Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Kurzes Zwischenfazit, nach Trockenlegung und Reinigung der Elektrik unter dem schwarzen Deckel (Bild siehe oben) bin ich bis jetzt 700km fehlerfrei gefahren. Hatte zuvor ebenfalls sporadisch die Fehlercodes 4891 und 4892 inkl Notlauf.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 26. Dezember 2016 um 21:17:50 Uhr:


Kurzes Zwischenfazit, nach Trockenlegung und Reinigung der Elektrik unter dem schwarzen Deckel (Bild siehe oben) bin ich bis jetzt 700km fehlerfrei gefahren. Hatte zuvor ebenfalls sporadisch die Fehlercodes 4891 und 4892 inkl Notlauf.

Ich schau morgen mal hinter dem Aggregat, ob man hier auch so einfach an den Deckel kommt... Einen Versuch ist es ja Wert! Halte uns doch bitte auf dem Laufenden, ob der Fehler weiterhin fern bleibt 🙂

Wobei ich mir inzwischen unsicher bin ob bei euren VWs das gleiche AGR verbaut ist. Wie ich bei der Google suche bemerkt habe scheint es wohl nur bei längs eingebauten Motoren und dem T5/T6 verbaut worden zu sein.

Ist es nicht.

Ähnliche Themen

Weihnachsgeschenk!
Golf Plus, 1,6 TDI, CAYC, EZ 10/10, 59000 km
AGR und zugehörige Umwälzpumpe defekt. Eingebaut wurde 03L131512DQ
Rechnung 1180 €, da kommt Freude auf!
Allein über 400 € Arbeitslohn, weil dieser Motor von völlig unfähigen Konstrukteuren konstruiert worden ist.
Um an das Ding heranzukommen, muß erstmal die Abgasanlage demontiert werden und auch dann ist es noch eine fürchterliche Fummelei.
Nein, da hat sich VW nicht mit Ruhm bekleckert, ich bin restlos bedient!
Kapt

Zitat:

@Kapt schrieb am 28. Dezember 2016 um 11:39:54 Uhr:


Weihnachsgeschenk!
Golf Plus, 1,6 TDI, CAYC, EZ 10/10, 59000 km
AGR und zugehörige Umwälzpumpe defekt. Eingebaut wurde 03L131512DQ
Rechnung 1180 €, da kommt Freude auf!
Allein über 400 € Arbeitslohn, weil dieser Motor von völlig unfähigen Konstrukteueren konstruiert worden ist.
Um an das Ding heranzukommen, muß erstmal die Abgasanlage demontiert werden und auch dann ist es noch eine fürchterliche Fummelei.
Nein, da hat sich VW nicht mit Ruhm bekleckert, ich bin restlos bedient!
Kapt

Was wurde denn jeweils für die Ersatzteile berechnet, hast Du die Teile-Nr. der Pumpe ? Ich würde gern mal was nachrechnen.

Moin, Alex!
Kühler 03L131512DQ kostet netto 283,00 €
Pumpe5N00965561 kostet netto 177,50 €
Wenn interessiert, kann ich Dir auch die ganze Rechnung schicken, es sind ja unendlich viele Kleinteile dabei. Schicke mir dann bitte per PN Deine E-Mail-Adresse.
mfg
Kapt

Bei meinem 2010er Amarok ging das AGR-Ventil kaputt. Auto wurde dann vom ADAC zur VW Werkstatt abgeschleppt. Sollte etwa 850€ kosten. Hab dann erst Mal dankend abgelehnt. Zu Hause angekommen, hab ich erstmal den Deckel abgeschraubt. Wie vermutet war die Feder gebrochen. Hab die Feder dann heiß gemacht und einen neuen Schenkel gebogen. Die Dichtung im Deckel hab ich sauber gemacht, Deckel wieder drauf geschraubt und funktioniert wieder.

Ich habe mein VW Golf 1.6 TDI, 105 PS diese Woche beim Richten gehabt.
10/12 mit 93.000 km

Getauscht wurde das Abgasrückführungsventil, laut meinem Berater übernimmt VW nicht mal 50 % der Kosten.
Kosten belaufen sich bei 1100,00 €.
Das ist doch mal eine Frechheit.
Was mach ich denn jetzt?

Zitat:

@Mooni101 schrieb am 11. Januar 2017 um 08:28:24 Uhr:


Ich habe mein VW Golf 1.6 TDI, 105 PS diese Woche beim Richten gehabt.
10/12 mit 93.000 km

Getauscht wurde das Abgasrückführungsventil, laut meinem Berater übernimmt VW nicht mal 50 % der Kosten.
Kosten belaufen sich bei 1100,00 €.
Das ist doch mal eine Frechheit.
Was mach ich denn jetzt?

Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen.

Was hätte vorher gemacht werden müssen:

Kostenvoranschlag mit genauen Artikelbezeichungen
Kulanzantrag an VW schicken und abwarten.

Jetzt kannst du nur bezahlen um den Wagen zu bekommen. Oder dich direkt an VW wenden und auf weitere Kulanz hoffen.

Viel Glück

Also rein prinzipiell darf sowas ja ohne deine zustimmung garnicht gemacht werden, weiß nicht wie es bei dir war, aber wir hatten dann auch schon den Fall dass es dann die Werkstatt selber zahlen musste, kann ja nicht sein dass der Kunde was zahlen muss ohne dass er überhaupt ja zur Reparatur gesagt hat! Mach dich doch da mal rechtlich schlau😉
Gruß

Moment mal. Deiner ist von 10/2012? Ich dachte bei diesem Baujahr wurde ein neues AGR verbaut, was keine Probleme mehr machen soll.
Muss ich mir jetzt etwa auch Sorgen machen? Meiner ist auch von 10/2012.

Zitat:

@Steve_3000 schrieb am 11. Januar 2017 um 08:42:36 Uhr:


Moment mal. Deiner ist von 10/2012? Ich dachte bei diesem Baujahr wurde ein neues AGR verbaut, was keine Probleme mehr machen soll.
Muss ich mir jetzt etwa auch Sorgen machen? Meiner ist auch von 10/2012.

Das Thema wurde hier schon mehrfach durchgekaut.

Die Probleme mit den AGRs kommen bei allen Versionen vor. Verstärkt war es die erste Version. Es gibt hier einen Benutzer der die verschieden AGRs auseinander gebaut hat und keine Änderungen gefunden hat. Also muss es sich um wirklich minimale Änderungen handeln. Was ein ganz großen Einfluss auf die Haltbarkeit hat ist welche SW das MSTG hat und wie der Wagen bewegt wird. Man vermutet, dass die 8xxx SW Stände viel öfter das AGR beanspruchen als die letzten 99xx Stände.

Ich habe zum Beispiel die erste Version AGR verbaut, dafür hat das MSTG immer die aktuelle SW drin. Bis jetzt alles i.O.

Naja meiner wird Ende des Monats das Dieselskandal Update bekommen. Damit hat er ja dann die neuste Version. Oder wird dort ein anderes Steuergerät geupdated? Auf jeden Fall fahre ich täglich Langstrecke (110 km).

Zitat:

@Steve_3000 schrieb am 11. Januar 2017 um 09:37:09 Uhr:


Naja meiner wird Ende des Monats das Dieselskandal Update bekommen. Damit hat er ja dann die neuste Version. Oder wird dort ein anderes Steuergerät geupdated? Auf jeden Fall fahre ich täglich Langstrecke (110 km).

Beim dieses Update wird auf das MSTG geflasht. Was das Update genau macht, weiß kein Mensch. In einen andere Thread wird gerade viel diskutiert und analysiert.

Beim 1.6er wird noch die Luftströmung im Ansaugtrakt mit einem Gleichrichter optimiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen