 30-50€ im Internet in originalqualität. Zahnriemensatz kommt meist so auf 100-150€ (alles nur Materialkosten).
Ich meinte nur die ganz normale Wasserpumpe...und beim Zahnriemensatz sind ja auch glaube alle Spanner und Umlenker dabei.
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 15. März 2017 um 08:06:05 Uhr:
Ich meinte nur die ganz normale Wasserpumpe...und beim Zahnriemensatz sind ja auch glaube alle Spanner und Umlenker dabei.
Es gibt bei diesen modernen Motoren keine "einfache" Wapu mehr. Die ist elektromechanisch schaltbar, was auch der Grund für die vielen Ausfälle ist. Dazu kommen noch einige elektrisch angetriebene Pumpen. Das alles nur um 0,3 l/100km zu sparen.
Für mich hat daher die Verbrennertechnologie den Zenith überschritten. Ich würde mir maximal noch einen etwas älteren gebrauchten Verbrenner kaufen und warte auf brauchbare E-Autos in 2 Jahren.
Heutige Verbrenner sind doch in der Wartung finanziell ein Fass ohne Boden. Ich frage mich wer diese Autos kauft wenn sie 10 Jahre alt sind. Es ist teilweise jetzt schon schwierig ein Auto mit DPF und 200tkm zu verkaufen, weil keiner die Kosten eines neuen Filters zahlen will. Diese Autos gehen dann ins Ausland (erst in der Familie mit einem top gepflegtem Passat 3C ohne Mängel erlebt, in Österreich wollte den keiner) und werden meist ohne DPF weiter betrieben, wenn der voll ist. Meistens wird sogar noch in DE/AT der DPF mechanisch zerstört (10er Bohrer 3 mal durch) solange das Auto halt nicht zum TÜV/Pickerl muss. Die meisten Aufträge von Tunern gehen in diese richtung. Klar ist das illegal, es wird aber trotzdem gemacht, weil es die Behörden nicht interessiert. Man hat ja Diesel jahrelang gefördert, da kann man nicht plötzlich streng werden in Sachen Umweltschutz.
Meiner Meinung nach hat der Verbrenner seinen Höhepunkt hinter sich. Der Wertverlust von heutigen Autos wird enorm sein, die Technik ist viel zu anfällig geworden.
So jetzt aber zurück zum Thema. 😉
Also bei meinem Golf war auch die Wapu hinüber. Genauen Rechnungsbetrag kenne ich nicht. Der Servicetechniker meinte nur das 70% des Teils VW übernimmt (Kulanz) den Rest mach die Garantieverlängerung.
Alles schön und gut (wusste nicht das beim 7er eine veränderte Pumpe drin is)...den Haupteil der Kosten müsste nach wie vor aber immernoch durch Arbeit entstehen 🙂
PS: Noch ist das E-Auto aber nicht soweit...also müssen wir mit den Verbrenner-Motoren klar kommen
Hallo,
hohe Manager Tantieme dem stimme ich voll zu.
Die technisch aufwendige WAPU mit einer Elektromagentische-Kupplung an Meinem Golf 7 TDI 1.6 ohne Fehleranzeige ist auch defekt. Der bekannteste Defekt laut Tester- Hersteller Gutmann.
Bei 112000 möchte VW Service schweigend um welchen Defekt es sich handelt erstmal testen.
Dann liegt die Reparatur mit sieben Arbeitsstunden bei ca.1000 €. Habe fast jedesmal nach dem Kaltstart ca. 20 km den Motor aus und neu gestartet/ Reset, wenn die Temp. über 95° war. Dann blieb die ganze Fahrt/ Tag auf 90°.
Jetzt nicht mehr so schnell also tausche ich alles, hoffe alles für 700 €.
Hallo zusammen,
nach 40k km und 2 Jahren & 1 Monat ist bei meinem GTI nun die Wasserpumpe/das Wärmemodul defekt. Reparaturkostenschätzung der VW-Werkstatt: 1.200 €
Laut Aussage des Freundlichen läuft die Anfrage an VW noch, ob die Anschlussgarantie für Neuwagen (welche ich habe) diese Kosten deckt. Oton war: "Ich bin zuversichtlich, dass Sie nicht den gesamten Betrag zahlen müssen" - finde ich eine sehr seltsame Aussage.
Sind euch Fälle bekannt, wo man solche Kosten nur teils erstattet bekommt?
Grüße
PS: Marder & sonstiger externer Einfluss bzw. unsachgemäßer Gebrauch wurde ausgeschlossen.
Hi zusammen,
bei der Anschlussgarantiewerden die alles ersetzen, denke ich hatte ich bei den Opels auch.
Habe die Erfahrung gemacht bei VW ist er Service bei kleinen Händlern gut.
Bei der original Wasserpumpe ist wohl ein Verpackungsfehler, ohne Kabel ?! muss mit Kabel neu ordern! Gesamter Ersatzteile mit Zahnr. Spannr. 393,49 Listenpreis. Ich baut die selbst ein..