Golf 7 Standheizung ab Werk

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MarkGolf7


Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

1.) Wasserheizung

2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend

3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.

4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)

Gruß

337 weitere Antworten
337 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Dadurch, dass der Motor nicht vollständig vorgewärmt wird, reduziert sich die notwendige Laufzeit der WWZH und das schon die Batterie. Dem Motor ist der Kaltstart übrigens weitestgehend egal, da die heutzutage verwendeten Leichtlauföle auch bei niedrigen Temperaturen einwandfreie Fließeigenschaften haben und nicht wie früher sehr zähflüssig sind.

Einen Unterschied scheints aber doch noch zu geben, sonst würde man ja nicht nach wie vor empfehlen, den Motor erst im warmen Zustand zu fordern.

Zitat:

Aber auch ohne Vorwärmung wird der Motor durch die WWZH schneller warm. Zum einen wird das im kleinen Heizkreislauf erhitzte Wasser ja dann auch durch den Motor gepumpt und erwärmt diesen schneller. Zum anderen arbeitet die WWZH ja auch als Zuheizer mit und sorgt somit dafür, dass der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht.

Das entspricht genau meiner Erfahrung.

Zitat:

Wer allerdings meint, dadurch Sprit zu sparen, ist auf dem Holzweg. Die WWZH verbraucht deutlich mehr, als durch die längere Warmlaufphase des Motor eingespart werden kann.

Eine Standheizung verbraucht heutzutage ca. 0,2-0,3l / 30 min.

Ich würde schon behaupten, dass ich davon einiges durch die kürzere Kaltlaufphase wieder einsparen lässt. Das letzte mal, dass ich in einer Bedienungsanleitung Kennlinien zum Spritverbrauch in Relation zur Temperatur über die Laufzeit gesehen habe, ist allerdings schon etwas her. War bei meinem Saab BJ96. Daraus ging hervor, dass der Kaltverbrauch wirklich sehr viel höher war (etwa das 3-4fache am Anfang bis etwa auf knapp das Doppelte nach 5 min).

Ich denke schon, dass das bei modernen Motoren nicht mehr so ausgeprägt ist, aber fetter werden sie im kalten Zustand auf alle Fälle laufen.

Ich behaupte ja nicht, dass dadurch Sprit gespart wird, der Spritverbrauch geht meiner Meinung nach aber im Rauschen unter.

Meine SH ist mit durchschnittlich 0,2L für 30 min angegeben. Bis der 1.4 TSI warm ist beim Kaltstart dauert ca 10 - 15 min bei 0 Grad, das kostet wohl mehr Sprit.

Verbraucht dein Motor, wenn er denn vorher aufgeheizt wurde, bei der anschließenden 10-15 minütigen Fahrt gar keinen Sprit?

Nehmen wir mal an, du fährst in den ersten 15 Minuten 15km, in denen du mit warmem Motor (vorgeheizt) 6.5L/100km brauchst (das wäre beim 1,4TSI beispielsweise schon ein ganz guter Durchschnitts-Verbrauch), dann kommst du mit vorherigem 30-minütigen SH-Einsatz auf einen Verbrauch von:

0,2L(SH) + 0,98L = 1,18L

Um ohne SH schlechter zu sein, müsste man also mehr als 1,18L für diese Strecke (nach der in beiden Fällen der Motor warm ist) brauchen.
1,18L/15km bedeuten: ca 7,9L/100km

Der 1,4TSI ohne SH müsste also mehr als 7,9L/100km für 15km brauchen, um schlechter zu sein, als dein Ergebnis.
Nach meiner Erfahrung mit meinem 1,2TSI ist das, vorausgesetzt in beiden Fällen war die gleiche Fahrweise und die gleichen sonstigen Bedingungen vorhanden, eher sehr unwahrscheinlich.

