Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leidenskollegen,

Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!

Beste Antwort im Thema

Ironie an:

Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.

Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!

Ironie aus.

2496 weitere Antworten
2496 Antworten

@muhmann. Wann ist der Defekt denn das erste mal aufgetreten? In der Regel wird im Steuergerät das Datum, sowie die km mit abgespeichert. Sollte das schon vor deinem Kauf das erste mal gewesen sein, muss der Schaden komplett vom Verkäufer übernommen werden, da dann die Gewährleistungspflicht greift.

Gruß
Frank

Nach dem Kauf war ein Injektor platt. Der wurde getauscht.
Danach war alles sauber.

Zitat:

@frank_21 schrieb am 10. Januar 2017 um 12:40:05 Uhr:


Ab 2012 sind auf jeden Fall verbesserte AGR-Ventile verbaut worden und sollten keine Probleme mehr bereiten. Ausnahmen bestätigen aber natürlich die Regel, vor allem bei Kurzstrecken Fahrzeugen.
Sollte innerhalb der Garantie und/oder Gewährleistung was kaputt gehen wirst du den Schaden ersetzt bekommen. Es ist völlig egal ob Update oder nicht.

Gruß
Frank

Hatte ich auch gedacht, besonders als Langstreckenfahrer ... aber ich wurde mit dem Ausfall bei ca. 88000km eines besseren belehrt. Zum Glück noch Anschlußgarantie gehabt ...

Mein 1,6 bmt Handschalter hat heute auch das Update bekommen und muss sagen im Stand deutlich kultivierterer Motorlauf. Laufleistung 55tkm

Ähnliche Themen

bei mir auch:
http://www.motor-talk.de/.../...g-agr-kuehler-defekt-t3857287.html?...

Hallo Zusammen,

Mein 1.6er TDI Bluemotion bekommt demnächst (27.01.17) auch sein Update! Bisher keinerlei Probleme gehabt (Laufleistung 132000km). Ich bin gespannt ob eine Veränderung spürbar ist, ich werde berichten!

Schöne Grüße
Naali

Weiß jemand noch die BErechnung der Summe die man zahlen muss, wenn man den Wagen mit dem Händler rückabwickeln will? Also sprich die "Nutzungspauschale" ?

Irgendwas mit € x so und so viel KM ?

Das wirst du ohne Klageweg kaum schaffen.

Hat jemand von den den VCDS Usern Erfahrung, ob sich die Werte des Differenzdrucksensors auslesen lassen?
Da die Regeneration nach dem Update ja öfters vorkommen soll würde mich interessieren, ob es daran liegt, dass die Regeneration bei weniger Ruß und damit kleinerem Differenzdruck ausgelöst wird, oder ob einfach mehr Feinstaub anfällt, welcher öfters durch die Regeneration abgebaut werden muss. Zweiteres würde ja bedeuten, dass der Partikelfilter früher getauscht werden muss. Hab hier irgendwo mal was von alle 350km gelesen, bei mir sind es derzeit alle 700km :/
Eventuell kann man es ja auch an der Änderung des Beladungsstandes sehen ?! Der müsste ja auszulesen sein

Ich lese hier öfter, dass ihr immer genau wisst, wann der DPF sich regeneriert...Doofe Frage, aber woran erkenne ich das denn?

Hallo,

dass erkennst du daran, dass der Motor einfach anders läuft. Irgendwie merkt man einen unterschied zum üblichen Ansprechverhalten des Motors. Wenn du viel auf der AB unterwegs bist, kann es gut sein, dass du davon wirklich nichts merkst. Aber im Stadt- und/oder Landstraßenbereich merkt man es einfach. Zudem kommen sehr viele Parameter, wie höhere Leerlaufdrehzahl, es richt nach Gummi, Start-Stop ist inaktiv uvm.

@boarder_87 Also 700 km sind wirklich sehr viel. Die Regel liegt so zwischen 400- 600 km. Bei meinem sind es knapp 600 km (gewesen). Wie es jetzt nach dem Update aussieht, werde ich noch in Erfahrung bringen. Ich berichte das mal.

Gruß
Frank

Hm naja ich fahre jeden Tag eigentlich fast nur Autobahn nur am Ende ca. 5 km durch die Stadt. Bisher ist mir so ein anderes Verhalten noch nicht aufgefallen. Start Stopp habe ich sowieso nicht.

Zitat:

@boarder_87 schrieb am 11. Januar 2017 um 22:58:34 Uhr:


Hat jemand von den den VCDS Usern Erfahrung, ob sich die Werte des Differenzdrucksensors auslesen lassen?
Da die Regeneration nach dem Update ja öfters vorkommen soll würde mich interessieren, ob es daran liegt, dass die Regeneration bei weniger Ruß und damit kleinerem Differenzdruck ausgelöst wird, oder ob einfach mehr Feinstaub anfällt, welcher öfters durch die Regeneration abgebaut werden muss. Zweiteres würde ja bedeuten, dass der Partikelfilter früher getauscht werden muss. Hab hier irgendwo mal was von alle 350km gelesen, bei mir sind es derzeit alle 700km :/
Eventuell kann man es ja auch an der Änderung des Beladungsstandes sehen ?! Der müsste ja auszulesen sein

Guten Morgen!

Die Werte, die der DDS liefert kann man auslesen.
Jemand hatte sogar jedoch ein Beweisbild geliefert, dass die Ruß-Beladungsgrenze nach dem Update leicht angehoben wurde, statt gesenkt.

Der Wagen hat meines Wissens eine fixe Kilometer-Schwelle nach der eine Regeneration ausgelöst wird unabhängig vom Beladungswert um einen nicht funktionierenden DDS zu kompensieren.

Um rauszufinden ob die Rußbeladung nach dem Update schneller ansteigt müsste man auch die Vorher-Messungen haben, bei einigermaßen gleichem Fahrprofil.

Aber alle 700km klingt sehr gesund.

Zitat:

@Steve_3000 schrieb am 12. Januar 2017 um 06:52:14 Uhr:


Ich lese hier öfter, dass ihr immer genau wisst, wann der DPF sich regeneriert...Doofe Frage, aber woran erkenne ich das denn?

Der Motor läuft rauher und der Leerlauf steht fast exakt bei 1000 rpm. Würdest du jetzt den Wagen ausmachen und aussteigen. Läuft der Lüfter nach und es riecht etwas nach verschmorten Gummi.

PS. Nicht zu verwechseln mit dem Zuheizer bei kälteren Außentemperaturen. Sobald der Heizer arbeitet steigt die Leerlauf Zahl auch kurz an.

Zitat:

@Steve_3000 schrieb am 12. Januar 2017 um 08:22:17 Uhr:


Hm naja ich fahre jeden Tag eigentlich fast nur Autobahn nur am Ende ca. 5 km durch die Stadt. Bisher ist mir so ein anderes Verhalten noch nicht aufgefallen. Start Stopp habe ich sowieso nicht.

Dann wirst du es am ehesten auf den letzten 5km merken, wenn die Regeneration nicht schon auf der Autobahn abgeschlossen wurde. Oder du fährst auf der A8 und stehst grundsätzlich im Stop&Go 😁
Drehzahl knapp 1000 U/min im Leerlauf und beim Beschleunigen merke ich ein anderes Verhalten. Als würde er unter 1600 U/min noch weniger Drehmoment haben, kommt dann aber schlagartig mit dem Turbo hinzu.

Verschmorter Gummi oder blauer Rauch habe ich noch nie bemerkt.

Ähnliche Themen