Golf 7 GTI mit oder ohne DCC?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
ich möchte mir in den nächsten Tagen den GTI PP bestellen. Mit den Tipps aus diesem Forum konnte ich den Wagen prima konfigurieren. Ich werden den Golf mit den Standard-17"-Felgen bestellen.
Lediglich bei DCC bin ich mir noch nicht sicher. Ich habe darüber hier im Forum zwar schon einiges gelesen, aber sehr gerne würde ich Eure Meinungen zu diesem Thema hier sammeln.
Daher meine Fragen an diejenigen, die bereits den GTI probegefahren haben:
1. Wie komfortabel oder wie hart ist das Standard-GTI-Fahrwerk?
2. ist das Standard-GTI-Fahrwerk mit der DCC-Sport-Einstellung vergleichbar?
Grüße
Tommes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



nach meiner heutigen Probefahrt mit einem GTI PP / DSG und DCC steht für mich fest, dass man sich das Geld dafür sparen kann.
Der Comfort Modus ist völlig über, der Wagen schaukelt als wären billige Tieferlegungsfedern eingebaut, im Sport Modus fängt er an zu hoppeln auf schlechten Straßen und die Normal Stellung habe ich auch ohne DCC.

Seltsame Eindrücke 🙄🙄🙄 hast Du da gewonnen.

Der Vergleich mit billigen Tieferlegungsfedern geht voll daneben. Im DCC-Comfortmodus wird bestensfalls die Seitenneigung in schneller gefahrenen Kurven nicht ganz so konsequent wie im Normal und Sportmodus unterdrückt. Von Karroseriebewegungen im Sinne von Schaukeln beim GTI zu reden ist schon witzig. Bei DCC-Fahrwerk erst recht, da dies das,unabhängig vom gewählten Modi, mit Sicherheit nicht schlechter macht (bzw. unterdrückt) als das Standart-GTI-Fahrwerk.

Das der Wagen im DCC-SportModus ein wenig anfängt zu hoppeln dürfte wohl normal sein. Sobald ein Fahrwerk sehr straff abgestimmt ist, gehört das eben zum Istzustand. Und DCC erfasst schließlich über Mess-Sensoren am Fahrwerk die Umstände und nicht etwa über eine vorausschauende Kamera. Somit sind Fahrbahnunebenheiten erst im Zeitpunkt des Überfahrens erfassbar und erst dann fahrwerkseitig regelbar. Allerdings liegen da trotzdem , im positiven Sinne, noch Welten zwischen einem stupiden Sportfahrwerk und dem DCC-geregelten Fahrwerk.

Noch was zur sich hier hartnäckig haltenden Meinung, die DCC-Einstellung Normal würde dem des Serienfahrwerks entsprechen. In allen Einstellungsmodi reduziert DCC auch die Längsbewegungen bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen. Auch das ist sehr angenehm, da hierdurch nur sehr geringe Nickbewegungen der Karrosserie vorhanden sind. Das sollte somit auch ein wenig die Bremsleistung an der Hinterachse verbessern und auch für mehr Bremsstabilität an dieser sorgen.

Die DCC-Fahrwerke können gegenüber dem Standartfahrwerk alles besser, mal abgesehen vom Preis.

Damit schließe ich mich Ulli an - nie mehr ohne DCC.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Noch mehr Dämpfung macht das Auto noch straffer ;-).

Keine Ahnung, ob man GTI und .:R direkt vergleichen kann...

Ich habe Anfang der Woche meinen VII .:R bekommen. Ohne DCC. Hätte ich nicht sowieso vor, auf ein Gewinde-FW zu wechseln (und deshalb DCC auch absichtlich weggelassen), würde ich mich jetzt ärgern. Das Normal-Fahrwerk des VII .:R fällt deutlich ab gegen das DCC im VI .:R.

Ja also ich bin auch der Meinung das DCc die bessere Wahl ist.Gerade fuer die etwas in die Jahre gekommen Fahrer, oder die etwas comfort brauchen. MfG

Ich bin einen GTI PP mit 18 Zoll und ohne DCC gefahren.

Er war schon straff aber nicht übertrieben hart. Für mich persönlich war es absolut ok.

Trotzdem würde ich das DCC eventuell mit bestellen. Bei uns im Ruhrgebiet verkommen leider immer mehr Straßen, so dass ich beispielsweise mit meinem 5er mittlerweile in der Stadt hauptsächlich mit der Fahrwerkseinstellung Comfort + fahre.
Die Seitenneigung ist dabei keineswegs schwammig, jedoch ist die Lenkung nicht so direkt.

Offtopic: Der GTI PP hat auf der Autobahn richtig Spaß gemacht, besonders mit dem extra Kick bei
ca. 5800 rpm. Untern rum hat er mich jedoch etwas enttäuscht. Hinzu kam noch dass die Vorderräder bei leicht feuchter Straße sehr leicht durchdrehten.

Ähnliche Themen

Da bin ich gleich mal gespannt. Ich hole meinen GTI P heute Nachmittag ab. Mit DCC und Eibach Federn. Das Wetter heute hier in Castrop ist ja leider auch nicht so. Ein paar trockene Stellen werd ich aber bestimmt noch finden.

Zitat:

Original geschrieben von puls130



Zitat:

Original geschrieben von liqueur


Schon interessant wie die Empfindungen da auseinander gehen.

Wir waren letzten Samstag nach WOB meinen GTI OHNE DCC abholen. Hin mit einem A3 Leihwagen mit S-Line Paket und regelbarem Fahrwerk. Imho auf der Langstrecke unfahrbar. In lange Löcher ist der Wagen quasi reingefallen um beim Rausfahren fast abzuheben. Insbesondere die Rückbankpassagiere hatten wenig Freude an der Fahrt. Die Comfort Einstellung hat etwas Linderung gebracht, war aber nicht ausreichend.

Der Rückweg mit dem GTI und ungeregeltem Fahrwerk war für alle problemlos.
Seit Montag bin ich schon wieder fast 1.000 km gefahren, davon alleine am Di. 550 km. In meinen Augen hat der Wagen auch so echte Langstreckenqualität.

Grüße

Wie soll den dieser Äpfel und Birnen-Vergleich hilfreich sein? Sind doch zwei unterschiedliche Fahrzeuge die hier zum Vergleich herangezogen werden!

Fakt ist nun einmal, ein GTI mit DCC-Fahrwerkregelung hat entscheidend mehr Möglichkeiten individuell Fahrwerkhärte und -Eigenschaften zu beeinflussen, als ein GTI mit dem Standartfahrwerk.

Die größere Summe der positiven Eigenschaften sind im DCC-Fahrwerk und nicht im Standartfahrwerk vereinigt. Da kann hier viel hin und her geschrieben werden. Das ist einfach so.

Ich für meinen Teil würde mich wieder für DCC entscheiden. Genial, in den vorhandenen DCC-Abstufungen nach Bedarf/Wunsch selbst entscheiden zu können. Das Standart-GTI-Fahrwerk mag ja nicht schlecht sein. Mit dem DCC-Fahrwerk kann es aber nicht konkurrieren.

Ob man's benötigt - Geschmacksache. Oder anders - verschiedene Forumkollegen, soweit man aus den hier nachzulesenden Äusserungen entnehmen kann, verfügen nicht über einen entsprechenden sensiblen "Popometer", der eine finanzielle Investition für das DCC "rechtfertigen". Diese können beruhigt darauf verzichten, da es ihnen subjektiv empfunden eben nicht den rechtfertigenden Vorteil bringt. Das soll aber letztlich nicht bedeuten, das DCC für den "Arsch" ist 😁.

Nun Mr. Tachykardie, hättest Du den Eingangspost gelesen würdest Du meinen Post als Antwort auf Punkt 1 der Fragestellung des Fadenstarters sehen. Inwieweit das bei seiner Entscheidungsfindung hilfreich war vermag ich natürlich nicht zu sagen. 😉

Das das DDC mehr Einstellungsmöglichkeiten bietet als ein unveränderbares Standartsportfahrwerk dürfte auch in Hintertupfingen bekannt sein..

Ob man das DCC braucht, dafür einen vierstelligen Betrag locker macht und das Mehrgewicht dauerhaft mit sich rumschleppen möchte, muß natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Ich fand und finde, das Geld kann, angesichts der Qualität des Standartfahrwerkes, sinnvoller angelegt werden.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von liqueur



Ich fand und finde, das Geld kann, angesichts der Qualität des Standartfahrwerkes, sinnvoller angelegt werden.

Grüße

finde ich nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von liqueur


Ich fand und finde, das Geld kann, angesichts der Qualität des Standartfahrwerkes, sinnvoller angelegt werden.

Jeder darf seine Meinung haben. Aber bei einem 42.000 Euro Wagen kann man ca. 700-800 € (die DCC nach allen Rabatten kostet) ruhig noch drauflegen.

Zitat:

Original geschrieben von Keron


Da bin ich gleich mal gespannt. Ich hole meinen GTI P heute Nachmittag ab. Mit DCC und Eibach Federn. Das Wetter heute hier in Castrop ist ja leider auch nicht so. Ein paar trockene Stellen werd ich aber bestimmt noch finden.

Immer schön winken wenn man sich über den Weg fährt ;-)

Denke auch DCC im Ruhrgebiet macht schon Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von boesemoese


Immer schön winken wenn man sich über den Weg fährt ;-)

Wird gemacht! 😁

Seitdem ich die 19" Sommerräder drauf habe, weiß ich wieder wofür DCC gut ist, auch wenn die Spreizung größer ausfallen könnte. Bei 17" sehe ich keinen Grund fürs DCC, außer vielleicht das Standardsportfahrwerk ist einem zu weich - aber da ändert auch DCC nicht mehr viel.

Ich bin froh, DCC genommen zu haben.
Selbst mit den 17"- Standardrädern ist mir die Einstellung "Normal" im DCC-Modus zu hart.
"Comfort" ist gerade recht.
Hätte ich DCC nicht bestellt, wäre ich jetzt weniger glücklich.

Gruß Gerd

Liegt vielleicht auch am Alter 😎

Zitat:

Original geschrieben von napajful


Liegt vielleicht auch am Alter 😎

Ach Quatsch! 😉😁

Ich muss noch einmal nachhaken - hat jemand den GTI mit und ohne DCC gefahren und gesehen?

Ich habe bisher nur den G7 GTI ohne DCC und den Leon Cupra mit DCC gefahren. Der Cupra war sichtbar (wirklich deutlich) höher als der GTI ohne DCC als sie nebeneinander standen.
Kann dies jemand über den G7 GTI mit DCC auch sagen?

Das DCC des Cupras war im Sportmodus nicht wirklich härter als das Standard-Fahrwerk des GTI. Allerdings hat es in einigen Situationen doch spürbar geregelt, beim Anbremsen, Ausgleich von Fahrbahnwellen etc. wirkte es etwas souveräner.
Ein GTI mit DCC ist leider hier nicht so schnell aufzutreiben...

Das Bild hier zeigt mehr Luft zwischen Reifen und Radkasten als bei mir:
http://www.motor-talk.de/.../foto-1-i207065852.html

Hi,

muss mich nun auch entscheiden: DCC im GTI oder nicht.. ?!?! Ich bin wirklich an meinem Finanzlimit angekommen und habe es bisher drin, dafür aber auch Dynaudio verzichtet. Bin halt sehr unsicher, ob man das DCC wirklich braucht.

Schaltet man später wirklich hin und her oder fährt man dann eh nur noch Comfort? Muss man sich natürlich fragen, wieso man nen GTI kauft, wenn man nur Comfort Fahrwerk fährt 😁

Was meint ihr? Aufs Dyn. verzichten und DCC rein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen