Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)
Hallo Leidenskollegen,
Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!
Beste Antwort im Thema
Ironie an:
Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.
Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!
Ironie aus.
2496 Antworten
Zitat:
@boarder_87 schrieb am 12. Januar 2017 um 09:11:48 Uhr:
Verschmorter Gummi oder blauer Rauch habe ich noch nie bemerkt.
Ich schon, kurz bevor mein Differenzdrucksensor verreckt ist 😁 . Da ging in der Aufwärmphase so viel Ruß hinten raus, das es schon fast peinlich war an der Ampel. Wobei einem ja eigentlich nichts mehr peinlich sein muss mit dem Auto, weiß ja jeder bescheid über die "VW Drecksschleudern" (achtung Ironie).
Bei mir regeneriert er nach dem Update so ca. alle 400-500km. Das war auch vorher schon so, ausser mit dem angeschlagenen DDS, da hat er alle 250-300km regeneriert und hat die passive Regeneration nie geschafft. Ich musste also ständig eine Regenerationsfahrt machen. Sehr nervig !
Regeneration merkt man, wie schon erwähnt, an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl (950rpm statt 850rpm), erhöhter Verbraucht im Stand (0,5-0,8L/h statt 0,2L/h), der Motor läuft/lief sehr unruhig (seit dem Update ist das irgendwie nicht mehr so schlimm), das Ansprechverhalten ist anders als normal. Der Wagen zieht von 1000-1500rpm noch schlechter als normal und wenn dann aber ab 1500rpm der Turbo einsetzt geht er schlagartig ab wie eine Rakete, also sehr unhomogen, ähnlich wie ein alter PD. Stop&Go ist immer automatisch deaktiviert bei der Regeneration.
Zitat:
@Noctes666 schrieb am 12. Januar 2017 um 09:37:06 Uhr:
Zitat:
@boarder_87 schrieb am 12. Januar 2017 um 09:11:48 Uhr:
Verschmorter Gummi oder blauer Rauch habe ich noch nie bemerkt.
Bei mir regeneriert er nach dem Update so ca. alle 400-500km. Das war auch vorher schon so, ausser mit dem angeschlagenen DDS, da hat er alle 250-300km regeneriert und hat die passive Regeneration nie geschafft. Ich musste also ständig eine Regenerationsfahrt machen. Sehr nervig !
Aus diesen Gründen rate ich jedem, der in seinem Auto-Leben bei gleichem Fahrprofil bspw. zum ersten mal die DPF-Leuchte sieht, und um die oder mehr wie 100tkm drauf hat, ruhig mal den Sensor zu wechseln.
Wenn sich die Messwerte nur schleichend verschieben findet man dazu auch nicht zwingend einen Eintrag im Fehlerspeicher.
Insbesondere wenn das nach dem Update auftritt und man ausschließen möchte ob das nun am Update liegt oder nicht.
Besser ist das, so ein DDS kostet inklusive Einbau 150-170€, ein neuer Partikelfilter 1500€ ohne Einbau. Mein Wagen hatte 138tkm als der endgültige Defekt aufgetreten ist. Volles Programm mit "Motorsteuerung Werkstatt", Glühwendel blinkt, Motokontrollleuchte und DPF-Leucht am leuchten und (!) an der Tempomatanzeige im Display plus Notlauf. Der Meister hatte gemeint, dass wenn ich so noch ein paar 100km weiter gefahren wäre, der DPF fällig gewesen wäre.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das DDS schon vorher angeschlagen war. Seit gut einem Jahr, ging fast nur noch aktive Regenerationsfahrt mit leuchtender DPF-Leuchte. Da die Leuchte aber immer wieder nach "ausreichender Fahrt" erloschen ist, hab ich mir nichts dabei gedacht und es darauf geschoben das ich auf Grund einer Großbaustelle oft im Stau stand.
Mein 1.6er TDI Bluemotion MJ2012 hat jetzt 132.000km gelaufen, gekauft mit 108.000km. Ich kann aber nicht sagen wann oder ob der Differenzdrucksenser überhaupt gewechselt wurde. Kann man das iwie feststellen lassen ob der gewechselt wurde oder sollte ich da allein aus Sicherheitsgründen und reinem Gewissen wechseln?
Ist es vorteilhaft direkt zu wechseln wenn der Freundliche bereits herum schraubt beim Update (am 27.01)? Wenn ja, mit welchem Aufpreis muss ich da ca rechnen?
Mein Vorteil beim Wechsel ist doch lediglich die weiter hinausgezögerte Regeneration oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naali schrieb am 12. Januar 2017 um 10:05:18 Uhr:
Mein 1.6er TDI Bluemotion MJ2012 hat jetzt 132.000km gelaufen, gekauft mit 108.000km. Ich kann aber nicht sagen wann oder ob der Differenzdrucksenser überhaupt gewechselt wurde. Kann man das iwie feststellen lassen ob der gewechselt wurde oder sollte ich da allein aus Sicherheitsgründen und reinem Gewissen wechseln?
Ist es vorteilhaft direkt zu wechseln wenn der Freundliche bereits herum schraubt beim Update (am 27.01)? Wenn ja, mit welchem Aufpreis muss ich da ca rechnen?
Mein Vorteil beim Wechsel ist doch lediglich die weiter hinausgezögerte Regeneration oder?
Jaein. Wenn bei deinem Wagen die Wartung immer beim Vertragshändler gemacht wurde, dann kannst Du das in der Reperaturhistorie nachschauen lassen beim Händler im System. Nicht jeder macht das freiwillig, manchmal muss man auch mit etwas Nachdruck fragen, oder n 5er in die Kaffeekasse werfen.
Wenns nicht bei VW gemacht wurde, dann wirds schwierig...
Was sowas kostet ? Wie schon geschrieben 150-170€ Brutto, inklusive Einbau. Der DDS an sich kostet knapp ~50€ Netto, der Einbau ca. ~80€ Netto. Bei mir war noch "geführte Fehlersuche" dabei zu ~20€ Netto. Letztere würde bei Tausch auf Zuruf natürlich nicht anfallen.
Ob das vorteilhaft ist oder nicht kann ich Dir nicht sagen. Bei mir war der DDS eben defekt. Ich denke das die schleichend defekt gehen. Ich würde mich daran orientieren was hadez16 zuvor geschrieben hat.
Da muss ich dann mal nachfragen, war ein Leasingwagen, müsste ja dann dokumentiert worden sein, falls da mal etwas ausgetauscht wurde oder?
Also bisher hat sich der DDS noch nicht gemeldet, fraglich ob ich das jetzt schon wechseln sollte, ich meine ~200€ mal einfach so zu zahlen während noch kein Fehler vorliegt tut man ja nicht gerne.
Aber ich muss nicht damit rechnen das der DDS einer höheren Belastung ausgesetzt ist nach dem Update, oder?
Das kann Dir momentan wohl noch keiner sagen, da es noch keine Langzeiterfahrung mit dem Update gibt. Ich sehe den DDS mittlerweile als Verschleißteil an bei modernen Dieselfahrzeugen. Irgendwann wird halt mal die Membran im Inneren durch sein, oder das Teil ist verkokst.
Wenn das ein Leasingwagen war und er immer bei VW gewartet wurde, sollte es kein Problem sein das herauszufinden.
~200€ Brutto wird es schon nicht sein. Rechne eher mal mit 130-140€ Brutto ohne die "GFS".
- Geht bei Dir die DPF Leuchte an und musst Du ne Regenerationsfahrt machen ?
- Spuckt er dabei (DEUTLICH sichtbar (!!!) ) Ruß ohne Ende ?
- Läuft er dabei unruhig wie ein Sack roher Nüsse ?
- Schwankt die Leerlaufdrehzahl dauernd hoch und runter ?
Kannst Du diese Fragen mit JA beantworten, dann könntest Du Dir einen Tausch überlegen. Falls NEIN, dann lass es erst mal.
Gegebenenfalls, kann man auch mal den Fehlerspeicher auslesen, ob der DDS sporadisch Ausetzer hat oder auf Fehler läuft.
Zitat:
@Naali schrieb am 12. Januar 2017 um 10:23:33 Uhr:
Aber ich muss nicht damit rechnen das der DDS einer höheren Belastung ausgesetzt ist nach dem Update, oder?
Ohne Anzeichen auf einen Defekt würde ich den Differenzdrucksensor nicht tauschen. Wenn die Aufforderung zur Regenerationsfahrt kommt und du nicht nur auf Kurzstrecke unterwegs warst, solltest du eventuell danach schauen lassen.
Der DDS misst einfach nur die Druckdifferenz vor und nach dem Partikelfilter. Der Druck steigt wenn der Partikelfilter sich füllt und quasi immer mehr verstopft. Bei einem gewissen Grenzwert oder einem bestimmten Intervall wird die Regeneration durchgeführt und der Partikelfilter freigeblasen.
Was dazu führt dass die Sensoren kaputt gehen ist mir nicht bekannt. Ob eine höhere Belastung des Sensors durch eine häufigere Regeneration durch das Update zusammenhängt, lässt sich glaub nicht pauschal sagen.
Bisher fahre ich in einem Mix: 2 Monate guter Mix aus Autobahn und Landstraße, dann 2 Monate eher kurze Strecken (~8km morgens und abends). Die Anzeichen habe ich bisher noch nicht gehabt, dann lass ich das erstmal so und beobachte ob sich iwas verändert.
Ich bedanke mich bei euch! 🙂
Weiterhin eine Allzeit gute Fahrt!
Genau ! Und die DPF-Leuchte kann auch so mal angehen, ohne das gleich was defekt ist. Besonders gerne in der Kombination von niedrigenTemperaturen und Kurzstrecke.
Zitat:
Der DDS misst einfach nur die Druckdifferenz vor und nach dem Partikelfilter. Der Druck steigt wenn der Partikelfilter sich füllt und quasi immer mehr verstopft. Bei einem gewissen Grenzwert oder einem bestimmten Intervall wird die Regeneration durchgeführt und der Partikelfilter freigeblasen.
Was dazu führt dass die Sensoren kaputt gehen ist mir nicht bekannt. Ob eine höhere Belastung des Sensors durch eine häufigere Regeneration durch das Update zusammenhängt, lässt sich glaub nicht pauschal sagen.
Bitte nicht so abfällig über den Sensor 🙂
Die Wertebereiche die da gemessen werden sind sehr sehr filigran, sodass die Sensorik dort entsprechend empfindlich ist. Diese Sensorik unterliegt wohl einem natürlich Verschleiß durch die Umwelt.
Was sogar ebenso vorkommen kann ich das Verkoken der Leitung vom DDS zum DPF, sodass diese sogar komplett dicht ist und garnichts mehr geht!
Und dass es zwei Leitung vom DDS zum DPF zu "vor" und "nach" gibt, ist auch nicht unbedingt so.
Mein Sensor hat nur 1 Leitung zum DPF, die andere ist nur kurz und endet im Motorraum, was der normalen Atmossphäre entspricht, sodass dort die Druckdifferenz im DPF zur Atmosspähre ausschlaggebend ist und nicht "vor und nach" DPF.
Zitat:
@muhmann schrieb am 11. Januar 2017 um 22:40:17 Uhr:
Das wirst du ohne Klageweg kaum schaffen.
Das war nicht die Frage und lasse mal bitte meine Sorge sein ;-)
Also noch einmal:
Weiß jemand noch die Berechnung der Summe die man zahlen muss, wenn man den Wagen mit dem Händler rückabwickeln will? Also sprich die "Nutzungspauschale" ?
Irgendwas mit € x so und so viel KM ?
Da gibt es keine "Pauschale". Wie Gerichte hier üblicherweise urteilen findest du aber ohne weiteres im Internet. Dürfte für einen so ausgebufften Zeitgenossen wie dich kein Problem sein. 😉
Grüßt euch,
hatte vor gut 4 Tagen Kundendienst bei VW und dort wurde promt die Abgas-Aktion mit durchgeführt. Seit dem kommt nach jedem Abstellen des Fahrzeuges eine art "Verpuffungsgeräusch" oder ein lautes "Klappen schließgeräusch" ca 30-45 Sekunden nachdem der Motor ausgemacht wurde. Das Geräusch tritt immer auf, egal ob kurz- oder langstrecke. Beim Fahren läuft ansonsten alles super ohne jegliche Geräusche oder Störungen.
Hatte schonmal jemand sowas? Ist bei beim Kundendienst irgendwas verbockt worden? War der "kleine" Kundendienst, bei dem nur Öl und ein paar Filter gewechselt werden. Desweiteren sind die Bremsen (vorne wie hinten) neu gemacht worden, kann mir aber nicht vorstellen, dass dies an den Bremsen liegt.
Oder liegt es an der Umrüstung wegen des "Abgas-Skandals"?
Ich habe das ganze mal auf Video festgehalten und auf Youtube hochgeladen. Hier der Link:
https://youtu.be/OBRSTJR3smE
Ist die Werkstatt in der Nähe? Dann einfach bei der nächsten Fahrt mal vorbei fahren und den Meister fragen.
Hast ja Gewährleistung drauf. Die wissen dann schon, ob das normal ist oder nicht.
Für mich hört sich das fast so an, als ob die Drosselklappen sich nochmal bewegen. Aber das ist ja auf Video immer so eine Sache.