Außerdem: Webasto gibt für 5kW-SH's einen Verbrauch von 0,21L in 20 Minuten an, von daher ist meine Rechnung sogar noch etwas zu Gunsten des SH-Betriebs.

Langes Vorheizen rechnet sich vom Spritverbrauch her niemals.
Selbst Webasto behauptet das nicht.
Die schreiben, dass ca 20 - 40% des SH-Verbrauchs, durch einen geringeren Spritverbrauch des Motors kompensiert werden.

Ich hab auch nicht behauptet, dass man mit der SH noch Sprit spart, nur dass dadurch kaum Mehrverbrauch entsteht. Um das für die Standheizung verwendete Kühlmittel auf volle Betriebstemperatur zu bringen sind ja auch keine 30 min heizen erforderlich.
D.h. für die Verkürzung der Kaltlaufphase wären wahrscheinlich nur 5-10 min SH nötig.
Der Rest ist Luxus 😁
Für die paar Cent, die ich für Sprit ausgebe, kaufen sich andere Enteiserspray.
Nur hab ich dann halt nen warmen Innenraum, angewärmten Sitz, ein Lenkrad, an dem die Finger nicht festfrieren und kein Kratzen rundum.
Als Laternenparker will ich nie wieder ohne 😉

Übrigens ich halte es durchaus für realistisch, dass mein TSI (118kw) die ersten paar Minuten 2-3l mehr verbraucht, wenn er eiskalt ist. Egal, was mir die Multifunktionsanzeige vorgaukelt. Das sind auch nur errechnete Werte die aus Daten des Motorsteuergerätes abgeleitet werden. Und da glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass das eine 100% der Realität entsprechende Simulation ist. Da ist ja auch nichts geeicht. Ich kenne auch keine Vorschriften oder Richtlinien, wonach der angezeigte Wert nur einen bestimmten Betrag vom Realverbrauch abweichen darf, lasse mich hier aber gerne eines besseren belehren.

Ähnliche Themen

Für den 1.4er langt die 4 KW SH, zumindest bei Eberspächer.

Was hat die Standheizungsleistung grundsätzlich mit der Motorisierung zu tun?
Ist es notwendig, dass man beim 1,4TSI länger vorheizt, als z.B. beim 2L-TDI?
Warum nimmt VW selbst, obwohl die ansonsten wirklich an allem knausern, die 5kW-Version?

Wenn ich die Wahl zwischen meiner 5kW-SH und einer potentiellen 6kW-SH hätte, würde ich die 6kW nehmen (und ich habe nur einen 1,2TSI....)

@Uralter Schwede:

Zitat:

Übrigens ich halte es durchaus für realistisch, dass mein TSI (118kw) die ersten paar Minuten 2-3l mehr verbraucht, wenn er eiskalt ist. Egal, was mir die Multifunktionsanzeige vorgaukelt. Das sind auch nur errechnete Werte die aus Daten des Motorsteuergerätes abgeleitet werden.

Du hältst es aufgrund welcher Tatsache für realistisch?

Hast du ein Durchflussmessgerät?

Die MFA stimmte, jedenfalls bei mir, über eine Gesamtstrecke von ca 10000km sehr gut mit dem realen Verbrauch laut Zapfsäule überein. Von daher besteht für mich kein Grund, besonders an den angezeigten Momentanverbräuchen zu zweifeln.

Im Gegensatz zu manchen Eingebungen, gaukelt die MFA nichts vor, denn deren Werte werden immerhin noch berechnet und nicht geraten.

Hat der 1,6 TDI 4 Motion einen Zuheizer?

Zitat:

Original geschrieben von navec


...@Uralter Schwede:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Übrigens ich halte es durchaus für realistisch, dass mein TSI (118kw) die ersten paar Minuten 2-3l mehr verbraucht, wenn er eiskalt ist. Egal, was mir die Multifunktionsanzeige vorgaukelt. Das sind auch nur errechnete Werte die aus Daten des Motorsteuergerätes abgeleitet werden.

Du hältst es aufgrund welcher Tatsache für realistisch?
Hast du ein Durchflussmessgerät?
Die MFA stimmte, jedenfalls bei mir, über eine Gesamtstrecke von ca 10000km sehr gut mit dem realen Verbrauch laut Zapfsäule überein. Von daher besteht für mich kein Grund, besonders an den angezeigten Momentanverbräuchen zu zweifeln.
Im Gegensatz zu manchen Eingebungen, gaukelt die MFA nichts vor, denn deren Werte werden immerhin noch berechnet und nicht geraten.

Mann, Mann, Mann 😕  Nur weil es "berechnet" wird, muss es nicht genau sein. Dem ganzen liegt ein physikalisches Modell zugrunde. Das Ergebnis der Berechnung kann nur so genau wie das Modell sein. Und eventuelle Abweichungen sind sehr wahrscheinlich auch nicht in allen Betriebszuständen gleich. Meine Verbrauchsanzeige zeigt tendenziell zuwenig an. Die Abweichung hängt dabei auch von der Fahrweise ab.

Ob es ein Rechenmodell ist oder ob einfach die Einspritzteilmengen zusammengezählt werden (denn die kennt das Motorsteuergerät): Alles besser und genauer als raten.

Das Einzige was die MFA wirklich nicht mitbekommt, ist der Verbrauch der Standheizung und das führt dann zur Winterzeit zwangsläufig zu Abweichungen zwischen errechnet/kalkuliert und real an der Tankstelle bezahlt.

Stimmt. Da ist was dran.
Wobei es dann doch auch eine gewisse Serienstreuung der Sensoren und Aktoren gibt.

wieso kommt ihr eigentlich auf die Idee, dass eine Standheizung viel Strom verbraucht?
das bisschen Lüfter und Steuerelektronik macht man allemal wieder Wett , durch wesentlich besseres Startverhalten vor allem beim Diesel.

Im Stand bei Kälte und einer Batterie, die schon über mehrere Tage/Wochen hinweg in gleicher Weise behandelt wurde, ist ein Durchschnittsverbrauch an Strom von ca 6 - 7A (SH, Climatronic und Lüfter) viel.

Während der Fahrt ist es dagegen wenig.

Wenn du kein Energiemanangement hättest, dass das Schlimmste durch Abschaltung (erst die Lüftung, dann die SH) verhindert, würde der ständige Betrieb der Standheizung das Startverhalten deine Diesels dann in der Weise verändern können, dass der gar nicht mehr anspringt.

wenn der Stromverbrauch überhaut so hoch wäre ,sind das bei 6A - 20min Heizung 2 Amperestunden.
Das dürfte doch keine Batterie jucken.
Zumal das etwas bessere Starten mit leicht temperierter Batterie und Motor Energie spart.
Im gesamten dürfte sich das wegkürzen.
Ich hatte noch nie Batterieprobleme wegen meiner Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von foggie


wieso kommt ihr eigentlich auf die Idee, dass eine Standheizung viel Strom verbraucht?
das bisschen Lüfter und Steuerelektronik macht man allemal wieder Wett , durch wesentlich besseres Startverhalten vor allem beim Diesel.

Am meisten Strom wird wohl der Glühstift verbrauchen. Siehe Funktionsweise

http://www.youtube.com/watch?v=f_YUKJa0Dic

@Batterie und Lebensdauer

Also wenn ich mich recht entsinne steht in der Anleitung eine einfache Faustregel: Solange wie die Standheizung geheizt hat, solange soll man danach fahren.

Sprich die Standheizung läuft für 15 min ->dann soll man danach auch mindestens 15 min unterwegs sein. Natürlich wenn man ein paar mal danach nur Kurzstrecke fährt wird das die Batterie auch nicht gerade killen, aber mit dieser Formel kann man nicht viel falsch machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen