Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 20. April 2017 um 19:00:04 Uhr:
Mannomann wenn man sieht wieviel Leute dies betrifft hier im Thread ist man einerseits froh wenn man kein 1.2tsi hat und andrerseits bekomt man echt eine Stinkwut auf VW ! Die sollten in der momentanen Situation hierbei eigentlich mal richtig kulant sein.....und nicht nur reagieren wenn wie in den USA es juristisch schwierig wird für sie.
Ist bei VW immer so, die reagieren erst, wenn man ihnen beweist, dass sein Auto von einem Serienfehler betroffen ist. Vorher heißt es Einzelfall oder Pech gehabt. War schon beim Ölpumpenantrieb vom Passat 3C TDI so. Sehr viele Autos haben dadurch einen Motorschaden erlitten und erleiden heute noch welche, weil VW einfach nichts macht. Man verdient mit kaputten Motoren anscheinend kurzfristig einfach zu gut.
...und jetzt nach dem Abgasskandalupdate...
die unzähligen AGR und Abgaskühlermodule,
die bedingt durch zu hohe Abgastemperaturen reihenweise eingehen...
Sammelklage läuft ja schon...
Ich habe AL als letztes stehen wie auf dem Bild zu sehen. Ist das jetzt schlecht oder gut?
Ähnliche Themen
Zitat:
@zachariasw schrieb am 21. April 2017 um 19:59:01 Uhr:
AGR war immer schon ein Problem, insbesondere beim 1.6tdi. Das hat nichts mit dem SW Update zu tun.
AGR wird auch immer Probleme machen, weil die Abgase kalt bzw. gekühlt werden, wodurch sich der (verstärkte) Ruß immer dort ablagern wird. Bis halt so viel Ruß da ist das die Klappe nicht mehr Dicht machen kann. Entweder kein AGR oder damit leben, aber was tut man nicht alles für die Grüne Umwelt?
Zitat:
@Zarfible schrieb am 21. Apr. 2017 um 23:17:24 Uhr:
AGR wird auch immer Probleme machen, weil die Abgase kalt bzw. gekühlt werden
Richtig!
Zitat:
@Cem1985 schrieb am 20. April 2017 um 18:34:22 Uhr:
Ist mein Golf 7 1,2 TSI 110Ps
Baujahr 10.2014 auch betroffen wegen dem Nockenwellenversteller?
Ist das das Datum, das auf dem Motor steht? Mein Motor mit Herstelldatum 10.2014 (Wagen ausgeliefert im Dez. 2014) ist laut VW vom Problem nicht betroffen...
Ja, Mein Auto ist am 10.2014 hergestellt bzw am 01.2015 zugelassen worden.
Laut VW ist mein Motor auch nicht betroffen.
Ich habe das problem das mein ea211 erstmal 2 sekunde extrem laut rasselt / klappert beim starten ??
Vw findet nix. Sind ja hier einige ea211 fahrer. Ggf. habt ihr es auch oder nicht.
Für mich hört es sich relativ in Ordnung an, der Motor hat ja bis zu vier Sekunden Zeit Öl Druck auf zu bauen laut VW.
Qualität der Soundfile ist halt nicht ganz optimal
Unser 1.2 TSI rasselt auch nach längerer Standzeit, seitdem wir auf Addinol 5W40 umgestiegen sind und alle 10.000-15.000km tauschen, ist es weniger geworden.