Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.

Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
1810 Antworten

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 27. November 2019 um 20:56:56 Uhr:


Ja und jedes Auto müsste kostenlos zu fahren sein....;-) aber warum zur Vertragswerkstatt, das kann dann doch auch die Hinterhof Klitsche erledigen....

Die Wartung kann jede Meisterwerkstatt erledigen, die Infos dazu hat der Hersteller zu Verfügung zu stellen.
Das ist EU Recht. Wenn ich als Hersteller nun Schrott verbauen, den Kunden aber nicht aktiv informiere und nur wenn der aus Glück mal in eine Vertragswerkstatt kommt einen Teil getauscht wird, dann ist das keine Wertschätzung am Kunden, sonder nur sparen und vermeiden von schlechter Presse aka Rückruf über KBA.
Die üblichen Arbeiten beim Service kann wirklich jede Hinterhofwerkstatt. Das ist keine Raketentechnik, oder warum kannst du mit Hauptschulabschluss den Beruf erlernen?
Die Glaspaläste leben vom Leasing und Flottenkunden, denen ist es egal was es kostet. Wenn du das alles gerne finanziert ist das deine Sache. Es gibt aber Kunden die sehen darin für ihr Auto keinen Mehrwert.

Es geht aber nicht um Wartung, sondern um die Service Leistung die passiert wenn der Kunde zur Wartung kommen würde...;-)

Zu einer Wartung nach Herstellervorgaben gehört sicher auch bei VW die Abfrage nach Rückrufen oder Serviceaktionen.
Die EU hat zwar die Hersteller dazu verdonnert Freien alle nötigen Infos zur Verfügung zu stellen, aber sie müssen eben nicht Kostenlos. Und das führt dazu das sich die meisten Freien schlicht die Mühe sparen im Computer nach Rückrufen oder Aktionen zu suchen.
Zumindest bei Ford kann man sich den Zugang für 8€/Stunde oder 15% Tag sichern. Das Prüfen auf Aktionen kann man dem Kunden dann ja in Rechnung stellen, zumindest wenn die Zahlung VIN bezogen sein sollte.

Wenn man sich als Freie die Hard- und Software leisteten will, ist es sicher kein Thema, aber welche macht das schon...?

Ähnliche Themen

Zitat:

@opelvectra_gts schrieb am 27. November 2019 um 22:38:13 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 27. November 2019 um 16:36:01 Uhr:


Der User @Drahkke soll hier erst mal glaubhaft schreiben welches Auto er fährt.
Ich kenne den nur von Hetzereien gegen VW ohne jemals sein eventuelles Auto, falls er überhaupt eins hat, präsentiert zu haben.

Und warum sollte er das schreiben? Ist das verpflichtend?
Meine Güte, du solltest mal dringend an deinem Beißreflex arbeiten, ist ja schon lächerlich mit dir... 🙄

Zitat:

@opelvectra_gts schrieb am 27. November 2019 um 22:38:13 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 27. November 2019 um 17:24:56 Uhr:


Jaja, manche Leute fühlen sich eben nur dann besser, wenn sie andere(s) schlechter machen . . . .

Wird hier deswegen so gerne gegen andere Hersteller, z.B. die ach so schlimmen Japaner, gehetzt?

Zitat:

@opelvectra_gts schrieb am 27. November 2019 um 22:38:13 Uhr:



Zitat:

@roehrich6 schrieb am 27. November 2019 um 06:28:17 Uhr:



hab gestern für einen Freund einen Halogenscheinwrrfer für einen 2015er Ceed angefragt, LEDTagfahrlicht im Eimer. Keine Garantie.
Der schnöde Halogenscheinwrrfer kostet im NACHBAU 400 Euro!!!
Ein Stück, ohne Montage!
Keine Garantie -siehe Kleingedrucktes, die 7Jahresgarantie ist ja nur ein Werbegag. ... ..

Ich weis ja nicht wo die deine Preisanfrage her hast, aber die Scheinwerfer gibt es ab ca. 150 Euro und kosten damit nicht mehr als für einen Golf. 🙄
Aber wie schrieb lufri so passend?:

Jaja, manche Leute fühlen sich eben nur dann besser, wenn sie andere(s) schlechter machen . . . .

Dem ist nichts weiter hinzu zu fügen...

