Golf 6 1.6 TDI braucht mehr als 16 jähriger Passat TDI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Ich hatte bis jetzt einen VW Passat 1.9 TDI mit 110 PS Baujahr 1997. Da er schon 330.000 km drauf hatte und ich nicht in teure Reparaturen investieren wollte, habe ich ihn verkauft und mir einen Golf 6 1.6 TDI DPF DSG mit 105 PS zugelegt.

Ich fahre jeden Tag 65km auf der Autobahn in die Arbeit. Das sind am Tag 130km. Ich fahre fast alles mit 135km/h, es gibt 2 kurze 100km/h Zonen wo ich ca. 110km/h fahre.

Ich bin die Strecke jahrelang mit dem Passat gefahren und hatte einen errechneten Verbrauch von 5,7 Liter/100km.
Inzwischen bin ich auch schon ein paar Tausend Kilometer mit dem Golf 6 gefahren und verbrauche 5,8 Liter/100km.

Wie kann das sein?
Klar, ich weiß schon das ein DSG-Getriebe um ca. 0,5 l mehr braucht, aber das die neue Common Rail Technology trotz niedrigerer Motorisierung mehr braucht als ein 16 Jahre alter Passat? Es ist zwar nur 0,1 Liter/100km, aber hier gehts ums Prinzip!
Mit dem Passat bin ich auch immer ca. 135km/h mit knapp 3.000 U/min gefahren. Der Golf hat bei gleicher Geschwinding und 7-Gang DSG eine 2.500 U/min.

Vor der Anschaffung hab ich hier im Forum auch einiges über den Verbrauch gelesen. Ich weiß das der Verbrauch wegen der verschiedenen Fahrweisen schwanken kann, aber unterm Strich bei "gemütlichen" Fahren sollte er bei 4,5 und 5,5 Liter liegen. Ich bin bei Gott kein Raser und fahre auf der Autobahn immer konstant mit Tempomat.

Kann mir das vielleicht jemand erklären? Oder sollte ich den Motor mal checken lassen?

Beste Grüße
Simon

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Dein Passat hatte sicherlich keinen Partikelfilter und keine grüne Plakette. Die Maßnahmen zur Schadstoffminimierung tragen nicht unbedingt zur Verbrauchsminimierung bei. Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h sind keine Verbräuche von unter 5,5 l drin.

Grüße
Michael

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Als TSI Fahrer fällt das wohl schwer. Bei idealem Fahrprofil geht das, da liegt nen Tsi auch unter 5l

... ja, einen 1.2 TSI (habe ich auch 2x für je 6 Monate gefahren) kommt bei meinem Fahrprofil auf min. 4,8 l/100km (Sommer).

Bei meiner morgentlichen Fahrstrecke sind solche Verbräuche möglich: Es ist eine Strecke von 19 km (1km Ortschaft ohne Ampel, 9km Landstraße mit zul. 80km/h und 9 km Autobahn mit zul. 100km/h, verkehrsbedingt aber meist nur 90 km/h mögich, Fahrweise extrem ökonomisch).

Die Werte werden für viele so nicht reproduzierbar sein, aber darum ging es mir nicht.
Es ging mir um die Ursache des winterlichen Mehrverbrauches.

Grüße,
P.

Und ich rätsle ernsthaft warum ich beim 2l TDI diesen nicht habe. Im Winter lieg ich sogar 0,1l unterm Sommerverbrauch. Vermutlich weil ich Kurzstrecken meide und die anfänglich höhere Generatorlast dann untergeht. Aber fahren nicht die meisten Diesel oft längere Strecken?

Dass du im Winter nicht mehr verbrauchst als im Sommer ist tatsächlich verwunderlich. Wie ist denn dein Durschnittsverbrauch?

Auch ich habe nämlich die Beobachtung gemacht, dass der elektrische Zuheizer sich enorm auf den Verbrauch auswirkt. Es wird ja immer von einem Mehrverbrauch von ca. 0,1 l/100km pro 100 Watt elektrische Verbraucher ausgegangen. Das will zumindest der ADAC ermittelt haben. Ich denke, das stimmt auch grob. Dann braucht ja alleine schon der elektrische Zuheizer etwa 1 l/100km. Bis das Kühlwasser so warm ist, dass der abschalten kann, muss man schon einige Kilometer fahren. Weitere 100-200 Watt zieht das Gebläse je nach Einstellung. Kommen noch Heckscheiben-/Spiegelheizung, Sitzheizung und Licht dazu (im Winter fährt man ja meist mit Licht weg und mit Licht wieder nach Hause), hat man schnell einen beachtlichen Mehrverbrauch zusammen. Die Auswirkungen der höheren Luftdichte, der Winterreifen und des allgemein höheren Verbrauchs in Folge eines Kaltstarts kommen dann noch oben drauf. Das kompensiert man im Sommer meiner Meinung nach nicht mit der Klimaanlage. Rechnet das doch alles mal zusammen.

Ich bin also auch der Meinung, dass der Mehrverbrauch im Winter völlig logisch ist und in erster Linie an den elektrischen Verbrauchern liegt. Den größten Anteil hat der elektrische Zuheizer. Wer Sprit sparen will, kann ja das Gebläse so lange ausschalten, bis das Kühlwasser warm genug ist. Dann wird in vielen Fällen auch nicht die Leerlaufdrehzahl erhöht. Das kann man alles selbst austesten und nachvollziehen. Die ständigen Leerlaufdrehzahlanhebungen beim 1.6 TDI sind doch vor allem deshalb nötig, weil der Generator dem Motor zu viel Last entgegenbringt.

5,5l nach 63.000km, Sommer 17 Zoll und Winter 16 Zoll. Zuheizer funktioniert, hab nach 500m nen warmen Luftstrom und eine Sitzheizung ist meist auch an. Ach ja, Parke draußen.

Ähnliche Themen

@ TE:
Bei AB 135 km/h liegst Du um einiges über dem Tempo, das für die Ermittlung
des Normverbrauchs herangezogen wird. Die Motorlast ist da zwar noch
bescheiden, aber eine Minimallast ist es nicht mehr.
Nun ist der gute alte 110 PS VP-TDI geradezu berühmt für seine Sparsamkeit
im mittelflotten bis flottem Betrieb, ich seh das bei unseren beiden TDIs sehr
häufig. Unser PD-Düse im Polo hat bei etwas flotterer Gangart gegen den 10
Jahre älteren AFN im Golf3 keine Chance. Nur bei extremem Sparmodus herrscht
Gleichstand.
Die CR sind ja anscheinend bei extremem Sparmodus noch etwas sparsamer, es ist
aber interessant zu hören, daß anscheinend schon bai mittlerer Last die Vorteile
wieder dahin sind.

Grüße Klaus

Ich hab seit kurzem auch einen Golf 6 1.6 TDI und bin gespannt ob er die 4,95l/100km von meinem Fabia Combi 1.9TDI PD unterbieten kann. Laut BC auf der ersten längeren Fahrt schon mal nicht, allerdings hab ich zwischenzeitlich den Reifendruck deutlich nach oben korrigiert ;-)

Zitat:

Original geschrieben von enzo_33


Ich hab seit kurzem auch einen Golf 6 1.6 TDI und bin gespannt ob er die 4,95l/100km von meinem Fabia Combi 1.9TDI PD unterbieten kann. Laut BC auf der ersten längeren Fahrt schon mal nicht, allerdings hab ich zwischenzeitlich den Reifendruck deutlich nach oben korrigiert ;-)

4,95 l 🙂 🙂 🙂

Ev. schafft der Golf dann 4,99 🙂 🙂 🙂

Sehr faires Duell Kleinkiste gegen Kompakt....

Das "Phänomen" des 0,5 l bis 1 l Mehrverbrauch hatte ich bisher bei JEDEM Wagen, egal welche Marke, sogar egal ob Diesel etc.
Also keine Spezialität des 1.6 TDI.
Kommt wahrscheinlich auch darauf an, ob wir von "echten" Winterbetrieb sprechen.

Ach ja und an den User mit den 3,6 bzw. 3,9 l
Ich trage mein Auto nicht, sondern will damit fahren.
Auch habe ich nicht vor mich als Eskimo zu verkleiden, nur damit ich mir etwas beweisen bzw. vorlügen kann.
Aber jedem das seine 🙂 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von G6V2012-austria



Zitat:

Original geschrieben von enzo_33


Ich hab seit kurzem auch einen Golf 6 1.6 TDI und bin gespannt ob er die 4,95l/100km von meinem Fabia Combi 1.9TDI PD unterbieten kann. Laut BC auf der ersten längeren Fahrt schon mal nicht, allerdings hab ich zwischenzeitlich den Reifendruck deutlich nach oben korrigiert ;-)
4,95 l 🙂 🙂 🙂
Ev. schafft der Golf dann 4,99 🙂 🙂 🙂

Sehr faires Duell Kleinkiste gegen Kompakt....

Mehr wäre sehr schwach, bei fast gleicher Größe und gleichem Gewicht.

Überschätze deine Ex-Klein-Kiste nicht dermaßen.
Für den Fabia ist der Polo der Vergleichskanditat - hoffe da bist du dir schon im Klaren.

zum Verständnis was möglich ist:
Bild 1
Golf 1,6 TDI (nicht BM), Limo, Sommer bei ca. 20°C, Reifen 205/55/R16 Continental, 2,5bar, nicht bei Regeneration DPF, Klima aus, TempRegler bei 20°C, V=95-100 km/h BAB, 65km

Bild 2
Fabia (Bj2005), 1,9TDI Limo, Sommer bei ca. 20°C, Reifen 185/70/R14 Michelin Energy Safer, 2,5bar, Klima aus, Temp.Regler bei 18°C, gleiche Geschwindigkeit, gleiche Strecke.

Golf
Fabia

Zitat:

Original geschrieben von G6V2012-austria


Überschätze deine Ex-Klein-Kiste nicht dermaßen.
Für den Fabia ist der Polo der Vergleichskanditat - hoffe da bist du dir schon im Klaren.

Na und? Fabia 4,23 m und 1265kg, Golf 6 4,26m und 1317kg. Also durchaus vergleichbar.

Zitat:

Original geschrieben von corny27


zum Verständnis was möglich ist:
Bild 1
Golf 1,6 TDI (nicht BM), Limo, Sommer bei ca. 20°C, Reifen 205/55/R16 Continental, 2,5bar, nicht bei Regeneration DPF, Klima aus, TempRegler bei 20°C, V=95-100 km/h BAB, 65km

Bild 2
Fabia (Bj2005), 1,9TDI Limo, Sommer bei ca. 20°C, Reifen 185/70/R14 Michelin Energy Safer, 2,5bar, Klima aus, Temp.Regler bei 18°C, gleiche Geschwindigkeit, gleiche Strecke.

Das sieht doch ganz gut aus. Mein Fabia hatte etwas breitere Reifen, also sollte der Golf den Schnitt ja knapp unterbieten. Sonst wäre der 1.6 TDI ja auch für den Eimer konstruiert

Zitat:

Original geschrieben von G6V2012-austria


Ach ja und an den User mit den 3,6 bzw. 3,9 l
Ich trage mein Auto nicht, sondern will damit fahren.
Auch habe ich nicht vor mich als Eskimo zu verkleiden, nur damit ich mir etwas beweisen bzw. vorlügen kann.
Aber jedem das seine 🙂 🙂 🙂

Ich will jetzt nicht für ihn sprechen aber ich glaube nicht dass das Knausrigkeit ist oder war sondern einfach nur Neugierde was technisch machbar ist und Wissen darüber, woher der Mehrverbrauch kommt.

Es war nichts weiter als ein Versuch. Hier mit dem Worten "beweisen" und "vorlügen" rumzuhantieren ist reichlich absurd.

Ich habe auf meinem Bordcomputer öfter die Zahl 3 vor dem Komma stehen ohne dass mein Auto dabei getragen oder abgeschleppt wurde. Nein, ich bin einfach nur ganz normal mit meinem Auto gefahren. Allerdings mit dem primären Ziel einen anderen Ort zu erreichen, vielleicht muss ich das dazu sagen. Behindern muss man dabei auch niemanden. Sowas wird man hier auch mal erwähnen dürfen. Wenn das nicht möglich ist, worüber diskutieren wir dann hier eigentlich? Ich dachte nämlich der Themenersteller hätte gerade danach gefragt, wie es zu dem Mehrverbrauch kommen kann.

Die Sparsamkeit ist ja das Hauptargument für den 1.6 TDI. Wenn ichs sportlich haben wollte Kauf ich mir nicht so ne müde Krähe, womöglich noch als Variant ;-)

Das sehe ich auch so. Und in Summe halte ich ihn auch für relativ sparsam. Das setzt natürlich immer voraus, dass man seinen Fahrstil entsprechend anpasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen