Golf 7 GTI Motor wird laut Kombiinstrument nicht warm

VW

Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen 😥

Fahre einen Golf 7 GTI Baujahr 2013.

Ich Liste mal auf worum es geht.
Laut Kombiinstrument wird der Motor nicht warm.
Der Kühlerlüfter läuft aber ständig!
Gefühlt ist die Kühlwassertemperatur heiß, beim Auslesen der Live Werte sagt das Gerät aber ca 30-40grad.
Klima und Heizung funktioniert einwandfrei.
Fehlercodes lauten P0116 und P2181.
Manchmal leuchtet auch die MKL. Dann aber auch keine anderen Fehler hinterlegt.
Kein Kühlwasserverlust.
Temperatursensor unten am Kühler und der am Block neu.
Der kühlwasserschlauch unten am Kühler ist kalt, der Rest eigentlich alle heiß.
Wapu wurde seid 2013 schon 2 oder 3 mal getauscht.
Wo könnte ich noch weiter suchen?

Möchte ungern die wapu inkl thermomodul tauschen. Das kost am meisten und wenns das nicht war, ist unnötig. Möchte den Wagen eigentlich verkaufen wenn er wieder fit ist😥

Vielleicht hat noch jemand ne Idee für mich?

Danke 🙂

9 Antworten

Ich muss dir leider Mitteilen, das deine Befürchtung wahr ist. Leider muss der Kühlmittelregler gewechselt werden. Das elektronische Thermostat ist defekt, Motorsteuerung hat keine plausiblen Werte mehr, daher Lüfter im Notlaufmodus, ergo dein Öl wird auch nicht mehr heiß und Kühlmitteltemperatur im KI bleibt auf 0 stehen.

Mit löschen des Fehlers kanns kurzzeitig wieder gehen, aber dann kommt der Fehler wieder. Da nicht falsche Hoffnung kriegen. Hab das Spiel auch schon 2x hinter mir ^^ Aber da selbst getauscht hat sich das Preislich im Rahmen gehalten. Ohne Hebebühne ist es aber eher weniger Einfach zu tauschen und wenn man keine Ahnung vom Schrauben hat sowieso nicht. Regler befindet sich unter der Ansaugbrücke Fahrerseite an der Motorseite.

Um da ran zu kommen muss der Ladeluftschlauch von der Drosselklappe ab, die Drosselklappe selbst, den Lüfter vorne, da man sich sonst den Kühler schrottet. Die WaPu ist zu groß um die dazwischen rauszunehmen. Dann Zahnriemenabdeckung ab, Riemen auch Neu wenn die noch nie gewechselt wurde, Riemen Altert. Schraube an der Ausgleichswelle ist Linksgewinde! Recht friemelige Arbeit^^

Zitat:
@David901 schrieb am 15. Mai 2025 um 18:08:17 Uhr:
Ich muss dir leider Mitteilen, das deine Befürchtung wahr ist. Leider muss der Kühlmittelregler gewechselt werden. Das elektronische Thermostat ist defekt, Motorsteuerung hat keine plausiblen Werte mehr, daher Lüfter im Notlaufmodus, ergo dein Öl wird auch nicht mehr heiß und Kühlmitteltemperatur im KI bleibt auf 0 stehen.
Mit löschen des Fehlers kanns kurzzeitig wieder gehen, aber dann kommt der Fehler wieder. Da nicht falsche Hoffnung kriegen. Hab das Spiel schon 2x hinter mir ^^ Aber da selbst getauscht hat sich das Preislich im Rahmen gehalten. Ohne Hebebühne ist es aber eher weniger Einfach zu tauschen und wenn man keine Ahnung vom Schrauben hat sowieso nicht. Regler befindet sich unter der Ansaugbrücke Fahrerseite an der Motorseite.
Um da ran zu kommen muss der Ladeluftschlauch von der Drosselklappe ab, die Drosselklappe selbst, den Lüfter vorne, da man sich sonst den Kühler schrottet. Die WaPu ist zu groß um die dazwischen rauszunehmen. Dann Zahnriemenabdeckung ab, Riemen auch Neu wenn die noch nie gewechselt wurde, Riemen Altert. Schraube an der Ausgleichswelle ist Linksgewinde! Recht friemelige Arbeit^^

Vielen Dank für deine Antwort. Ich bin selber auf dem trip mittlerweile, das es die Pumpe plus Einheit ist.

was mich jetzt grade nur wundert, als ich eben den Motor kalt starten wollte, sprang er nicht an, bzw nur kurz und stotterte. Die Kühlmittel Temperatur lag zu dem Zeitpunkt bei ca 60-70 grad obwohl der Motor wirklich kalt war. Nach 3 Versuchen sprang er dann an. Beobachte ich die Kühlmittel themperatur per obd, wackelt sie ziemlich zwischen 30 und 60 grad. Macht auch einfach Sprünge von 32 auf 48.

vor 1,5 Jahren hatte ich den Fehler genau anders herum. Da zeigte er überhitzt an, die Temperatur sprang auch hin und her, und da tauschte ich nur die Sensoren, und alles hat wieder funktioniert 🧐

Mit schlecht Anspringen und Fett laufen hatte ich beim letzten defekt. Da das Kühlsystem ja direkten Einfluss auf die Motorsteuerung hat und den unplausiblen Werten kann er in manchen Szenarien auch dieses Symptom zusätzlich haben und spritzt zu Fett ein. Hat bestimmt auch ziemlich spritige Abgase gegeben, oder?^^

Aber das sind alles ziemlich eindeutige Symptome eines defekten Reglers

Ähnliche Themen

Ja in dem Moment hat er extrem nach Sprit gerochen.

Aber wie kann der Regler defekt sein, und die Temperatur im KI 60 grad anzeigen? Der Regler hat ja keinen Fühler?!
will halt einfach ungern die wapu tauschen, weil ich den Wagen verkaufen will 😅 und jetzt noch mal n 1000er rein stecken ist total dämlich 🤦🏻‍♂️

Klar hat der einen Temperatursensor. Geber 1 für Kühlmitteltemperatur heißt der. Im KI wird ein unplausibler Wert angezeigt, der kann direkt 0°C anzeigen, oder auch hoch gehen und nur bei 60-70°C bleiben oder hoch gehen und mittenmal auf 0°C fallen. Klingt komisch, ist aber so. Alles schon erlebt.

Mit einem defekten Regler wird aber niemand die Karre kaufen. Und auf Probefahrt würde das sowieso auffallen. Ist ärgerlich, kann ich verstehen.

Was du noch mal probieren könntest, den Regler via Tester neu adaptieren zu lassen, dann fährt er alle Stellwinkel der internen Klappen ab. Aber denke mal das wird leider auch nichts bringen wenn der Sensor dort drin eine Macke hat

Ne so Verkauf ich den Wagen auch nicht. Wenn dann wird er vorher repariert!

Ja gut, dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen.
Morgen geht das Auto einmal in die Werkstatt zur fehlersuche, und nächste Woche wollen die sich dann drum kümmern.

Ich danke dir auf alle Fälle für deine Hilfe 👍👍

Fehler ist weg, und es war nicht das thermomanagement Modul 🥳

Werkstatt hat ausgelesen und gesucht und getan, und kam zu dem Entschluss, der temp Sensor am Block liefert falsche Werte. Hatte mir vorsorglich einen bestellt, und grade gewechselt. Fehler weg 😊

Auto hat wieder normale 90 grad und keine Fehler mehr.
Nächste Woche geht noch mal in die Werkstatt zum entlüften und dann war’s das erstmal

Danke für die Info, dann noch mal Glück gehabt. Waren eigt eindeutige Symptome eines defekten Reglers.

Ohne eindeutige richtige Fehlerspeicherdiagnose mit Profiwerkzeug konnte ich auch nur anhand der von dir angegebenen Infos und Symptome eruieren und anhand meiner Erfahrungen trafen diese Symptome alle auch bei mir zu, daher der direkte Verweis auf den Regler.

Aber schön das es nur der Sensor im Block war, kostet ja nur paar Euros 👍

Deine Antwort
Ähnliche Themen