Der Halogen Scheinwerfer kostet im Internet 400 Euro!
Um 150 kriegst für einen 2015er Ceed nicht mal einen nebelscheinwerfer...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. November 2019 um 10:44:09 Uhr:


Vielleicht gibt es dazu tatsächlich nicht mehr so viel zu sagen. Thema ist ja durch!

Thema ist ja mehr oder weniger durch...

Inzwischen ist ja auch schon der Golf 8 der aktuelle Golf.

Zitat:

@opelvectra_gts schrieb am 27. November 2019 um 22:38:13 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 27. November 2019 um 16:36:01 Uhr:


Der User @Drahkke soll hier erst mal glaubhaft schreiben welches Auto er fährt.
Ich kenne den nur von Hetzereien gegen VW ohne jemals sein eventuelles Auto, falls er überhaupt eins hat, präsentiert zu haben.

Und warum sollte er das schreiben? Ist das verpflichtend?
Meine Güte, du solltest mal dringend an deinem Beißreflex arbeiten, ist ja schon lächerlich mit dir... 🙄

Zitat:

@opelvectra_gts schrieb am 27. November 2019 um 22:38:13 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 27. November 2019 um 17:24:56 Uhr:


Jaja, manche Leute fühlen sich eben nur dann besser, wenn sie andere(s) schlechter machen . . . .

Wird hier deswegen so gerne gegen andere Hersteller, z.B. die ach so schlimmen Japaner, gehetzt?

Lächerlich sind hier Deine allgemeinen Belehrungen.

Zur Hetzerei gegen andere Hersteller, z.B. die Japaner zitiere ich mal Deine Signatur.

Zitat: ",gibt es bei Toyota wenigstens schon die Vergaserinnenbeleuchtung mit Xenon oder gar BiXenon, oder kriegen die das auch wieder nicht gebacken, wie so immer?!?!?"

Merkst Du was?😉

Und es gefällt Dir anscheinend sehr gut hier im VW Forum, im Opel Forum ist es wohl zu langweilig?😁😛

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 28. November 2019 um 06:10:05 Uhr:


Wenn man sich als Freie die Hard- und Software leisteten will, ist es sicher kein Thema, aber welche macht das schon...?

Hallo,
dann ist es aber nicht die oftmals beworbene "Inspektion nach Herstellervorgabe"... - oder?
Grüße

Zitat:

@Erasmus schrieb am 28. November 2019 um 08:25:08 Uhr:



Zitat:

@JanFred77 schrieb am 28. November 2019 um 06:10:05 Uhr:


Wenn man sich als Freie die Hard- und Software leisteten will, ist es sicher kein Thema, aber welche macht das schon...?

Hallo,
dann ist es aber nicht die oftmals beworbene "Inspektion nach Herstellervorgabe"... - oder?
Grüße

Was beinhaltet eine Inspektion? Öl, Filter, Zündkerzen....Wechsel. Von Auslesen der FIN steht da nichts....;-)

Der Inhalt der Inspektion schreibt der Hersteller vor, diese Information kann man sich besorgen. Häufig gibt es auch das tolle Blatt dazu mit den vielen Hacken drauf.
Service Aktionen die kein Rückruf sind gibt ein Hersteller aber gar nicht an fremde Kunden weiter. VW nutzt fast nur Service oder Feldaktionen um Probleme diskret zu lösen. Oftmals kann dir nicht mal der Vertragshändler sagen was wirklich das Problem ist. Der bekommt auch nur die nötigsten Informationen.
Stellt der Hersteller einen Punkt auf: Überprüfen auf Serviceaktionen, dann muss er allen Werkstätten die Möglichkeit geben das auch abfragen zu können. Weil er keinen Unterschied machen darf ob es ein Vertragshändler ist oder nicht.
Auch Vertragshändler sind eigenständige Wirtschaftsunternehmen. Es gibt nur noch sehr wenige Niederlassungen die den Herstellern gehören. Wenn ich aber bestimmte Unternehmen bevorzuge wäre das Kartellrechtlich belangbar. D.h. kannst du nicht unterschiedliche Anforderungen stellen.
Das Informationen umsonst sein müssen hat keiner gesagt. Aber die Information über Aktionen die laufen oder gelaufen sind sollte jeder Zugriff darauf haben. In Rahmen von Transparenz wäre ich sogar dafür das ich als Kunde mein VIN eingeben kann und dann eine Info bekomme. Achtung, ihr Auto könnte betroffen sein, bitte zum Vertragshändler gehen. Denn je länger der Service Intervall ist, umso länger wird auch nicht überprüft ob etwas vorliegt.
Das könnte Hersteller auch Motivieren ausgereiftere Technik zu präsentieren.

