Golf 6 GTI Motorschaden
Nun ist es soweit, mein GTI mit 31000 km hat nen Motorschaden. (Zanhriemen übergesetzt weil Spannrolle zu locker) das Dumme ist ez. 07/09 also knapp über die Werkgarantie.
Er war am 07/11 noch zu Inspektion.Echt der Hammer. Die Werkstatt sagt es kommt ein Neuer Motor rein. Nun meine Frage: Muss ich den bezahlen? oder Teilweise? Habe noch eine Neuwagen anschluss Garantie(PramieLightPlus) Leihwagen den ich bekommen habe muss ich laut VW auch ab dem 3 Tag selber bezahlen! Ich denke mal wenn das alles so läuft wie ich vermute bin Ich mit VW fertig! (es ist mein 5 ter VW)
Beste Antwort im Thema
Um selber eine Sichtprüfung zu machen ist eine Bühne von Vorteil.
Mit einem Wagenheber wird es etwas schwieriger.
Zuerst sollte man sich einen neuen Stopfen für den Kettendeckel besorgen.
TTNr: 06H115418D
Dann Rad vorn rechts ab,untere Radhausverkleidung weg,Druckrohr raus was vom Lader weg geht und man sieht den Stopfen schon im Kettendeckel der raus muß.
Einfach dran hebeln und er kommt.
Dann sieht man schon den Spanner.
Sind mehr als 4 Zähne zu erkennen bei der alten Version (<3/2012 Verzahnung auf der Oberseite) so muss der Spanner inkl Kette erneuert werden.
Optimal sind 2-3 sichtbare Zähne.
Der neue Spanner (ab 4/2012) hat die Verzahnung rund herum am ausfahrenden Kolben.
Dann sollte man den verbauten Spanner noch auf Spiel prüfen da die Verzahnung ausbricht am ausfahrenden Kolben aber man dies im eingebauten Zustand nicht sieht.
Anbei mal ein paar Bilder.
Bild 1-3 ist ein zerlegter defekter Spanner.
Bild 4 sieht man die Einbauposition des Stopfens
Bild 5 ist der eingebaut Spanner zu sehen
309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Falls diese Motorprobleme mal der breiten Öffentlichkeit unterbreitet werden sollten, hat VW ein Riesen (Image) Problem. Ich würde es denen in der Vorstandsetage wünschen, die für den "Rotstift" verantwortlich sind.
Leider hat VW gute Kontakte zu den Redakteuren der verschiedenen Autozeitungen. Einige davon haben früher selber bei VW gearbeitet.
Und..... die Vorstände stecken das Imageproblem genauso schnell weg, wie 7 -stellige Summen ihrer Fest- und Boni-gehälter.
Auch die aktuelle Schmach der Qualität deutscher Automobile in den USA muß natürlich erst einmal genau "analysiert" werden.
http://www.stern.de/.../...nden-strafen-deutsche-autos-ab-1744533.html
Für mich heißt dies: " Wir machen erst einmal so weiter und steigern unsere Produktion (und Gewinne) besonders für Asien.
Gruß Jörg
diese Probleme hatte/hat der 3.2l VR6 doch auch gehabt. Ursache war dieses mittelsinnige Longlife Öl bzw. LL Öl in Kombination mit Kurzstreckenbetrieb. Hat der 2.0l TSI jetzt das selbe Problem?
Immer wieder krass wie sowas in den deutschen Medien unterschlagen wird, während quasi die ganze Nation auf den Problemen des 207 RC rumreitet und das damit autom. auch der Nachfolger DS3 150 THP fürn Po sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von Mr ScHocKii
Beileid zu den Motorschaden 😁😁
Also wenn es mein Auto gewesen währe hätte ich die VW werkstatt zusammengeschissen weil die ihre arbeit nicht richtig gemacht haben.Wozu ist denn die Inspektion denn überhaupt gut ? Nur zu zahlen ? Ich hab ein Praktikum bei Audi gemacht und musste mal ein Auto Inspezieren war ein 2.0 TFSI kann mich gut dran erinnern weil ich danach probefahrt machen durfte 😁 und bei den musste ich den Zahnriemen überprüfen !!! Also das ist eine Sauerei . ICh hoffe dass es auf Kullanz geht. Die Inspektion ist nicht lange her. Wenn du Pech hast wirst du blechen müssen.So ein Motor Kostet ja um die 3.500€
Ist doch quatsch was du erzählst, einfach nur Hetzerei! Schlussendlich hat Audi genau die gleichen Probleme (gerade bei meinem Modell, siehe Sig./bisher bin ich aber verschon geblieben/bisher...) und bei BMW (1er mit Start/Stop), bei Mercedes (Rost) und die Liste könnte unendlich weitergehen. Klar, kommt es einem so vor das dauernd die Motoren kapputt gehen wenn man hier nur die schlechten Sachen liest. Es schreiben ja hier meist auch nur die "Betroffenen". Aber wie soll ein lumpiger Mitarbeiter, meist sogar der Azubi beim abhacken der Inspektionsliste sehen das der Kettenspanner kurz vorm Bruch ist, es sei denn er hat Röntgenaugen. Das ist nämlich zumeist der Grund für das Überspringen der Kette. Schlussendlich bekommt man doch eh nen neuen Motor, ist zwar ärgerlich, aber wer die paar Euronen für die Anschlussgarantie spart ist selber Schuld. Es sollte zwar nicht sein und es ist ärgerlich aber wenn ich bei 50Tkm nen neuen Motor bekomme und das Auto danach verkaufe...besser kann es doch gar nicht kommen, denke ich mir.
Ich jedenfalls freue mich jedenfalls tierisch auf meinen ED35 MIT 4 Jahren Garantie
Zitat:
Original geschrieben von McDux
diese Probleme hatte/hat der 3.2l VR6 doch auch gehabt. Ursache war dieses mittelsinnige Longlife Öl bzw. LL Öl in Kombination mit Kurzstreckenbetrieb. Hat der 2.0l TSI jetzt das selbe Problem?
Also ich habe keinen Kurzstreckenbetrieb, im ersten Jahr täglich 50km hin und her in die Arbeit, und ab dem zweiten Jahr täglich 20 km einfach in die Arbeit und jedes Wochenende 120km hin und her.
Also ich würde des nicht als Kurzstrecke bezeichnen, der Motor (Öl) wird jedes mal schön warm, d.h. mind. 80 Grad.
Leider mach ich mir Sorgen bei einem eventuellen nächsten Schaden wieder nach 50.000km. Dann gibts nämlich keine Anschlussgarantie mehr...
Ähnliche Themen
machst du denn dennoch regelmäßig einen Ölwechsel? Höre eigentlicvh nur von Problemen wenn man LL Öl nutzt, egal welche Marke :X
Zitat:
Original geschrieben von McDux
machst du denn dennoch regelmäßig einen Ölwechsel? Höre eigentlicvh nur von Problemen wenn man LL Öl nutzt, egal welche Marke :X
Es müsste erstmal jemand normales Öl verwenden. Und die User kannst du lange suchen.
zumindest den 3.2l VR6 Fahrern sollte das bewusst sein. Die 1.4l TSI Besitzer haben ja inwzsichen auch die selben Probleme.
Aber naja, wenn DER deutsche Autokonzern schlechthin sagt, LL Öl ist kein Problem da wird das wohl so sein.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Es müsste erstmal jemand normales Öl verwenden. Und die User kannst du lange suchen.Zitat:
Original geschrieben von McDux
machst du denn dennoch regelmäßig einen Ölwechsel? Höre eigentlicvh nur von Problemen wenn man LL Öl nutzt, egal welche Marke :X
Gibt genug die in ihren TSI´s hier im Forum kein LL Öl mehr fahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von john1986
[....]Gibt genug die in ihren TSI´s hier im Forum kein LL Öl mehr fahren 😉
Genau, Mobil 1 0W40 und jährlicher Wechsel. Zwei Motore sollten reichen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Gibt genug die in ihren TSI´s hier im Forum kein LL Öl mehr fahren 😉
Nunja, 1000 User nehmen LL Öl, einer dagegen nicht. Jetzt sollte klar sein, warum man viel mehr Defekten hört, wenn LL-Öl verwendet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
[......]
Nunja, 1000 User nehmen LL Öl, einer dagegen nicht. Jetzt sollte klar sein, warum man viel mehr Defekten hört, wenn LL-Öl verwendet wird.
Nein, klarer werden erst die Hintergründe, wenn man sich mit der Materie auseinander setzt und sich diesbezüglich einliest.
Schau mal hier und verfolge auch die dort aufgeführten Links.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Nunja, 1000 User nehmen LL Öl, einer dagegen nicht. Jetzt sollte klar sein, warum man viel mehr Defekten hört, wenn LL-Öl verwendet wird.Zitat:
Original geschrieben von john1986
Gibt genug die in ihren TSI´s hier im Forum kein LL Öl mehr fahren 😉
Arbeite mal ne Weile bei VW, schau dir in der Woche mehrfach TSI Motoren geöffnet an (aufgrund von diversen Schäden/Defekten) und staune, wie "gut" das LL Öl im Kurzstreckenbetrieb funktioniert 😁
Zitat:
Original geschrieben von john1986
und staune, wie "gut" das LL Öl im Kurzstreckenbetrieb funktioniert 😁
NIIIICCCHHHHTT!!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von flo0o
[.....]
NIIIICCCHHHHTT!!
Ironie setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus...nun Fragen wir uns, was hier fehlt?