Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leidenskollegen,

Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!

Beste Antwort im Thema

Ironie an:

Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.

Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!

Ironie aus.

2496 weitere Antworten
2496 Antworten

Der eine ist auch ein berechneter wert und nicht der tatsächliche. Das dieser möglicherweise nicht schneller steigt, kann man also vermuten. Denn das hat VW dann entweder mit Absicht oder einfach nicht dran gedacht nicht mit programmiert. Oder diese Berechnung war vorher schon so, wie mit Update...

Wir wissen es nicht. Wenn der DPF voll ist, kann er halt nicht mehr regenerieren. Da meiner frühestens nach 280 KM regeneriert (wie der B8 von Papa), bin ich zufrieden und fahre einfach so weiter.
Wenn er was neu braucht, braucht er eben was neu.
Verkokt ist damals das AGR in meinem Golf 4 TDI schon. Von daher...
Lässt sich alles preiswert reparieren.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 13. Juli 2018 um 19:35:47 Uhr:


Also die Ruß NOX Schere ist mir bekannt. Aber kein durchschnittlicher Faktor, wieviel jetzt mehr entsteht nach dem Update. Vermutlich ist das auch vom Fahrprofil abhängig.
Ein User hier hat mit VCdS auf jeden Fall (vor dem Update) ausgelesen, dass sich seine Regenerationsintervalle mit Monzol zum Diesel mischen verdoppelt haben, dass würde bedeuten im Umkehrschluss, dass der Motor mit Monzol halb so viel Ruß erzeugt.

Das kann man so pauschal nicht sagen. Gehen wir davon aus das die Regeneration bei der gleichen Druckdifferenz aktiviert wird wie vor dem Update. Dann ist für mich klar, dass der Wagen doppelt soviel rußt als vorher! Der DPF wird schneller voll und muss öfter regenerieren. Was mich persönlich nicht unbedingt stört.

Zitat:

Wenn er was neu braucht, braucht er eben was neu.

Verkokt ist damals das AGR in meinem Golf 4 TDI schon. Von daher...
Lässt sich alles preiswert reparieren

Beim Austausch wird dir der kleine Unterschied klar....

Ähnliche Themen

Welchen Unterschied meinst du? Meinst du wegen dem Geld?

Beim EA189 wird das halbe Auto zerlegt.

Ach das meinst du. Ja stimmt. Daher lasse ich das machen ^^ Kostengünstig, nicht bei VW, sollte es die Sonderkulanz mal nicht mehr geben. 😉

Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 13. Juli 2018 um 18:16:27 Uhr:



Zitat:

@xavair1 schrieb am 13. Juli 2018 um 17:55:50 Uhr:


Und woher kommt der Faktor 4 ?

Würde mich auch interessieren! Was viele bestätigen ist, dass die Regeneration jetzt doppelt so oft durchgeführt wird wie vorher. Unterm Strich muss als mindest 100% mehr Ruß entstehen. Wer sich etwas auskennt kennt die Ruß - Nox Schere. Will man weniger NOX bekommt man automatisch mehr Ruß.

Der "Normalfahrer" bemerkt nach dem Update nur, dass sein Wagen doppelt so oft regeneriert.
Zusätzlich ist es aber so, dass die Regeneration (nach dem Update) erst startet, wenn die Rußbeladung des DPF ca. 50% höher ist, als vor dem Update.

Jeder der es bis zur 3ten Klasse geschafft hat, kann sich ausrechnen, wie viel höher die "Rußproduktion" nun ungefähr ist.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 14. Juli 2018 um 07:55:35 Uhr:


Ach das meinst du. Ja stimmt. Daher lasse ich das machen ^^ Kostengünstig, nicht bei VW, sollte es die Sonderkulanz mal nicht mehr geben. 😉

Und das soll die Geschädigten nun trösten? Dass du die AGR-Einheit kostengünstig tauschen kannst?

@Alf3366 schrieb am 14. Juli 2018 um 22:24:15 Uhr:

Zitat:

Der "Normalfahrer" bemerkt nach dem Update nur, dass sein Wagen doppelt so oft regeneriert.
Zusätzlich ist es aber so, dass die Regeneration (nach dem Update) erst startet, wenn die Rußbeladung des DPF ca. 50% höher ist, als vor dem Update.

Und woher stammt diese Information, gibt es eine Quelle?

Ich will genausowenig trösten wie ich verrückt gemacht werden will mit dem ganzen Gejaule.
Als würde bei jedem das AGR hochgehen 🙄

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 14. Juli 2018 um 22:24:15 Uhr:


Jeder der es bis zur 3ten Klasse geschafft hat, kann sich ausrechnen, wie viel höher die "Rußproduktion" nun ungefähr ist.

Und jeder, der seine schulische Ausbildung etwas weiter vorangetrieben hat, wurde immer auf die Angabe von Quellen getrimmt.

Unterm Strich dreht sich die ganze Diskussion im Kreis und das schon seit mittlerweile drei Jahren!

Das Auto soll in Rauch und Asche aufgehen - sagen meistens die ohne update. Ich warte schon seit 90000km und fast 2 Jahren mit update darauf.

Beste Unterhaltung

Es hängt halt total vom Fahrprofil ab ob Probleme durch das SW-Update sichtbar werden und das ist eben so individuell wie wir Menschen. Langstreckenfahrer mit einer Fahrleistung, wie Du, von 45tkm/Jahr werden kaum etwas von dem Update bemerken. Wer aber viel Kurzstrecke fährt, der umso mehr. Ich fahre meistens nur 10km am Stück. Manchmal fährt meine Frau auch 2km im Winter zum Kindergarten (Gift für jeden Diesel). Lediglich im Urlaub kommen die KM mit Anhängerbetrieb drauf. Denn hier zeigt sich der Vorteil des Diesel beim Verbrauch. Während ich dann lediglich 8,5l im Anhängerbetrieb verbrauche, verbraucht mein Schwiegervater mit seinem Golf 6 Benziner gut 5l/100km mehr im Anhängerbetrieb....

Zitat:

@Dave2008 schrieb am 15. Juli 2018 um 10:42:24 Uhr:


Es hängt halt total vom Fahrprofil ab ob Probleme durch das SW-Update sichtbar werden und das ist eben so individuell wie wir Menschen. Langstreckenfahrer mit einer Fahrleistung wie Du von 45tkm/Jahr werden kaum etwas von dem Update bemerken. Wer aber viel Kurzstrecke fährt, der umso mehr. Ich fahre meistens nur 10km am Stück. Lediglich um Urlaub kommen die KM mit Anhängerbetrieb drauf.

Seit Juni fahre ich keine 160km mehr pro Tag 😉! Zum Glück!

Nun geht's zur Arbeit mit dem Fahrrad! Also Kurzsstrecke ist nun bei mir auch ganz großes Thema.

Ich werde hier im forum berichten. Aber mein hobel hat nun auch schon 223tkm drauf. Warten wir es ab

@Dave2008:
Auch das ist so nicht korrekt. Meiner ist ein Kurzstreckenbetriebener Golf und hat keine Probleme.
Komisch oder?
Die Probleme waren auch schon vorher da, nur dass sie da nicht so Publik gemacht wurden, weil man es als normal oder als kann passieren abtat. Nun mit der Info des Updates schiebt man alles dort drauf....
Das der DPF früher nun voll sein wird, ist auch klar, aber sind wir mal ehrlich. Wer Grün sein will, muss irgendwo einen Kompromiss eingehen. Und das ist dieser.

Ich will damit auf keinen Fall sagen, dass man alles hinnehmen muss, vorallem sollte es direkt nach dem Update Probleme geben. Aber einwenig differenzierter muss man schon das ganze betrachten.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 14. Juli 2018 um 22:43:18 Uhr:



@Alf3366 schrieb am 14. Juli 2018 um 22:24:15 Uhr:

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 14. Juli 2018 um 22:43:18 Uhr:



Zitat:

Der "Normalfahrer" bemerkt nach dem Update nur, dass sein Wagen doppelt so oft regeneriert.
Zusätzlich ist es aber so, dass die Regeneration (nach dem Update) erst startet, wenn die Rußbeladung des DPF ca. 50% höher ist, als vor dem Update.

Und woher stammt diese Information, gibt es eine Quelle?

Die Quelle bin ich. Durch meine PolarFIS habe ich die Rußbeladung seit Jahren immer im Blick. Fiel mir somit sofort auf, dass die Regeneration deutlich später startet.

Ähnliche Themen