Golf 7 GTI mit oder ohne DCC?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
ich möchte mir in den nächsten Tagen den GTI PP bestellen. Mit den Tipps aus diesem Forum konnte ich den Wagen prima konfigurieren. Ich werden den Golf mit den Standard-17"-Felgen bestellen.
Lediglich bei DCC bin ich mir noch nicht sicher. Ich habe darüber hier im Forum zwar schon einiges gelesen, aber sehr gerne würde ich Eure Meinungen zu diesem Thema hier sammeln.
Daher meine Fragen an diejenigen, die bereits den GTI probegefahren haben:
1. Wie komfortabel oder wie hart ist das Standard-GTI-Fahrwerk?
2. ist das Standard-GTI-Fahrwerk mit der DCC-Sport-Einstellung vergleichbar?
Grüße
Tommes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



nach meiner heutigen Probefahrt mit einem GTI PP / DSG und DCC steht für mich fest, dass man sich das Geld dafür sparen kann.
Der Comfort Modus ist völlig über, der Wagen schaukelt als wären billige Tieferlegungsfedern eingebaut, im Sport Modus fängt er an zu hoppeln auf schlechten Straßen und die Normal Stellung habe ich auch ohne DCC.

Seltsame Eindrücke 🙄🙄🙄 hast Du da gewonnen.

Der Vergleich mit billigen Tieferlegungsfedern geht voll daneben. Im DCC-Comfortmodus wird bestensfalls die Seitenneigung in schneller gefahrenen Kurven nicht ganz so konsequent wie im Normal und Sportmodus unterdrückt. Von Karroseriebewegungen im Sinne von Schaukeln beim GTI zu reden ist schon witzig. Bei DCC-Fahrwerk erst recht, da dies das,unabhängig vom gewählten Modi, mit Sicherheit nicht schlechter macht (bzw. unterdrückt) als das Standart-GTI-Fahrwerk.

Das der Wagen im DCC-SportModus ein wenig anfängt zu hoppeln dürfte wohl normal sein. Sobald ein Fahrwerk sehr straff abgestimmt ist, gehört das eben zum Istzustand. Und DCC erfasst schließlich über Mess-Sensoren am Fahrwerk die Umstände und nicht etwa über eine vorausschauende Kamera. Somit sind Fahrbahnunebenheiten erst im Zeitpunkt des Überfahrens erfassbar und erst dann fahrwerkseitig regelbar. Allerdings liegen da trotzdem , im positiven Sinne, noch Welten zwischen einem stupiden Sportfahrwerk und dem DCC-geregelten Fahrwerk.

Noch was zur sich hier hartnäckig haltenden Meinung, die DCC-Einstellung Normal würde dem des Serienfahrwerks entsprechen. In allen Einstellungsmodi reduziert DCC auch die Längsbewegungen bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen. Auch das ist sehr angenehm, da hierdurch nur sehr geringe Nickbewegungen der Karrosserie vorhanden sind. Das sollte somit auch ein wenig die Bremsleistung an der Hinterachse verbessern und auch für mehr Bremsstabilität an dieser sorgen.

Die DCC-Fahrwerke können gegenüber dem Standartfahrwerk alles besser, mal abgesehen vom Preis.

Damit schließe ich mich Ulli an - nie mehr ohne DCC.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Großer Vorteil vom DCC ist halt auch noch, dass esaktiv mitarbeitet, so dass das Auto selbst auf "Komfort" nicht zur wankenden Kiste wird, weil es z.B. beim Einlenken automatisch verhärtet. Somit hat man ordentlich Komfort, kann aber Kurven dennoch präzise fahren. Selbiges beim Bremsen.

Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509


Kann mich dem Vorredner nur anschließen !
DCC hat so eine große Spreizung zwischen Sport und Komfort , dass der Unterschied seeeehr spürbar ist .

Interessant, wie unterschiedlich die Wahrnehmung da ist. Mein Eindruck ist, dass die Spreizung eher gering ist.

Dieses teure "Understatement Extra" (für den Nachbarn nicht sichtbar 😉), ist für den Komfort im Auto ein Muss. Ich habe seit gestern wieder die Austins drauf und da spüre ich, wie "hart" der GTI zum Rücken sein kann bei dem Flickwerk auf Deutschlands Strassen. Der Unterschied "Sport" und "Comfort" ist schon immens. Das Geld ist gut angelegt ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von LeiderHeiser



Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509


Kann mich dem Vorredner nur anschließen !
DCC hat so eine große Spreizung zwischen Sport und Komfort , dass der Unterschied seeeehr spürbar ist .
Interessant, wie unterschiedlich die Wahrnehmung da ist. Mein Eindruck ist, dass die Spreizung eher gering ist.

Da würdest du beim Cupra dann überhaupt keinen Unterschied merken. 😉

Sogar die Tester haben das bemängelt ( geringe Spreizung ) .

Gruß Kurt

Ähnliche Themen

Schon interessant wie die Empfindungen da auseinander gehen.

Wir waren letzten Samstag nach WOB meinen GTI OHNE DCC abholen. Hin mit einem A3 Leihwagen mit S-Line Paket und regelbarem Fahrwerk. Imho auf der Langstrecke unfahrbar. In lange Löcher ist der Wagen quasi reingefallen um beim Rausfahren fast abzuheben. Insbesondere die Rückbankpassagiere hatten wenig Freude an der Fahrt. Die Comfort Einstellung hat etwas Linderung gebracht, war aber nicht ausreichend.

Der Rückweg mit dem GTI und ungeregeltem Fahrwerk war für alle problemlos.
Seit Montag bin ich schon wieder fast 1.000 km gefahren, davon alleine am Di. 550 km. In meinen Augen hat der Wagen auch so echte Langstreckenqualität.

Grüße

Hallo,

ich kann mich der Empfehlung für einen 7er GTI ohne DCC nur anschließen. Habe mit meinem 7er bereits mehrere Langstreckentouren von ca. 800 km am Stück unternemmen und bin mit dem Fahrwerk mehr als zufrieden.
Bin 8 Jahre lang einen 5er GTI gefahren und empfinde das "Standard"-Fahrwerk des 7er GTI im direkten Vergleich als sehr sportlich und gleichzeitig auch kompfortabler, auch auf langen Strecken.
Beide GTIs hatten 18 Zoll Felgen.
Das DCC kenne ich nur aus dem 6er Highline und da empfand ich es als nicht überzeugend.

mit oder ohne DCC war die Ausgangsfrage....... die einfach Antwort ist einfach mal einen GTI mit DCC und einen GTI ohne DCC fahren, dann entscheiden und FERTIG !!! 😉 so habe ich das auch gemacht 😉

Zitat:

Original geschrieben von liqueur


Schon interessant wie die Empfindungen da auseinander gehen.

Wir waren letzten Samstag nach WOB meinen GTI OHNE DCC abholen. Hin mit einem A3 Leihwagen mit S-Line Paket und regelbarem Fahrwerk. Imho auf der Langstrecke unfahrbar. In lange Löcher ist der Wagen quasi reingefallen um beim Rausfahren fast abzuheben. Insbesondere die Rückbankpassagiere hatten wenig Freude an der Fahrt. Die Comfort Einstellung hat etwas Linderung gebracht, war aber nicht ausreichend.

Der Rückweg mit dem GTI und ungeregeltem Fahrwerk war für alle problemlos.
Seit Montag bin ich schon wieder fast 1.000 km gefahren, davon alleine am Di. 550 km. In meinen Augen hat der Wagen auch so echte Langstreckenqualität.

Grüße

Wie soll den dieser Äpfel und Birnen-Vergleich hilfreich sein? Sind doch zwei unterschiedliche Fahrzeuge die hier zum Vergleich herangezogen werden!

Fakt ist nun einmal, ein GTI mit DCC-Fahrwerkregelung hat entscheidend mehr Möglichkeiten individuell Fahrwerkhärte und -Eigenschaften zu beeinflussen, als ein GTI mit dem Standartfahrwerk.

Die größere Summe der positiven Eigenschaften sind im DCC-Fahrwerk und nicht im Standartfahrwerk vereinigt. Da kann hier viel hin und her geschrieben werden. Das ist einfach so.

Ich für meinen Teil würde mich wieder für DCC entscheiden. Genial, in den vorhandenen DCC-Abstufungen nach Bedarf/Wunsch selbst entscheiden zu können. Das Standart-GTI-Fahrwerk mag ja nicht schlecht sein. Mit dem DCC-Fahrwerk kann es aber nicht konkurrieren.

Ob man's benötigt - Geschmacksache. Oder anders - verschiedene Forumkollegen, soweit man aus den hier nachzulesenden Äusserungen entnehmen kann, verfügen nicht über einen entsprechenden sensiblen "Popometer", der eine finanzielle Investition für das DCC "rechtfertigen". Diese können beruhigt darauf verzichten, da es ihnen subjektiv empfunden eben nicht den rechtfertigenden Vorteil bringt. Das soll aber letztlich nicht bedeuten, das DCC für den "Arsch" ist 😁.

Ich bin vor dem Kauf nur einen GTI mit 18 Zoll Rädern ohne DCC gefahren und war überhaupt nicht begeistert. Das Fahrzeug stuckert extrem hochfrequent bei Bodenunebenheiten, was mich wahnsinnig gestört hat. Hab dann blind das DCC dazubestellt und muss sagen, dass es sich wie ein anderes Auto anfühlt. Kein Stuckern, alle Unebenheiten werden gut weggeschluckt. Ich kanns nur empfehlen, aber wie gesagt, ist alles subjektiv.

Nik

Ich bin nun seid genau 7 Tagen mit DCC unterwegs. Von daher sollte man meine Meinung nicht ganz so stark gewichten 🙂

Am Anfang war ich etwas enttäuscht da mir die Spreizung zwischen Comfort und Sport doch etwas gering vorgekommen ist. Allerdings war dies nur der erste Eindruck auf der stupiden 300km Autobahnrückfahrt.

Nun da ich 5x den selben Weg zur Arbeit in verschiedenen Modi gefahren bin kann man schon einen unterschied zwischen Comfort und Sport ausmachen. Comfort ist echt gut zum Automatik cruisen in der Stadt und auf der AB. Und wenn man dann dem Mitfahrer auf der Autobahnauffahrt die Quersperre demonstrieren will und auf Sport stellt liegt das Ding wie ein Sportwagen auf der Straße und man hat in keiner Sekunde das Gefühl der Wagen würde sich neigen oder irgendwie instabil werden. Es erscheint fast so das es keine Grenze gibt und man immer mehr Gas geben kann.

Und hier sehe ich bei DCC genau den Vorteil. Egal welchen Modus man nun fährt und ob für manche die Spreizung zu gering ist: In Kurven kippt das Auto einfach nicht! Und genau das ist bei dem Standardfahrwerk der Nachteil. Da muss das Fahrwerk den Spagat zwischen guter Dämpfung und wenig Seitenneigung schaffen. Bei DCC weiß das Auto was los ist und stellt die Kurvenäußere Seite auf hart wenn man eine Kurve fährt.

In Kombination mit der Quersperre kann man mit dem Ding ordentlich flott durch die Kurven. Alle Mitfahrer waren bisher begeistert. Und vor allem die Hinterradantriebfahrer (z.B. BMW) waren erstaunt und fanden den "Frontkratzer" dann doch nicht mehr so schlecht 🙂

Nachtrag: Reifen: 225/35R19 mit 2,8 Bar. Ist aber auf keinen Fall zu hart!

Ich bin auch sehr froh DCC genommen zu haben. Bei den schlechten Straßen heutzutage ist es ein Segen.
Als Verbesserung würde ich mir wünschen, dass wenn ich beim DSG die Sportstellung am Schalthebel wähle auch gleichzeitig das DCC in den Sportmodus schaltet.

Wäre DCC gerne mal probegefahren. Aber blind bestellen war mir zu teuer, da ich sowohl 3 Jahre S-Line FW als auch M-Fahrwerk 3 Jahre gefahren bin, jeweils mit 19" Bereifung. Bei der Probefahrt hatte der GTD kein DCC, also kommt mein GTI auch ohne, aber mit 18"

Ich konnte das DCC leider auch nicht probefahren, zumindest nicht so, dass ich es mit dem Auto vergleichen kann, welches ich bestellen wollte.
Der eine Probewagen hatte DCC, aber war auf komischen 16 Zoll Winterreifen unterwegs, das bringt mir leider nichts, wenn ich die 19 Zoll Santiagos ordern will.
Da ich aber mit dem neuen Auto auch einen Komfort-Sprung machen wollte (was nach einem Smart nicht so schwer ist 😉) habe ich das DCC einfach mal mitbestellt.
Denn schlechter wird das DCC auf keinen Fall sein, selbst wenn mir der Unterschied zwischen Sport und Comfort nachher nicht ausreichend groß ist, bietet es immer noch den Vorteil der nicht oder kaum vorhanden Seitenneigung und ständiger Regelung des Fahrwerks!
Aber da ich ein gutes Fahrgefühl für sowas habe und ein gutes Popometer als Motorradfahrer bin ich mir sicher, dass ich den Unterschied merke 😉

Im Konfigurator steht zwar so eine böse Zahl mit einer 1 und drei Nullen, ALLERDINGS hätte ich die Fahrprofilauswahl sowieso genommen, die beim DCC inklusive ist.
In meinen Augen ist die Fahrprofilauswahl ein Muss, wenn man DSG bestellt, aber das ist ein anderes Thema.
Wenn ich nun also die Kosten der Fahrprofilauswahl vom DCC abgezogen habe und das zuvor noch mit ca. 12% Händlerrabatt verrechnet habe, war der Aufpreis gar nicht mehr so groß, ich glaube etwas über 750,-.

ich bin froh, dass ich es noch nachgeordert habe, sonst hätte ich mich jetzt richtig geärgert, denn das normale Fahrwerk ist mir wirklich zu hart und für die harte Abstimmung dann auch viel zu hoch. Der Comfort Modus ist wirklich klasse in Verbindung mit 18" 😉

Hatte beim GTD das DCC weggelassen, das war ein Fehler. Der Wagen ist sehr straff gefedert, da wäre ein bißchen mehr Dämpfung oft wünschenswert.

Gruß

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen