Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)
Hallo Leidenskollegen,
Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!
Beste Antwort im Thema
Ironie an:
Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.
Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!
Ironie aus.
2496 Antworten
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 21. September 2018 um 21:21:04 Uhr:
....wie es ist zu Fuß zu gehen!?
Bin schonmal 200km im Notlauf gefahren...das ist wie zu Fuß gehen. 🙂
Zitat:
@gromi schrieb am 21. September 2018 um 21:25:09 Uhr:
@boarder_87
Willste abmelden?
Was hast du damit gewonnen? Wer soll da was von haben?
Quatsch, Termin ist bereits beim Freundlichen ausgemacht.
Zitat:
@boarder_87 schrieb am 21. September 2018 um 19:44:21 Uhr:
Hab nun auch den Brief von der Zulassungsstelle bekommen, dass bis 31.10 das Update erfolgen muss, oder ich soll den Fahrzeugschein und Nummernschilder vorlegen.
Ich bin gespannt...
mir hatten Sie nur 10 Tage ab Verfassungsdatum Frist gesetzt.
Hallo zusammen,
da ich gelesen hatte, dass der Golf Probleme macht, wenn ich das Update von VW aufspiele, hatte ich es hinausgezögert. Nun kam der Brief vom Ordnungsamt mit Androhung der Stilllegung. Ich habe nach Erhalt des Briefes das Update einspielen lassen.
Nach dem Update bin ich mit dem Auto ca. 300 Km gefahren, davon Autobahn-Kurzstrecken welche knapp 3 Km lang sind und eine Autobahn-Langstrecke von 130 Km. Bei der Autobahn-Langstrecke sprang das Auto bei Kilometer 130 dann in den Notlauf. Die Kontrollleuchte leuchtete auf und die Spirale blinkte.
Das Auto steht jetzt in einer VW Werkstatt. Nach Überprüfung durch die Werkstatt wurde festgestellt, dass eine (?) Einspritzdüse defekt ist. Meine erste Vermutung war das Update, weswegen ich es ja hinausgezögert hatte. Das VW-Haus, welches das Update eingespielt hatte, das VW-Haus, wo das Auto jetzt steht und die Kundenhotline von VW versicherten mir alle ernsthaft, dass das nicht mit dem Update zusammenhängt.
Der erste Kulanzantrag vom Autohaus, wohin das Auto abgeschleppt wurde, wurde abgelehnt. Anschließend hatte ich über die Kundenhotline versucht zu erwirken, dass die Kosten für die Reparatur, das Abschleppen und die Überprüfung übernommen werden und auch einen Kulanzantrag gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 (!) Wochen. Ich soll das Auto aber schon mal reparieren lassen. Die Reparatur der Einspritzdüsen kostet ca. 1.100,- zzgl. 160,-€ Überprüfungskosten. Nach dem der Kulanzantrag, welches vom Autohaus gestellt wurde, abgelehnt wurde, fingen sie an, mir Angebote von Autos zu unterbreiten? Ich soll also nach den ganzen Problemen, die ich hatte, u. a. AGR und zwei Sensoren-Probleme, wieder einen VW kaufen.
Das Auto steht mittlerweile seit einer Woche in dem entfernten Autohaus und jetzt machen sie Druck, dass ich die Kosten für die Überprüfung und das Abschleppen bezahlen soll und ab Montag dann auch für die Stellfläche. Nichts ist mir zuwider als die Ausnutzung einer Notlage. Ich gehe davon aus, dass mein persönlicher Kulanzantrag erneut abgelehnt wird, da mein Auto nicht Scheckheftgepflegt ist.
Das ist ja zum Schreien, wie mit dem Dieselskandal umgegangen wird. Egal was ich machen würde, ich hätte nur Kosten. Wenn ich den Klageweg wähle, hätte ich Kosten und auch wenn ich repariere oder wenn ich warte, hätte ich Kosten. Zum Verzweifeln. Ab 1. November gibt es wenigstens die Musterfestellungsklage vom Verbraucherzentrale (Klick), der wir uns anschließen können.
Meine Fragen an euch:
- Habt ihr einen Rat, wie ich vorgehen soll?
- Kann ich das Auto abholen und mit im Notlauf knappy 130 Km fahren?
- Hätte die Fahrt im Notlauf Auswirkungen, wenn ja, welche?
- Gibt es Möglichkeiten, die Entscheidung des Kulanzantrages zu beschleunigen?
- Gibt es einen Zusammenschluss von Betroffenen?
- Sehe ich es richtig, dass, wenn ich mir jetzt einen Diesel kaufe, mindesten 6d Temp kaufen sollte?
- Letzte Frage: Welcher Diesel ist aus eurer Sicht Zuverlässig? BMW?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Softwareupdate springt Notlauf an - Welche Rechte habe ich?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@cyrous schrieb am 22. September 2018 um 08:47:57 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass mein persönlicher Kulanzantrag erneut abgelehnt wird, da mein Auto nicht Scheckheftgepflegt ist.
Ganz genau.
Du schreibst nichts über Alter, Motor und Laufleistung. Wenn es sich lohnt, lass ihn reparieren. Alternativ von einer freien Werkstatt in der Nähe, die einen überholten Injektor zu humanen Stundensätzen einbaut. Kostet z.B. in meiner Nähe über fairgarage.de keine 600€ (CBAB). Das ist doch überschaubar.
Jetzt ist erstmal Wochenende und es gibt hier im Forum reichlich Lesestoff:
https://www.motor-talk.de/.../...-software-update-kulanz-t6362351.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Softwareupdate springt Notlauf an - Welche Rechte habe ich?' überführt.]
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 22. September 2018 um 09:40:35 Uhr:
Zitat:
@cyrous schrieb am 22. September 2018 um 08:47:57 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass mein persönlicher Kulanzantrag erneut abgelehnt wird, da mein Auto nicht Scheckheftgepflegt ist.Ganz genau.
Du schreibst nichts über Alter, Motor und Laufleistung. Wenn es sich lohnt, lass ihn reparieren. Alternativ von einer freien Werkstatt in der Nähe, die einen überholten Injektor zu humanen Stundensätzen einbaut. Kostet z.B. in meiner Nähe über fairgarage.de keine 600€ (CBAB). Das ist doch überschaubar.
Jetzt ist erstmal Wochenende und es gibt hier im Forum reichlich Lesestoff:
https://www.motor-talk.de/.../...-software-update-kulanz-t6362351.html
Guter Hinweis Monochromatic, hier meine Daten:
- Bj: 12/2010
- Motor: 1.6 TDI
- Km-Stand: ca. 180.000
Ja, das mit der alternativen Werkstatt war auch meine Überlegung, deshalb bin ich brennend an der 2. und 3. Frage interessiert 🙂 Ich muss das Auto nämlich von der entfernten Werkstatt abholen, das sind ca. 130-150 Km. Ich würde die Strecke im Notlauf fahren.
Meiner Einschätzung nach ist das Auto mit der Ausstattung (Boardcomputer, Navi, Tempomat, autom. Einpark-Assistent etc.) nach Reparatur noch ca. 4 - 5.000,-€ Wert, geboten hat mir das entfernte Autohaus allerdings lediglich 3.000,-€, wovon 1.200,-€ eine "Prämie" von VW ist, also schätzen sie den Wert auf 1.800,-€.
Bei dieser Sachlage verstehe ich nicht, warum es noch keinen Aufstand der Geschädigten gegeben hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Softwareupdate springt Notlauf an - Welche Rechte habe ich?' überführt.]
Es gibt von VW extra die "Vertaruensbildende Maßnahme", die Einspritzdüsen beinhaltet.
Diese Maßnahme ist aber eine Kulanz. Einen rechtlichen Anspruch gibt es nicht, aber normalerweise wird so ein Schaden aufgrund des Abgasskandals kulant behandelt. Ich weiss aber nicht, wie das bei einem nicht Scheckheft gepflegtem Auto ist (Dieselfilter muss ja alle 90tkm gewechselt werden). Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt grundsätzlich nur, wenn die Wartungsintervalle eingehalten wurden, mE wenn in deinem Fall der Kraftstofffilter nachweislich gewechselt wurde im vorgeschriebenen Intervall. Andere Wartungsarbeiten für das Einspritzsystem sind meines Wissens nicht vorgeschrieben bzw. existent.
Ich würde versuchen mit der Hotline zu sprechen und dies zu erklären, dass die Serviceintervalle für den Dieselfilter eingehalten wurden, sofern dem so ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Softwareupdate springt Notlauf an - Welche Rechte habe ich?' überführt.]
Moin,
evtl. hilft es auch, wenn die Durchführung der Wartungen in einer anderen Werkstatt nachgewiesen werden kann. Aktuell denkt VW möglicherweise, dass diese Arbeiten gar nicht durchgeführt wurden.
Sollte dies allerdings sogar korrekt sein sehe ich für dich keine Chance.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Softwareupdate springt Notlauf an - Welche Rechte habe ich?' überführt.]
Zitat:
@xavair1 schrieb am 22. September 2018 um 11:31:15 Uhr:
Es gibt von VW extra die "Vertaruensbildende Maßnahme", die Einspritzdüsen beinhaltet.
Diese Maßnahme ist aber eine Kulanz. Einen rechtlichen Anspruch gibt es nicht, aber normalerweise wird so ein Schaden aufgrund des Abgasskandals kulant behandelt. Ich weiss aber nicht, wie das bei einem nicht Scheckheft gepflegtem Auto ist (Dieselfilter muss ja alle 90tkm gewechselt werden). Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt grundsätzlich nur, wenn die Wartungsintervalle eingehalten wurden, mE wenn in deinem Fall der Kraftstofffilter nachweislich gewechselt wurde im vorgeschriebenen Intervall. Andere Wartungsarbeiten für das Einspritzsystem sind meines Wissens nicht vorgeschrieben bzw. existent.
Ich würde versuchen mit der Hotline zu sprechen und dies zu erklären, dass die Serviceintervalle für den Dieselfilter eingehalten wurden, sofern dem so ist.
Danke für deinen Beitrag. Ist hier mit "Dieselfilter" der Ölfilter gemeint? Ölwechsel und Filterwechsel habe ich nämlich vorgenommen. Allerdings habe ich das bei Mr. Wash gemacht oder wie der Laden heißt 😁
Ich rufe täglich bei der Hotline an, aber das sind ja nur Menschen, die etwas aufnehmen, aber nichts entscheiden können. Es wird immer gesagt, der Antrag geht an die Fachabteilung, die Bearbeitung dauert bis zu 6 (!) Wochen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Softwareupdate springt Notlauf an - Welche Rechte habe ich?' überführt.]
Ich würde mich an deiner Stelle an den Gedanken gewöhnen, dass es von VW hier keine Beteiligung geben wird. Alles andere würde mich sehr verwundern. Versuchen musst du es aber trotzdem.
Versuche es positiv zu sehen. Du hast vermutlich durch die nicht gemachten Inspektionen / Wartungen / Services mehr Geld eingespart als die Reparatur kosten wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Softwareupdate springt Notlauf an - Welche Rechte habe ich?' überführt.]
Zitat:
@cyrous schrieb am 22. September 2018 um 08:47:57 Uhr:
Meine Fragen an euch:
- Habt ihr einen Rat, wie ich vorgehen soll?
- Kann ich das Auto abholen und mit im Notlauf knappy 130 Km fahren?
- Hätte die Fahrt im Notlauf Auswirkungen, wenn ja, welche?
- Gibt es Möglichkeiten, die Entscheidung des Kulanzantrages zu beschleunigen?
- Gibt es einen Zusammenschluss von Betroffenen?
- Sehe ich es richtig, dass, wenn ich mir jetzt einen Diesel kaufe, mindesten 6d Temp kaufen sollte?
- Letzte Frage: Welcher Diesel ist aus eurer Sicht Zuverlässig? BMW?
1) Wende dich an deine Werkstatt, bitte um eine erneute Prüfung entsprechend der "Vertrauensbildenden Maßnahme" und teile denen mit das Du davon ausgehst das der Defekt ursächlich nicht im Update liegt und Du auch bereit bist das schriftlich zu bestätigen.
2,3) Kann man ohne exakte Fehlermeldung nicht genau sagen, selbst dann ist es sehr spekulativ. Es besteht die Gefahr das insbesondere der Partikelfilter "dicht" wird, oder ein Kolbenschaden eintritt, liegenbleiben wäre auch möglich.
4) siehe 1. und unbedingt auf die VBM verweisen, die Werkstatt kann meines Wissens direkt über die VBM-Abrechnungnummern abrechnen, die Kulanzfallprüfung entfällt.
6) Ein Neufahrzeug sollte über 6d-TEMP in Kombination mit einem SCR-Katalysator (also einer AdBlue-Einspritzung) ausgestattet sein. Nur dann ist eine effektive Abgasreinigung technisch möglich und ggf. über ein Softwareupdate herstellbar wenn der Hersteller es anbietet. Fahrzeuge die nur über einen NOx-Speicherkat verfügen würde ich keinesfalls kaufen.
7) Ein Diesel der für EU6d-Temp entwickelt wurde, in der VW-Gruppe wäre das der EA288-EVO. Langzeiterfahrungen kann es noch nicht geben dazu ist die Abgasnorm zu neu, ob und wo der Motor schon verbaut wird weiss ich nicht.
Da meine Informationen betr. der VBM nicht auf dem allerneuesten Stand sind wäre mein Rat noch sich über VW-ERWIN und ein paar Euro/Stunde sich die TPI (Technische Produktinformation) zur VBM (Vertrauensbildende ...) als PDF-Datei runterzuladen und sich das mal anzuschauen. Sollte es dort keine Änderungen gegeben haben weisst Du dann auch warum es so ist wie es ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Softwareupdate springt Notlauf an - Welche Rechte habe ich?' überführt.]
Ölfilter ist nicht gleich dem Dieselfilter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Softwareupdate springt Notlauf an - Welche Rechte habe ich?' überführt.]
Genau um diese ganze Sch... zu umgehen, habe ich meinen geliebten 6er TDI verkauft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Softwareupdate springt Notlauf an - Welche Rechte habe ich?' überführt.]