Golf 7 Standheizung ab Werk
Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.
1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?
Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?
Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.
Gruß Mark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MarkGolf7
Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?
Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.
Gruß Mark
1.) Wasserheizung
2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend
3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.
4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)
Gruß
337 Antworten
@foggie:
Zitat:
wenn der Stromverbrauch überhaut so hoch wäre ,sind das bei 6A - 20min Heizung 2 Amperestunden.
Das dürfte doch keine Batterie jucken.
Zumal das etwas bessere Starten mit leicht temperierter Batterie und Motor Energie spart.
Im gesamten dürfte sich das wegkürzen.
Ich hatte noch nie Batterieprobleme wegen meiner Standheizung.
Dr Batterie einmalig 2Ah zu entnehmen, juckt die tatsächlich nicht.
Wenn das jeden Tag passiert und sie, aufgrund der sehr kurzen Ladezeit pro Tag nicht annähernd voll geladen wird, kann das deutlich anders aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
wenn der Stromverbrauch überhaut so hoch wäre ,sind das bei 6A - 20min Heizung 2 Amperestunden.
Der kann durchaus so hoch sein ... oder sogar noch höher. Der Lüfter allein kann mindest vier mal so viel ziehen --- der wird im Standheizbetrieb eigens auf Teillastbetrieb beschränkt, weil die Batterie das niemals durchstehen würde.
Meine Climatronic lässt im einfachen Automodus bei SH-Vorheiz-Betrieb nur Lüfterstufe 3 (das ist bei mir die Regel) oder 4 zu und bei Lüfterstufe 3 zieht die gesamte Geschichte (SH, Lüfter und Climatronic) ca 6A.
Hallo Miteinander.
Wir hatten hier in diesem Thread vor Kurzem mal das Thema "AGM"- Batterien im Zusammenhang mit der werksseitig verbauten Standheizung gehabt.
Nun gab es der Zufall, das wir diese Woche auf Arbeit zwei niegel-nagel- neue Caddy's, 1.6 TDI, 75KW "BlueMotion-Technologies" bekommen haben.
Diese haben jeder so eine 12V, 68Ah-AGM-Batterie verbaut.
Die Betriebanleitung sagt aus, dass das wohl im Zusammenhang mit Start-Stop und der Rekuperation so nötig wäre und als Ersatz auch nur wieder solche AGM's verbaut werden dürfen.
Habe mal ein Bild vom Label so einer Batterie angehängt.
Dito eins für Interessierte vom Label der verbauten Standheizung ab Werk.
MfG Andy.
PS: Als Kühlflüssigkeit gibt es mittlerweile, laut der unseren Caddy's beiligender Betriebsanleitung, Ausgabe 11/2012, das sog. "G13". Ist ausschließlich nur mischbar mit "G12 plus plus"!
Aber unsere Kühlmittelbehälter (Bild 3) tragen noch den Aufkleber "G12" 😰
Ähnliche Themen
Als Abschluß und dann auch als Ende von meinem halben "Caddy-OT" in einem Golf7-Thema setze ich doch noch ein Bild rein.
Verbunden allerdings mit einer Frage an Euch:
Gibt es beim G7, 2.0TDI, die Abdeckung über dem Motor auch nicht mehr wie bei unseren neuen 1.6TDI-Caddy's ?? 🙁
Dachte erst, die hat VW in Poznan bei dem Einen nur "vergessen".
Daraufhin den zweiten Caddy aufgemacht und: Auch keine drauf 😕
Hätte ja sein können... 😉
MfG Andy.
Hier muss ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben: Bei unserem Golf 6 war das mit der Standheizung eine einzige Katastrophe. Man hatte ab Werk vergessen, den Sender anzulernen. Ware dann 2x beim 🙂, die haben es auch nicht hinbekommen weil irgendein Teil nicht eingebaut wurde (Empfänger oder so)...war echt nen ziemlich großes Ärgernis.
Ansonsten funktioniert sie gut und ich würde mir sie auch im Golf 7 wieder bestellen - ist echt praktisch.
Ich denk jetzt grad doch noch über ne Standheizung nach. Eigtl. wollte ich die beheizbare Frontscheibe, aber da man die Freisprecheinrichtung mit Außenantenne braucht und die dann auf knapp 700€ min. kommt könnte ich gleich die Standheizung nehmen.
Ich hatte noch nie eine, daher frag ich einfach mal ganz doof: Wenn 10-15 cm Schnee aufm Auto liegen kann die Standheizung dagegen wohl auch nix ausrichten oder?
Sie sorgt nur dafür dass der Innenraum warm ist (mir eigentlich nicht so wichtig, ich bin nicht so verfroren) und die Scheiben frei (aber bei 10-15 cm Schnee drauf?).
Wie weit reicht die Funkfernbedienung?
Je nach Umfeld reicht die Fernbedienung schon einige 100m weit. Unter schlechten Bedingungen (viel Metall im Haus) können es auch nur 50m sein.
Gegen die 15cm Schnee kann die SH auch nichts ausrichten. Aber das entfernen des Schnee ist viel einfacher, da er von unten angetaut ist und sich so schnell und sauber entfernen lässt. Einfach einen weichen Besen, am besten mit ausziehbarem Stiel, nehmen, und dann den Schnee vom Auto ziehen.
Ok, immerhin etwas. Dann könnt ich ja ohne Probleme die Standheizung von der Wohnung aus anwerfen.
Was Sprit- und Batterieverbrauch angeht müsste man halt schauen. Habe im Moment so 17 km zur Arbeit, ca. 30 min. Minimum.
Sollte dann wohl passen wenn ich max. 20 min vorheize.
Das geht ohne Probleme.
Ich hab ca. 7km an die Arbeit und hatte 30min Laufzeit und keine Probleme mit der Batterie. Dank BMT wird die batterie ja bei Bedarf stärker geladen und die Batterie selbst ist ebenfalls leistungsfähiger.
@RollingThunder:
Zitat:
Dank BMT wird die batterie ja bei Bedarf stärker geladen und die Batterie selbst ist ebenfalls leistungsfähiger.
Stimmt.
Sie wird aber auch bei Bedarf stärker entladen, denn sonst würde keine Rekuperation statt finden. Damit das (mit der Rekuperation) überhaupt funktionieren Kann, wird sie, im Gegensatz zu den Verhältnissen bei nicht BMT-Fahrzeugen, ständig in einem teilentladenen Zustand gehalten.
Diesen teilentladenen Zustand kann eine zyklenfestere Batterie mit weniger schneller Alterung bewältigen, als eine übliche, normale Starterbatterie. Deshalb haben (viele) Autos mit Rekuperation diese leistungsfähigere Batterie.
Wie lange läuft die STH denn am Stück? zB wenn man sie vergisst auszuschalten? Im Handbuch steht diesbezüglich nichts. Hier habe ich gelesen, dass sie sich ausschaltet, sobald die eingestellte Temperatur der Climatronic erreicht ist, richtig?
Da man in der Programmierung als max. Laufzeit 60 Min einstellen kann, gehe ich davon aus, dass das die max. Laufzeit sein wird.
Zustimmung/Ablehnung/Ergänzung?
Solange die eingestellte Zeit nicht abgelaufen ist (irgendeine Zeitspanne bis zu 60 Minuten ist wohl auch bei G7 immer eingestellt), ist auch die SH mindestens in einer Art Standby.
Je nach Temperatur des Kühlwassers, gibt es Teillast, Volllast und die Regelpause.
Relativ unabhängig davon, ist allerdings der Einsatz des Innenraumgebläses und dieses Gebläse kostet nun mal nicht unerheblich Batteriestrom, solange der Motor nicht läuft.