Als Servicepartner werde ich über die Inhalte und Gründe einer Feldaktion informiert, welche Parameter zb. bei einer umprogrammierung geändert werden sind aber nicht bekannt.Wenn eine Fremdwerkstatt nach Herstellervorgabe arbeiten will wird ein Zugang über ERWIN benötigt und dort werden die offenen Aktionen doch angezeigt,oder?Kennt sich da jemand aus?Da die Fzg in der Regel jährlich zur Inspektion müssen müsste dies min einmal im Jahr geprüft sein.Ist der Fehler sicherheitsrelevant werden die Kunden aktiv benachrichtigt.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 28. November 2019 um 00:13:17 Uhr:


Zu einer Wartung nach Herstellervorgaben gehört sicher auch bei VW die Abfrage nach Rückrufen oder Serviceaktionen.
Die EU hat zwar die Hersteller dazu verdonnert Freien alle nötigen Infos zur Verfügung zu stellen, aber sie müssen eben nicht Kostenlos. Und das führt dazu das sich die meisten Freien schlicht die Mühe sparen im Computer nach Rückrufen oder Aktionen zu suchen.
Zumindest bei Ford kann man sich den Zugang für 8€/Stunde oder 15% Tag sichern. Das Prüfen auf Aktionen kann man dem Kunden dann ja in Rechnung stellen, zumindest wenn die Zahlung VIN bezogen sein sollte.

Nachdem das Thema -unabhängig vom 1.2 TSI- zum allgemeinen Palavern verkommen ist, mache ich mal mit😉

Du hast mit deinen Aussagen völlig recht. Dazu will ich nur hinzufügen, dass seriöse freie Werkstätten, zumindest auf Nachfrage, durchaus aktuell anstehende Prüfungen aufgrund der VIN durchführen. Lt. aussage eines angefragten "freien" kriegen die bei VW sogar eine kostenlosen 1 Stündigen Zugang wenn sie sich verpflichten die durchgeführten Arbeiten ins System einzutragen.
Meine Anfrage bei ATU lief nicht so gut. Da wurde mir gesagt, dass die Wartung zwar nach Herstellervorgaben erfolgt aber Serviceaktionen nur bei einer zugelassenen Fachwerkstatt durchgeführt werden 😁

Sorry für mein O.T. Gelaber😉

Zitat:

@carli80 schrieb am 29. November 2019 um 10:26:06 Uhr:



Meine Anfrage bei ATU lief nicht so gut. Da wurde mir gesagt, dass die Wartung zwar nach Herstellervorgaben erfolgt aber Serviceaktionen nur bei einer zugelassenen Fachwerkstatt durchgeführt werden 😁

Kollege hat gestern gesagt das seine Werkstatt, bis vor einigen Wochen eine Freie und jetzt VW-Vertragshändler, Serviceaktionen und Rückrufe grundsätzlich bei einer offiziellen Vertragswerkstatt hat durchführen lassen. Ergo haben Sie nachgeschaut aber diese Aktionen an einen Vertragshändler abgegeben. 😉 Entweder weil da zu wenig verdient wird oder einfach um dem Kunden Ärger zu vermeiden falls es trotzdem nachfolgend zu Schäden kommt. Denn letztlich könnte sich VW hinterher darauf berufen das die Aktion mangels geschultem Personal nicht korrekt durchgeführt wurde.

Aber um zurück zum Thema zu kommen, bei korrektem Arbeiten nach Herstellerwartungsvorschrift dürfte auch bei Wartung in einer Freien kein Fahrzeug mit defektem Versteller durchrutschen. Aber da es anscheinend selbst Fahrzeuge gibt die bei Vertragswerkstätten gewartet wurden und die Versteller nicht getauscht wurden zeigt das das nicht nach Vorschrift gearbeitet wird.

Eine bescheidene Frage:
Was ist denn nun aus dem Problem mit den losen Schrauben
am Nockenwellenversteller geworden?

Der verstellen wurde 2015 getauscht, kein Problem mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen