Golf 7 GTI mit oder ohne DCC?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
ich möchte mir in den nächsten Tagen den GTI PP bestellen. Mit den Tipps aus diesem Forum konnte ich den Wagen prima konfigurieren. Ich werden den Golf mit den Standard-17"-Felgen bestellen.
Lediglich bei DCC bin ich mir noch nicht sicher. Ich habe darüber hier im Forum zwar schon einiges gelesen, aber sehr gerne würde ich Eure Meinungen zu diesem Thema hier sammeln.
Daher meine Fragen an diejenigen, die bereits den GTI probegefahren haben:
1. Wie komfortabel oder wie hart ist das Standard-GTI-Fahrwerk?
2. ist das Standard-GTI-Fahrwerk mit der DCC-Sport-Einstellung vergleichbar?
Grüße
Tommes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



nach meiner heutigen Probefahrt mit einem GTI PP / DSG und DCC steht für mich fest, dass man sich das Geld dafür sparen kann.
Der Comfort Modus ist völlig über, der Wagen schaukelt als wären billige Tieferlegungsfedern eingebaut, im Sport Modus fängt er an zu hoppeln auf schlechten Straßen und die Normal Stellung habe ich auch ohne DCC.

Seltsame Eindrücke 🙄🙄🙄 hast Du da gewonnen.

Der Vergleich mit billigen Tieferlegungsfedern geht voll daneben. Im DCC-Comfortmodus wird bestensfalls die Seitenneigung in schneller gefahrenen Kurven nicht ganz so konsequent wie im Normal und Sportmodus unterdrückt. Von Karroseriebewegungen im Sinne von Schaukeln beim GTI zu reden ist schon witzig. Bei DCC-Fahrwerk erst recht, da dies das,unabhängig vom gewählten Modi, mit Sicherheit nicht schlechter macht (bzw. unterdrückt) als das Standart-GTI-Fahrwerk.

Das der Wagen im DCC-SportModus ein wenig anfängt zu hoppeln dürfte wohl normal sein. Sobald ein Fahrwerk sehr straff abgestimmt ist, gehört das eben zum Istzustand. Und DCC erfasst schließlich über Mess-Sensoren am Fahrwerk die Umstände und nicht etwa über eine vorausschauende Kamera. Somit sind Fahrbahnunebenheiten erst im Zeitpunkt des Überfahrens erfassbar und erst dann fahrwerkseitig regelbar. Allerdings liegen da trotzdem , im positiven Sinne, noch Welten zwischen einem stupiden Sportfahrwerk und dem DCC-geregelten Fahrwerk.

Noch was zur sich hier hartnäckig haltenden Meinung, die DCC-Einstellung Normal würde dem des Serienfahrwerks entsprechen. In allen Einstellungsmodi reduziert DCC auch die Längsbewegungen bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen. Auch das ist sehr angenehm, da hierdurch nur sehr geringe Nickbewegungen der Karrosserie vorhanden sind. Das sollte somit auch ein wenig die Bremsleistung an der Hinterachse verbessern und auch für mehr Bremsstabilität an dieser sorgen.

Die DCC-Fahrwerke können gegenüber dem Standartfahrwerk alles besser, mal abgesehen vom Preis.

Damit schließe ich mich Ulli an - nie mehr ohne DCC.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@wullereloaded schrieb am 7. November 2014 um 14:26:10 Uhr:


Hi,

muss mich nun auch entscheiden: DCC im GTI oder nicht.. ?!?! Ich bin wirklich an meinem Finanzlimit angekommen und habe es bisher drin, dafür aber auch Dynaudio verzichtet. Bin halt sehr unsicher, ob man das DCC wirklich braucht.

Schaltet man später wirklich hin und her oder fährt man dann eh nur noch Comfort? Muss man sich natürlich fragen, wieso man nen GTI kauft, wenn man nur Comfort Fahrwerk fährt 😁

Was meint ihr? Aufs Dyn. verzichten und DCC rein?

Wir haben auf das DCC verzichtet, haben aber auch nur die 17" Felgen & 17" Winterräder genommen, da uns die 18" und 19" nicht zugesagt haben. Unsere Probefahrt war mit einem 3-Türer, Performance und 19" ohne DCC. Meine Frau empfand es dennoch als sportlich-komfortabel. Meine Heimfahrt gestern aus Wolfsburg nach Hamburg zurück war selbst bei 150 noch angenehm. Da ich auch noch Zugriff auf ein Golf R Cabrio mit DCC habe empfinde ich das Fahrwerk vom GTI als komfortabler als die Stellung Sport im Cabrio. Das, was man nur nicht vergessen sollte ist, dass das DCC in jeder Fahrsituation regelt, was doch schon sehr angenehm ist, aber für unseren GTI als Zweitwagen nicht relevant war. Meinen Dienstwagen, Passat Variant, gibt es das nächste Mal auf jeden Fall mit DCC. Ich persönlich würde beim GTI drauf verzichten und das Dynaudio wählen, welches wirklich gut klingt. Aber da hilft dir am ehesten nur eine Probefahrt weiter.

Hi,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Will es halt nur nicht am Ende bereuen und mich ärgern, wenn ich es nicht investiert habe.

Bin alles schon Probe gefahren und fand das DCC auch echt ganz knorke, v.a. im Comfort Modus. Macht Spaß, wenn man in der Stadt ist und mal fiese Strassen hat 😉 Irgendwie ist es in sich aber schon dämlich, weil man ja eigentlich einen GTI für sportliches Fahren kauft und dann sowas 🙂
Ich würde den GTI aber z.N. mit den 18" Austin bestellen.

Den Unterschied beim Dynaudio empfand ich gar nicht als soo auffallend, aber das spielt sicher erst gut auf, wenn man auch mal Musik von CD und Co hört.

Ich kann dir deine Entscheidung nicht abnehmen, ich kann allerdings nur noch mal etwas ausholen, wieso wir uns letztendlich dagegen entschieden haben.
Wir standen 2009 vor der ähnlichen Entscheidung bei unserem A3 Sportback mit S-Line-Fahrwerk das damalige Magnetic-Ride mit zu bestellen. Da wir aber ein "sportlichen" Kompakten wollten und im Grunde den Wagen immer auf Sport gestellt hätten, so haben wir uns gegen das Magnetic-Ride entschieden.

Der GTI hat meiner Meinung nach ein komfortableres Fahrwerk als der A3 mit S-Line, aber nicht weniger sportlich. Klar merkt man die Unebenheiten der Straße, gerade auch in der Stadt, wenn der Asphalt wellig ist, aber irgendwo gefällt mir das auch. Wie gesagt, wenn es mein Dienstwagen wäre, gäbe es definitiv DCC.

Ich würde nach den zu fahrenden Kilometern auf "kaputten" und schlechten Straßen sowie deiner Gesamtfahrleistung entscheiden. Bist du "audiophil" veranlagt, dann wäre das Dynaudio definitiv sinnvoll, da es meiner Meinung nach sehr ehrlich spielt. Aber es gibt ja noch die Möglichkeit des P&P-Soundsystems, sodass du es dir auch später überlegen kannst, den Sound nachzurüsten.

Wie gesagt: letztendlich musst du wissen, was dir wichtiger wäre. Es spricht ja auch nichts gegen "Comfort" im GTI, denn es ist ja auch die Motorleistung, die einen das gewisse Etwas beim Fahren geben, die ja nicht zwangsweise zur "Kurvenjagd" einladen müssen, sondern zum entspannten Fahren mit Reserven.

Zitat:

Wie gesagt: letztendlich musst du wissen, was dir wichtiger wäre. Es spricht ja auch nichts gegen "Comfort" im GTI, denn es ist ja auch die Motorleistung, die einen das gewisse Etwas beim Fahren geben, die ja nicht zwangsweise zur "Kurvenjagd" einladen müssen, sondern zum entspannten Fahren mit Reserven.

Kann mich da meinem Vorredner voll und ganz anschließen. Das ist auch das worauf es mir ankommt. Ich fand in meiner GTI PP Probefahrt vor ein paar Tagen das Fahrwerk ohne DCC schon erstaunlich komfortabel im Normal-Modus. DCC soll ja laut einigen Foristen hier noch eine Schippe an Komfort drauflegen.

Wenn ich mir überlege, dass ich mir der Kiste auch in den Urlaub fahren möchte, fällt meine persönliche Entscheidung trotz des guten Fahrwerks zugunsten von DCC aus, damit man wirklich ganz entspannt in den Urlaub fahren kann und quasi das Maximum an Komfort aus dem Fahrwerk holt.

Zum Dynaudio rate ich dir zu einer Probefahrt. Deinem Händler kannst Du ja auch ruhig sagen, dass Du das Soundsystem mal in Ruhe checken willst.

