Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)
Hallo Leidenskollegen,
Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!
Beste Antwort im Thema
Ironie an:
Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.
Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!
Ironie aus.
2496 Antworten
Zitat:
@muhmann schrieb am 21. November 2016 um 22:38:04 Uhr:
Der 1,6l ist bei 197km/h abgeriegelt. Das sind Tacho knapp 205km/h.
Der läuft mehr als 190. Allerdings nur ohne Gegenwind.Das Update ist verpflichtend. VW kann einen dazu nicht zwingen. Früher oder später wird das vermutlich aber das KBA machen. Dann wird das Auto stillgelegt.
Das wurde schon oft genug durchgekaut.
Nachtrag: Inzwischen setzt sich unter Verwaltungsjuristen immer mehr die Rechtsauffassung durch, das dann auch die geupdateten Fahrzeuge stillgelegt werden müssen, weil das Update die fehlende EU-Betriebserlaubnis nicht wiederaufleben lassen kann. Unter diesem Gesichtspunkt ist das Update also nutzlos. Wer sich ein spritzigeres Auto erhofft, kann es natürlich machen. Unser 1.6er ist schon so sehr spritzig, ich heize so mit 5.3 Liter über Land und Autobahn (echter Verbrauch) und fahre nach Digitaltacho 199, dann regelt er ab, sonst würden bergab und mit Rückenwind wohl locker 210 gehen :-)
P.S.: kann man diese Abregelung einfach abschalten?
Die Rechtsauffassung ist schwierig. Einzelne Meinungen von Rechtsverdrehern, die damit zur Presse gehen, haben keine Grundlage. Es ist ein besonderer Fall, der in dieser Form noch nicht vorgekommen ist. Es wird also ein Präzedenzfall werden. Den Leuten wird Angst gemacht. Preisverfall und Unzufriedenheit wird damit gefördert, obwohl dafür (rechtlich) keine Grundlage besteht. Ich kann nur davon abraten jeden Pressebericht ernst zu nehmen.
Mit dem Update wird der 1.6 sicherlich nicht spritziger, aber er läuft (zumindest in meinem Fall) definitiv nicht schlechter und von daher sehe ich persönlich keinen Grund das Update zu verweigern.
@dreivwbesitzer Also meiner ist auch nach dem Update nicht abgeregelt und schafft auf langer Strecke mit Gefälle und Rückenwind sogar 220 km/h, nach Tacho! Ansonsten ist bei knapp über 190 km/h Schluss.
Gruß
Frank
Wurde bei deinem 1,6 tdi nur das Update gemacht oder auch ein Teil eingebaut?
Ähnliche Themen
Es wurde ein Softwareupdate gemacht, sowie Strömungsgleichrichter und Schwingungsdämpfer an den Dieselhochdruckleitungen wurden verbaut.
Gruß
Frank
Als ich wegen einem anderen Problem in der Werkstatt war und der Servicemeister den Wagen im System geöffnet hatte, kam sofort die Meldung "offene Aktion". In diesem Fall das Updates zum Abgasskandal. Daraufhin hat er die Aktion geöffnet und da stand genau drin, was alles gemacht werden muss. Und genau diese Dinge wurden auch gemacht. Sollte bei dir halt nur das Softwareupdate drin stehen, dann ist das von VW so vorgegeben, warum auch immer, da hat die Werkstatt natürlich keinen Einfluss drauf. Aber seltsam ist das schon. Frag doch mal bei einer anderen Werkstatt nach.
Gruß
Frank
Inwiefern helfen Schwingungsdämpfer an den Dieselhochdruckleitungen die Abgaswerte zu verbessern bzw. was hat das Fehlen dieser Dämpfer mit dem Abgasskandal zu tun???😕
Mein Golf steht gerade in der Werkstatt für das Update.
Dabei ist festgestellt worden, dass das AGR Ventil sporadisch fest hängt.
Das hat aber auch vorher schon Probleme gemacht.
Gut, dass meine Gebrauchtwagengarantie noch 9 Tage läuft... 😎
Statt 1300€ sind es dann noch 150.
Zitat:
@Steve_3000 schrieb am 10. Jan. 2017 um 12:30:40 Uhr:
Inwiefern helfen Schwingungsdämpfer an den Dieselhochdruckleitungen die Abgaswerte zu verbessern?????
Gar nicht. Durch die geänderten Einspritzzeiten und -drücke fangen vermutlich die Leitungen an, zu vibrieren und machen Geräusche.
Die frage zu den Schwingungsdämpfer habe ich dem Servicemeister auch gestellt. Aufgrund der geänderten Parameter der Software können Schwingungen an den Leitungen auftreten, die in dieser Form vorher angeblich nicht da waren. Mit diesen Dämpfern werden diese wohl neutralisiert. Einige 2.0 Motoren haben dieses schon vom Werk aus.
Gruß
Frank
Sei froh, dass das AGR Ventil als Defekt gefunden worden ist. Ansonsten hättest du zu denen gehört, die gesagt hätten, dass das Update Schuld daran ist 😉.
Gruß
Frank
Zitat:
@muhmann schrieb am 10. Januar 2017 um 12:30:56 Uhr:
Gut, dass meine Gebrauchtwagengarantie noch 9 Tage läuft... 😎
Statt 1300€ sind es dann noch 150.
Hab meinen im August 2016 gekauft und auch 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie. Ich hoffe, dass im Fall, das nach dem Update was kaputt geht das auch übernommen wird.
Meiner ist allerdings von 2012 und soll angeblich schon das fehlerfreie AGR drin haben.
Ab 2012 sind auf jeden Fall verbesserte AGR-Ventile verbaut worden und sollten keine Probleme mehr bereiten. Ausnahmen bestätigen aber natürlich die Regel, vor allem bei Kurzstrecken Fahrzeugen.
Sollte innerhalb der Garantie und/oder Gewährleistung was kaputt gehen wirst du den Schaden ersetzt bekommen. Es ist völlig egal ob Update oder nicht.
Gruß
Frank