Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 3. Dezember 2019 um 12:49:57 Uhr:
Fragt sich nur, was dann eher leer ist dein Tank oder meine Batterie.
Aber es fragt sich nicht was leichter und schneller wieder voll ist im Stau. 😁
Die Pannenhelfer haben Benzinkanister mit, aber eine Ersatzbatterie sicher nicht. 😕
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 3. Dezember 2019 um 12:49:57 Uhr:
Zitat:
@adrianna20 schrieb am 3. Dezember 2019 um 12:07:34 Uhr:
Oder stellt euch mal vor...Stau auf auf der Autobahn...im Winter---alle auf der Autobahn..brauchen Heizung...nach 3 Stunden stehen 1000 E-Autos auf der Autobahn und müssen abgeschleppt werden..Fragt sich nur, was dann eher leer ist dein Tank oder meine Batterie.
Naja...die Energie gegenwärtiger Batterien liegt bei 10 Liter Benzin. Rechne mal selbst aus.😁
Ja und Motorabwärme muss extra erzeugt werden. 😁😁
Im Leerlauf liegt der Verbrauch bei 0,6 Litern / Stunde...ok rechnen wir Kälte , Winter und Heizung an..dann so etwa bei 1 Liter / Stunde......jetzt hab ich es dir aber leicht gemacht.😁
Zitat:
@Guile45 schrieb am 3. Dezember 2019 um 12:52:08 Uhr:
Und jetzt bitte zurück zu den kapitalen Motorschäden.
Guter Vorschlag!
Ähnliche Themen
Gibt es bei dir was neues?
Zitat:
@WQ33 schrieb am 29. November 2019 um 13:08:29 Uhr:
Eine bescheidene Frage:
Was ist denn nun aus dem Problem mit den losen Schrauben
am Nockenwellenversteller geworden?
Offenbar war wirklich nur eine Serie vom Problem betroffen, dort wo wohl falsche Schrauben mit einer zu schwachen Losdrehsicherung eingebaut wurden, denn es wurde ja nur ein Teil der Versteller gewechselt, obwohl es später ein neues Modell des Nockenwellenversteller gab.
Ich schaue da alle Jahre mal rein und auch nach 50'000km scheinen noch alle Schrauben ok zu sein...
Könnte man eine 1,2 TSI von 2014 mit unter 5otkm, immer bei VW gewartet und mit der 15E7-07 also unbesorgt kaufen? Was den Motor betrifft....
auch ein Cup übrigens😉
Unsere beiden sind noch bei 40tkm und machen keine Probleme, keine Ahnung wann die Probleme anfangen, ob mit 70, 150, 300, ?!
Die lockeren Schrauben beim Nockenwellenversteller wohl jederzeit, wenn das noch nicht behoben wurde,vermute ich mal
MMn kann man einen 1.2 TSI aus der betroffenen Charge mit durchgeführter Aktion 15E7 beruhigt kaufen.
Absolution wird es aber nicht geben. Es kann immer ein Defekt auftreten.
Danke, das ist natürlich klar...
Übrigens Dein Spritmonitor betreffend: wie fährst du "newusst sparsam" konkret?
Ich fahre ganz normal. Der Verbrauch ist relativ einfach zu erklären. Von September bis Dezember fast nur Autobahn (täglich 160 km) mit hohem Vollast-Anteil. Daher auch über 7 Liter die Füllung. Vorher war es ein Kurzstreckenfahrzeug (Zweitwagen). Nun, da wir Nachwuchs bekommen haben, spult er fleißig seine knapp 40 km täglich zur Arbeit und zurück ab (hier überwiegend Landstraße). Hier sind Verbräuche von um die 5 Liter keine Seltenheit (laut Bordcomputer). Der Verbrauch hat sich auf eine ganze Tankfüllung (bei normaler Fahrweise) zwischen 5,7 und 6,3 Liter (lt. Spritmonitor) eingependelt. MMn geht das in Ordnung.