Golf 7 GTD Bremse Hinten mangelhaft
Hallo,
Ich habe seit drei Monaten einen Golf7 GTD. Die Hinteren Bremsscheiben sind nach 5800km eine Katastrofe. Ich fahre nicht mit Autohold, da mich der Quatsch nervt.
Hier mal ein Bildchen, damit ihr euch einen Eindruck machen könnt.
Nun ist meine Frage, bekomme ich die auf Garantie ersetzt?
Das Netz wimmelt ja von Meldungen, aber nichts mit einer gescheiten Antwort.
Freue mich über Erfahrungen.
LG
Beste Antwort im Thema
@t04lader
bei so einem beleidigenden und anmaßenden Post wäre ich an deiner Stelle froh, wenn dir überhaupt noch Jemand hilft...
Ich kann auch 220 km/h fahren und trotzdem dezent genug bremsen, aber das scheint wohl irrelevant zu sein oder man ballert natürlich im Tiefflug direkt auf die Stoßstange des Vordermanns zu, dann fällt so eine Bremsung schon sehr extrem aus. Du solltest das dann einfach vielleicht genauer definieren, anstatt nur zu sagen, dass du "mind." 220 km/h (sehr witzig übrigens beim GTD, mit viel Anlauf klappt das auch 😁) und man da natürlich bremsen müsste. Um heftig zu bremsen, muss man auch nicht "mind." 220 km/h fahren
Und bevor hier nun kommt, was ich denn will und es geht hier schließlich um den GTD: ich habe selber einen, aber meine Bremsscheiben sehen nach fast 22 tkm nicht so aus
Hilfreichere Tipps? Was ist mit dem Post von Tom_M?
269 Antworten
Dennoch darf auch das bei einem Straßenfahrzeug nicht sein. Mein Golf 6 war auch ein Straßenfahrzeug und sag nicht so aus.
Nun ja...
Die Qualität nimmt nunmal zu heutiger Zeit, trotz steigender Preise, ab.
Diesen "Verfall" konnte man ja bei fast allen Fahrzeugmarken (auch bei allen Produkten, durch alle Hersteller hindurch) beobachten...
Das nennt sich geplante Obsoleszenz.
Irgendwie muss man ja die Absatzzahlen stabil halten / steigern.
Stell sich Mal einer vor, so ein Auto würde 20 Jahre halten und die Verschleißteile wären auch auf größtmögliche Haltbarkeit und Funktion ausgelegt.
Die Aktionäre würden Amok laufen, wenn die Dividenden nicht entsprechend ausfielen, weil man weniger Umsatz und Gewinn, auf Grund haltbarer Produkte, erzielt. 😰
Zitat:
@Crusoe86 schrieb am 4. Januar 2017 um 17:36:45 Uhr:
Man sollte da ggf. zwischen Garagen- und Straßenfahrzeugen unterscheiden.
Eher nicht, mein GTD steht draußen und die Bremsscheiben (nicht die Töpfe) sehen – relativ – gut aus.
Mein Wagen steht in der gut belüfteten Tiefgarage oder unter dem Carport. Bei den aktuellen Salzmengen ist Flugrost an den Scheiben aber normal und tritt auch bei anderen Herstellern auf. Ein Kollege hat einen CLA und parkt fast immer neben mir. Durch seine Alu Felgen kann ich mir dann zum Feierabend den Rost auf alle 4 Bremsscheiben anschauen. Auch meine Scheiben sind dann Rostig. Einmal Bremsen und gut ist es. Man hört bei dieser Bremsung auch deutlich Schleifgeräusche. Danach sind die Scheiben wieder Blank.
Ähnliche Themen
Schön ist auch, dass die hinteren Backen an der Scheibe leicht festgammeln, wenn das Auto mal mehrere Tage ungenutzt in der Garage steht. Hatte ich so auch noch nicht bei meinen anderen Autos.
Und mein damaliger Zafira erst. Dann 4 Jahre einen Touran gefahren. Keinerlei Probleme. Hab meinen golf seit 01/16. Hab mich dann hier verrückt machen lassen wegen der EPB. Hab sie aber, allen Unkenrufen zu trotz, auf Automatik gestellt. Noch nie Probleme gehabt wenn er mal länger in der Garage oder sonst wo stand.
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 5. Januar 2017 um 13:12:38 Uhr:
Mir gammeln die Bremsen sogar in der Waschanlage fest.
Wie lange wäscht du bitte dein Auto? Bei mir ist da noch nix festgegammelt und die Oxidation dauert sicherlich länger wie 15 Minuten, was ich schon als sehr großzügige Waschdauer bezeichnen würde. Hast du mal deine Bremsen prüfen lassen ob das irgendwas nachgestellt werden muss?
Wenn ich bei meinem A6 Allroad einmalig Wasser gegen die noch lauwarmen Bremsscheiben schütte (etwa beim Felgenwaschen), haben die keine 10 Minuten später feinen Flugrost angesetzt; einen richtigen braunen Schleier. Allerdings ist der nach ein paar Sekunden Bremsen rückstandslos wieder weg.
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 5. Januar 2017 um 13:12:38 Uhr:
Mir gammeln die Bremsen sogar in der Waschanlage fest.
Was soll das sein?
Zitat:
Wenn ich bei meinem A6 Allroad einmalig Wasser gegen die noch lauwarmen Bremsscheiben schütte (etwa beim Felgenwaschen), haben die keine 10 Minuten später feinen Flugrost angesetzt; einen richtigen braunen Schleier. Allerdings ist der nach ein paar Sekunden Bremsen rückstandslos wieder weg.
Ich kenne auf diesem Planeten kein Auto (ohne Keramikverbund- oder Trommelbremsen), bei dem das anders wäre.
So etwas existiert nicht. Bremsscheiben bestehen aus Gusseisen, und das rostet nun mal bei Kontakt mit Wasser und Sauerstoff. Früher (da fuhr man Stahlfelgen und Radkappen) hat's nur keiner gesehen.
Nichtrostende Stähle eignen sich leider nicht besonders gut für die Verwendung als Bremsscheibe (miese Wärmeleitung, horrende Wärmeausdehung, dementsprechend hohe Neigung zu Schirmung und Verzug, außerdem noch schwerer als Grausguss, schwerer zu bearbeiten, von den Kosten gar nicht zu reden).
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 5. Januar 2017 um 13:42:06 Uhr:
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 5. Januar 2017 um 13:12:38 Uhr:
Mir gammeln die Bremsen sogar in der Waschanlage fest.Wie lange wäscht du bitte dein Auto? Bei mir ist da noch nix festgegammelt und die Oxidation dauert sicherlich länger wie 15 Minuten, was ich schon als sehr großzügige Waschdauer bezeichnen würde. Hast du mal deine Bremsen prüfen lassen ob das irgendwas nachgestellt werden muss?
Weiß nicht, hab die Zeit noch nicht gestoppt. Leider kommt es öfters vor, dass ich aus der Waschanlage losfahren möchte, dies aber mit wenig Gas nicht geht. Man merkt, wie sich das Auto leicht "streubt". Mit mehr Gas gibt es dann einen Ruck, bis sich die hinteren Backen wieder von der Scheibe gelöst haben und das Rad frei drehen kann. Bei der Inspektion letzte Woche wurde das Auto von VW gewaschen und auch da kam es zu diesem Ereignis, was laut Kundenberater jedoch "normal" sei - wie allem Anschein nach vieles bei VW.
Golf 7 TSI 105 PS
Nachdem meine Hintere Bremse den TÜV nicht überlebt hat (Rillen/Furchen/wellig) wurden Hinten neue Bremsscheiben und Beläge eingebaut.
Da ich inzwischen stark sensibilisiert bin, habe ich bei jeder Fahrt die Bremsen auf deren zustand Augenscheinlich und mit Finger über die Reibfläche geprüft.
Über Sommer und Herbst (6 Monate) keine Anzeichen von Rillen und auch an den übrigen Flächen nur mäßiger Rostbefall. Die Reibfläche selbst glänzend bis leicht matt.
Seit ein paar Tagen sind die Straßen mit Schnee bedeckt teilweise vereist und es wird stark gesalzen.
Nach 1 Woche schon sichtbare Rillen und ansonsten stärkerer Rostbefall.
Da ich auch andere Fahrzeugmarken bewege und dort außer stärkerem Rostbefall keine Probleme auftreten bin ich inzwischen etwas Ratlos.
Einziger unterschied ist das der Golf mit 5 Speichen Alus im Winter unterwegs ist. Die sind ja ziemlich offen und auch der Werkstattmeister meinte das es nicht ideal wäre.
Zitat:
@The Bruce schrieb am 5. Januar 2017 um 19:04:23 Uhr:
Zitat:
Wenn ich bei meinem A6 Allroad einmalig Wasser gegen die noch lauwarmen Bremsscheiben schütte (etwa beim Felgenwaschen), haben die keine 10 Minuten später feinen Flugrost angesetzt; einen richtigen braunen Schleier. Allerdings ist der nach ein paar Sekunden Bremsen rückstandslos wieder weg.
Ich kenne auf diesem Planeten kein Auto (ohne Keramikverbund- oder Trommelbremsen), bei dem das anders wäre.
So etwas existiert nicht. Bremsscheiben bestehen aus Gusseisen, und das rostet nun mal bei Kontakt mit Wasser und Sauerstoff. Früher (da fuhr man Stahlfelgen und Radkappen) hat's nur keiner gesehen.
Nichtrostende Stähle eignen sich leider nicht besonders gut für die Verwendung als Bremsscheibe (miese Wärmeleitung, horrende Wärmeausdehung, dementsprechend hohe Neigung zu Schirmung und Verzug, außerdem noch schwerer als Grausguss, schwerer zu bearbeiten, von den Kosten gar nicht zu reden).
Ich hab ja auch nicht gemeckert, denn sowas ist für mich völlig normal! Ich wollte nur aufzeigen, daß nicht jedes Bissel Rost gleich ein Grund zur Reklamation ist. Diese total verrieften Hinterradscheiben zeigen dagegen echten Rostfraß wegen zu geringer Nutzung, vor allem dann, wenn das Auto hinten nicht beladen wird. Früher mal kam noch dazu, daß nasse Beläge gerne festrosteten und ganze Betten in die Scheibe fraßen. Zumindest beim Audi ist das jetzt völlig verschwunden; offenbar enthält der Belag keine Eisenpartikel mehr. Dennoch ist es immer gut, mit trockengebremsten (aber nicht glühenden!!) Scheiben in die Garage zu fahren.