Ich habe bei mir meine Lieblingsmusik auf eine SD-Karte gezogen, in den Slot im Handschuhfach gesteckt und bin eine kleine Runde aufs Feld gefahren, wo ich ungestört (und vor allem auch ohne Andere zu stören) die Anlage in aller Ruhe aufdrehen und anhören konnte.
Das Soundsystem bietet ja unterschiedliche Klangprofile, Du kannst auch selbst den EQ einstellen und separat den Wumms des Subwoofers regulieren.

Ich finde für das Geld erhält man eine sehr gut abgestimmte Anlage, die man seinen persönlichen Klangwünschen nach sehr gut individuell abstimmen kann und bei mir landet die Anlage definitiv in der Bestellung.

Hier findest Du auch noch meinen Beitrag über die Probefahrt.

Ähnliche Themen

Hi,

auch dir vielen Dank. "Normal" beim DCC ist also am ehesten mit dem Fahrwerk ohne DCC vergleichbar?
Wirklich gestört hat mich das Fahrwerk auch im Sportmodus beim DCC nicht, aber klar: Den Unterschied zw. Sport und Comfort merkt man!
Ich könnte natürlich auch DCC und Dynaudio reinpacken und die Fahrassistenzsystem rausnehmen. Finde die, seit ich Probe gefahren bin, sehr cool, aber kA ob man sie wirklich braucht. Gerade ACC finde ich echt nicht schlecht, aber ob man sie braucht...

Zitat:

"Normal" beim DCC ist also am ehesten mit dem Fahrwerk ohne DCC vergleichbar?

Dazu kann ich keine Aussage machen. Ich habe den GTD mit Sport&Sound Paket (straffere Federung lt. Konfi) mit DCC gefahren, sowie den GTI PP ohne DCC.

Ich Vergleich (beide im Normal-Modus) war der GTD nach meinem Empfinden härter als der GTI PP.

Zitat:

aber ob man sie braucht...

Genau die Gedanken habe ich mir auch gemacht und das kann nur jeder für sich selbst entscheiden.

Für mich steht fest, dass ACC nur ein nice-to-have ist und kein must-have. ACC wäre für mich interessant gewesen, weil ich es häufig nicht schaffe von Kunden in den Städten rechtzeitig vor dem Berufsverkehr raus zu kommen.
Aktuell habe ich einen Handschalter und da macht Stop&Go auf der Autobahn gar keinen Spaß -macht es so auch nicht, aber es ist einfach nervig und anstrengend.
Da ich auf jedenfall DSG haben möchte, fällt die Kuppelei weg und den Rest kann ich auch locker selbst erledigen.
Hier kann ACC natürlich seine Stärke voll ausspielen. Du musst insbesondere mit DSG gar nichts mehr machen, außer zurück lehnen und evtl Musik hören. 🙂

Aber ACC hat auch seine Grenzen:
Auf Landstraßen mit engeren oder unübersichtlichen Kurven zum Beispiel. Ich hatte einen LKW vor mir der nicht schneller als 70-80 fahren konnte, sowie einen weiteren Vordermann der durch die Streckensituation nicht überholen konnte.
Sobald die beiden mit anständigem Sicherheitsabstand zu mir "um die Ecke" gefahren waren, hat ACC wieder versucht auf die voreingestellte Geschwindigkeit zu beschleunigen -der Radarsensor hat ja nichts mehr vor der Nase.
Klar, kann man diese Geschwindigkeit auch wieder ändern, aber da kann ich, ganz ehrlich, auch gleich komplett selbst fahren.

Andere Situation die heute gerne mal auf der Autobahn passiert, der/die Fahrer/in auf der Spur rechts vorne blinkt und zieht quasi Zug-um-Zug direkt und ohne zu gucken auf Deine Spur. Teilweise so knapp, dass Du gleich gucken kannst, wie sich der/die Fahrer/in so als Kühlergrill-Figur macht.

Soll heißen, trotz der schönsten Assistenzsysteme ist ein aufmerksames Fahren unerlässlich, gerade bei den heutigen Geschwindigkeiten. Ich sehe hier sogar eher das Problem, dass man durch die Systeme zu unaufmerksam gegenüber dem restlichen Verkehr wird (den Vordermann übernimmt ja das System) und es dann doch mal in einer Situation knallt, die hätte verhindert werden können.

2025 soll ja das "pilotierte Fahren" kommen, evtl. sieht dann die Situation anders aus.

Zitat:

@Michael201410 schrieb am 7. November 2014 um 16:38:21 Uhr:


Wenn ich mir überlege, dass ich mir der Kiste auch in den Urlaub fahren möchte, fällt meine persönliche Entscheidung trotz des guten Fahrwerks zugunsten von DCC aus, damit man wirklich ganz entspannt in den Urlaub fahren kann und quasi das Maximum an Komfort aus dem Fahrwerk holt.

Genau das ist es, was ich meine: wenn man mit dem GTI (GTD, oder R) in den Urlaub fahren möchte und ansonsten auch entspannt lange Strecken fahren möchte, dann ist DCC eine gute Ergänzung. 🙂

Darüber hinaus ist es aber auch so, dass ich z.B. die Assistenzsysteme nicht missen möchte: der DLA ist einfach genial, zaubert ein super Licht auf die Straße und hat mir gestern auf dem Rückweg von WOB nach HH auf der B4 die Strecke super ausgeleuchtet, der Spurhalteassistent hat eine super Leistung zu Tage gebracht, trotz Dunkelheit, dichten Nebel und gelben Markierungen über weißen (Baustelle), ACC konnte ich nun leider nicht testen, da es aufgrund eines noch im Werk vor Abholung getauschten Stoßfängers nicht richtig kalibriert war, fand es aber in den anderen Fahrzeugen bisher Top.

Gut, das ist hier nicht die Frage, aber erklärt meine Empfehlung: lieber eine gewisse Fahrassistenz, die einem das Denken und Erkennen nicht abnimmt, aber einen hilfreich unterstützt. Da kann ich dann eher auf das DCC verzichten.

Bezüglich des GTD: ich hatte beim Vergleich GTI ohne DCC und GTD ohne DCC das Gefühl, dass der GTD noch etwas straffer abgestimmt ist, stimmt das?

Ich habe beim R ebenfalls auf das DCC verzichtet, weil ich es als Spielerei ansehe.

Bin den 7er GTI auf 18Austin ohne DCC Probegefahren und den 7R mit 18 Cadiz Winterräder mit DCC. Beide Probefahrten gingen jeweils über ~150km. Den GTI empfand ich perfekt im Fahrverhalten konditioniert. Das Serienfahrwerk gibt einen klasse Mix aus Comfort und Sportlichkeit. Mein 6'er GTI mit Serienfahrwerk und 19Zoll Sommerräder war dagegen deutlich poltriger.

Bei der Probefahrt mit dem DCC bestückten R habe ich die einzelnen Modi ausprobiert und für mich als nicht haben wollen definiert. Man merkt zwar schon recht deutlich die strafferen Kennlinien der Dämpfer, aber das war es mir einfach nicht Wert dafür nen 1000er zu investieren. Lediglich die Fahrprofilauswahl für 120Euro habe ich in meinen R konfiguriert (wegen der Einstellmöglichkeiten des Soundaktors😁). Auch beim R empfinde ich 18Zoll und Serienfahrwerk als Ideal abgestimmt.

Zitat:

@gttom schrieb am 7. November 2014 um 20:41:17 Uhr:


Lediglich die Fahrprofilauswahl für 120Euro habe ich in meinen R konfiguriert (wegen des Soundaktors😁).

Die FPA sehe ich als Pflicht für einen GTI/R/GTD an, um wenigstens die paar Punkte, u.a. Soundaktor, Quersperre, usw., einstellen zu können. Mir ist der Soundaktor im Sport-Modus auf Dauer zu aufdringlich, mal aber ganz witzig. Und bezüglich des Fahrwerkes kann ich dir auch nur zustimmen! 🙂

Moin,

also DLA usw. will ich eh haben und sind auch in der Konfiguration. Effektiv wäre das 2000 Euro FA Paket 1000 Euro mehr und Features für ca. 1500 Euro mehr, die ich aber halt eigentlich nicht brauche (z.B. Keyless usw.)
Also inzw. bin ich fast schon wieder vom DCC weg. Bin kein Langstreckenfahrer, sicherlich mal in den Urlaub usw., aber wenn ihr sagt, dass das Serienfahrwerk an sich einen guten Spagat bildet..

ACC und LA sind sicher cool, aber es stimmt schon: Man wird unaufmerksamer 😁

Bin den GTI mit DCC gefahren. Ein absolutes JA zum DCC, wenn man viel mit dem Auto fahren will. Ich finde es so genial, weil man für jede Fahrsituation die perfekte Einstellung hat. In der Stadt beim langsamen cruisen in "Normal". Wurden die Straßen mal schlechter - sprich Pflasterstein, Schweller etc. - einfach auf Comfort geschalten und man merkt sofort den Unterschied. Da war der GTI fast so weich wie mein normaler 6er Golf. Und der "Sport" Modus eignet sich super, wenn man eben auch mal sehr sportlich fahren will, z. B. auf einer schönen Landstraße oder Rennstrecke. Wenn man allerdings diese große Spreizung nicht hat, sondern z. B. immer nur 20km zur Arbeit hin- und zurück fährt auf unspektakulären Straßen, dann kann man auf DCC vll. verzichten 🙂

Zitat:

@wullereloaded schrieb am 7. November 2014 um 20:51:04 Uhr:


ACC und LA sind sicher cool, aber es stimmt schon: Man wird unaufmerksamer 😁

Bezüglich LA: ich empfand es sogar in einer Kurve, bei Nebel, als sehr effektiv: es hat meine Spur stark korrigiert, schneller als ich es in dem Moment vermochte und hat so den Wagen exakt in der Mitte der Spur gehalten.

Bezüglich DCC: wie viele Kilometer bist du mit und ohne gefahren? Ich denke, so etwas entscheidet sich nicht nach 20 Kilometern, eher so nach 100 bis 200, so wie gttom es schon schrieb.

Ich kenne aber die Problematik... Meine Frau und ich haben auch länger gegrübelt, welche Ausstattung wir nehmen und welche nicht... Ich denke, wir haben einen guten Kompromiss gefunden. 🙂 Ich denke, das wirst du auch!

Nunja. Ich bin anfangs viel GTD gefahren, dann einmal GTI und wusste => GTI.
Dieser GTI hatte DCC und ich bin viel Sport und Comfort gefahren. Fand beides "gut", aber ich fand Sport auch nicht sonderlich störend. Ich bin kein Vielfahrer, sondern komme auf 15 - 17.500 km/Jahr.
Ich finde das DCC irgendwie wie in sich einen Widerspruch.. wenn man es hat, dann fährt man eh nur auf Comfort oder zu 90%, dann kann man sich aber fast schon nen Highline Golf kaufen 😁

Wie macht sich denn das DCC im Alltag sonst bemerkbar? Angeblich greift es ja auch so immer dynamisch ein?

Bin auch noch am überlegen, ob ich die 18" Austin nehme.. finde die schicker, aber dadurch wird das Auto ja auch wieder holpriger, v.a. ohne DCC, oder? Für den Winter sind/werden es die Dijon!

Wenn du dann doch nur zu 90% im Comfort-Modus fährst, dann genügt auch beinahe ohne DCC, finde ich zumindest. Aber bei um die 17500km im Jahr kann man schon über DCC sprechen. Das DCC gleicht z.B. Längsbewegungen durch Bremsen und Beschleunigen aus und hält das Fahrzeug so ruhig. Allerdings empfinde ich beides als kaum bemerkbar beim GTI, im Vergleich zu meinem Passat mit Standardfahrwerk, der schaukelt wie ein Schiff, was mich aber nicht stört. Für mich wäre es eher anders herum interessant: von Standardfahrwerk beim normalen Golf oder Passat auf DCC, um zusätzlich sportlich fahren zu können. 😁

Willst du denn sonst die 17" nehmen? Ich kann dir noch nicht genau sagen, wie die in real aussehen, das erfahre ich erst im kommende Frühjahr... Die Dijon gefallen mir aber sehr gut! Könnten nur etwas "breiter" sein, sehen etwas verloren aus, wenn man schräg von vorne schaut. Aber selbst die 19" im Vorführer ohne DCC waren komfortabel genug. Ich habe aber aktuell keinen direkten Vergleich, die Probefahrt ist schon etwas her. Und das R Cabrio hat nun auch 17" Winterräder drauf...

Ich bin noch am Überlegen, ob ich die 17" im Sommer in den Keller lege und einen Satz 18" Durban oder Motorsport kaufe. Die Austin haben uns nicht zugesagt und 19" waren dann doch zu groß.

Ich habe mich bei meinem GTI für das DCC entschieden, da mir das Fahrwerk ohne für den Alltag zu hart war. Klar will ich mal auf Sport fahren, aber eigentlich wollte ich einen bei Bedarf sportlichen Kompaktwagen mit guter Leistung.
Und da ist der GTI mit DCC eine tolle Kombination. Und je größer die Felgen, desto unkomfortabler wird das Fahrwerk ohne DCC. Und ein GTI mit 17" ist imho einfach nicht so schön.
Aber für Dynaudio darauf zu verzichten... würde ich eher nicht machen. Besserer Klang lässt sich ja relativ einfach via Helix nachrüsten, bei DCC wird das schwieriger und teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen