Golf 4 1.9 TDi geht in den Notlauf
Hi
Ich habe ein 1.9 tdi 90 Ps, 250000km, baujahr 2000. Er hat immer bei 150 abgeschaltet. Mir wurde gesagt, das es das VTG gestänge ist. Nun habe ich es wieder gängig gemacht. Es hat sich zwischen 1,5 - 2 cm bewegen lassen. DAnach bin ich auf die bahn. Bei 180 hat er wieder abgeregelt. fährt dann nur noch wieder 120. bei bergab auch mal bis 140. Was kann es noch sein?
Danke schonmal für eure hilfe.
68 Antworten
Ich würde die Fehlercodes löschen, nochmal die Gestänge am Turbolader 100x bewegen das er auch mit Gewiss freigängig ist. Und dann direkt auf die AB fahren, fahr gleich die Höchstgeschwindigkeit. Wenn er dann immer noch in den NL geht, nochmal Fehlercodes auslesen und hier posten.
PS: Wenn dein LLK voll mit Öl ist riskierst du einen "run away". Ich würde den leeren.
Ob dein Turbolader Spiel hat, Ladeluftschlauch vom Lader ab und so prüfen:
http://www.youtube.com/watch?v=oI8Np5zsffs
Hat der wenig Spiel ist das normal, im Video definitiv zu viel.
Der turbolader hat bei mir fast gar kein spiel hab auch einen der bei vw arbeitet und der mir hilft alle schläuche ok und das n75 ventil hab ich auch mal getauscht ist es auch nicht der llk ist nur etas schwitzig. Er verbraucht auch nur ca 1 liter 9l auf 30000km wie sind die erfahrungen mit den turbolader reinigen gibt so zeug kostet ca 80 euro
Mfg
Wenn alle Schläuche und N75 Ventil erneuert wurden, es auch nicht am VTG Gestänge liegt, Ladedrucksensor auszuschließen ist dann liegt es sicherlich an die verstellbaren Leitschaufeln innerhalb des Turboladers. Diese verkoken des öfteren. Hierzu müsste man den Lader ausbauen und die Leitschaufeln gängig machen. Noch nie gemacht aber oft gelesen.
Reiniger die direkt am Turbolader angewendet werden soll es geben, auch hier 0 Erfahrung.
Es gibt da noch ne Möglichkeit. Die Druckdose am Turbo. Diese lässt sich soweit ich weiß beim ALH wechseln, allerdings würde ich dieses machen lassen (falls sie defekt ist). Den die Dose muß EXAKT eingestellt werden, was jedoch nur mit VCDS Möglich ist.
Entweder ist die Druckdose undicht, oder aber die Feder (welche das VTG Gestänge bewegt) ist schwergäning. Folglich kann ebenfalls der Notlauf ausgelöst werden.
Edit:
Bei mir hat Kupferpaste meine VTG Problematik behoben. Der kleine "Bolzen" am Gestänge außen hat bei mir immer leicht gehackelt, woraufhin ich ab und an mal Notlauf hatte. Nachdem ich den "Bolzen" und ein bisschen Drum herum mit Kupferpaste eingeschmiert hatte, war bei mir das VTG Problem behoben. Ebenfalls wird mein Ladedruck jetzt wieder Sauber eingeregelt, und hat nicht mehr riesen Über - und Unterschwinger.
Kleinigkeit mit großer Wirkung.
Ähnliche Themen
Ok.. Werde ich morgen nochmal versuchen. Was mir aufgefallen ist, das er frühs bei max 150 in den notlauf geht und nachmittags/abends zieht er bis 170 / 180 Km/h durch und fällt dann in den Notlauf. Kann es sein, das es mit der luftfeuchte was zutun hat?
mfg
So habe es nochmal probiert. Man kann das VTG Gestänge bewegen es geht durchgänging ohne zu haken, aber mit leicht widerstand. Man muss schon mit dem Finger etwas stärker drücken. Bewegen kann man es so ca 1.5 -2 cm. Was ich festgestellt habe, ist wenn ich das VTG Gestänge bewege wenn der Schlauch noch an der Dose ist, das man es auch etwas bewegen kann und dan hört man das irgendwo luft entweicht. Ist das normal?
Wo bekommt man Kupferpaste her?
Wie kann ich nachschauen ob der Turbo verrußt ist, ohne ihn komplett abzubauen?
Luft sollte man nicht hören. Vielleicht ist die membranan in der unterdruckdose am turbo undicht. Wenn der motor gestartet ist sollte das gestänge voll
angezogen werden ohne das man noch nach drücken kann. Nimm den schlauch runter und schau ob das gestänge schnell zurück geht. Wenn ja. Halte den schlauch mit dem finger zu und hör obs dann noch zischt. Der finger muss am schlauch kleben bleiben.. Bzw. Prüf mal mit ner unterdruckpumpe die dose ob die den unterdruck auch hält.
Leistungsprobleme und das noch "wetterabhängig"?
Bitte unbedingt den Ladelüftkühler auf Dichtigkeit kontrollieren!
Hat sich bei mir nämlich genau so geäußert.
Wenn der undicht ist, hat man Leistungverlust und Notlauf, da kann man am Turbo reinigen und basteln, soviel man will. Und da der Ladeluftkühler keinen Sensor hat, wird immer ein "Folgefehler" im Fehlerspeicher stehen.
Der Riss ist typischerweise entlang der Gußnaht, evtl. muss mal jemand Gas geben, während Du guckst, da so ein Riß erst bei Druck richtig aufgeht.
(Diese Prüfung bitte NICHT bei fahrendem Wagen durchführen, da i.d.R. ungesund.)
Sorry, wenn das hier evtl. schon irgendwo gestanden haben sollte, aber: ich habe heute nicht genügend Zeit, 4 Seiten Thread durchzulesen.
Bitte um Nachsicht. ;-)
Viel Erfolg,
Volker
Dann prüfe deine Dose mit einer 100 mL Spritze und check ob sie dicht ist. Wenn ja, hier meine letzte Hilfe zu diesem Thema, denn weiter weiß ich auch nicht:
http://www.golf4.de/.../...-leistungsverlust-tdi-fehler-17965-a-3.html
sieht machbar aus.
So habe heute nochmal das VTG Gestänge mit Kupferpaste eingeschmiert. Habe es auch etliche Male hin und her bewegt. Fehler ist immer noch. Ich habe auch mal den Schlauch von der ose abgemacht. Ein leichter Sog ist da, aber der Schlauch hält nicht am Finger. Ist der Schlauch kaputt? Der Schlauch von der Dose wird der am Druckwandler am Anwschluß out oder vac angeschlossen?
mfg
Hier mal ein Bild, ich hoffe es hilft dir.
Der Unterste der nach Links zeigt ist für den Lader.
DAnke. Ja dann ist es richtig dran. Muß der Unterdruck so stark sein das der Schlauch am Finger hängen bleibt? Wenn der Schlauch irgendwo ein loch hat, dann ist der Unterdruck ja auch nicht so groß um ds VTG gestänge zu bewegen oder? Dann kommt ja der Fehler Regeldruck überschritten oder habe ich einen Denkfehler? Wo bekommt man so eine unterdruckpumpe her? kann ich mit so einer spitze direkt am schlauch dran oder muß ich an die Dose? Will morgen nochmal unter verschiedenen Belastungen fahren. beim einschmieren des VTG gestänge habe ich gemerkt, das an der Stab kleine Punkte waren. Sie waren schon fühlbar. Könnte Ruß/ oä gewesen sein. Wird das durch die Paste behoben, oder muß ds vorher alles absein?
Werde morgen mit einem bekannten mal den llk überprüfen. .
Du kannst ja ruhig mal den Unterdruckschlauch ersetzten. Kostet bei VW nicht die Welt. Zu dem Fingertest kann ich dir leider nichts sagen.
So. Also das VTG geht beim start in Position. Ohne zu hackeln oder ruckeln. Wenn ich den Schlauch vom Ventil abziehe geht es auch schnell in die andere Position. Mus es auch genauso schnell in die Andere Position gehen beim Starten des Motors? Sie fällt schneller in zurück als wenn Unterdruck drauf ist. Oder ist es ok. Es ist ja nicht soviel langsamer, nur etwas. Schläuche scheinen dicht zu sein. Habe sie mal vom ventil abgemacht und druckdrauf gemacht. kein luftentweichen. bei der dose ebenfalls. Ich habe noch einen tip bekommen, das es auch eventuell der ladedrucksensor sein könnte. Wie hoch ist die möglichkeit das er es ist und wie kann man es testen?