Golf IV TDI: Anlasser dreht nicht

VW Golf 4 (1J)

Servus!

Nachdem ich vor 600 Kilometern erst eine neue Lichtmaschine eingebaut habe, ärgert mich mein Golf IV jetzt leider direkt schon wieder. 🙁 Aktuell dreht der Anlasser nicht mehr. (Es ist ein Valeo Anlasser verbaut, vermutlich noch Werksbestückung.) Fahrzeug: Golf IV TDI (AXR) von Modelljahr 2002 mit Schaltgetriebe.

Wenn man den Schlüssel auf Position III dreht, hört man nur ein leises Klacken aus dem Motorraum und mehr passiert nicht. Allerdings ist mir folgendes aufgefallen: Wenn man den Schlüssel auf Position III einfach für ein paar Sekunden gedreht festhält, dann fängt der Anlasser manchmal doch noch an zu arbeiten und der Motor springt sofort an. Jedoch klappt das halt nur manchmal. Die Batterie ist natürlich in Ordnung und bestens geladen. Ein moderates Klopfen mit dem Hämmerchen auf den Magnetschalter oder den Anlasser nützt auch nichts.

Ich habe bisher folgendes gemacht: Batteriepolklemmen kontrolliert. Sicherungen auf der Batterie kontrolliert. Pluskabel von der Batterie zum Anlasser beidseitig abgeschraubt, auf Korrosion überprüft, auch in der Verpressung, und mit Kontaktspray wieder drangeschraubt. Stecker mit Klemme 50 am Anlasser abgezogen und mit Kontaktspray wieder aufgesteckt. Die drei Massepunkte unter dem Batteriehalter habe ich bei der Gelegenheit auch kontrolliert und gereinigt. Ergebnis: Hat alles nichts genützt, das Anlasserproblem besteht weiterhin unverändert.

Also direkt neuen Anlasser kaufen und einbauen? Oder gibt es eurer Erfahrung nach für das Problem noch andere elektrische Ursachen, die als wahrscheinlich einzustufen sind?

29 Antworten

Einmal Masse von der Batterie direkt an den Anlasser legen und probieren. Wenn es nix bringt Zündanlassschalter oder Anlasser selbst.

Servus!

Weil ich das Klacken aus dem Motorraum höre bei Schlüsselstellung III, dachte ich, dass es eher nicht der Zündanlassschalter ist. 🤔

Um den Anlasser nochmal gesondert zu überprüfen, könnte man doch einfach Klemme 50 am Anlasser manuell mit dem Pluspol der Batterie verbinden und schauen, ob er dann problemlos dreht, oder?

Vorher den Gang rausnehmen ist klar.

Ja damit kannst du den Anlassermotor separat vom Magnetschalter prüfen.

Das unten angehängte Video empfand ich als hilfreich.

Bei mir waren damals die Kohlen vom Anlassermotor verschlissen.

Diese gab’s für meinen Bosch Anlasser für 10 Euro als Ersatz zu kaufen. Hatte alles auseinandergebaut, gereinigt, den Anker in einen Akkuschrauber eingespannt und mit einer Pfeile bearbeitet.

Zum Schluss noch gefettet und wieder zusammengebaut. Der Anlasser läuft immer noch (seit ca 4 Jahren), war ne günstige Reparatur 😎

https://youtu.be/B2zUKysB2CM?si=DL7D0-g_oS91_FpI

Bei dem Video wird gezeigt wie man ihn zerlegt und instandsetzt

https://youtu.be/mJM2veUNBc0?si=AcjbaLfFgKkE8x5M

Verschlissene Kohlen
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 13. August 2025 um 10:15:46 Uhr:
Ja damit kannst du den Anlassermotor separat vom Magnetschalter prüfen.

Servus!

Separat vom Magnetschalter? 🤔 Das verstehe ich gerade nicht. Wenn ich auf Klemme 50, die doch direkt am Magnetschalter ist, Plus drauf gebe, ist doch der Magnetschalter noch "im System drin" bei diesem Test? Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?

Separat vom Zündanlassschalter kann ich den Anlasser damit testen, so dachte ich?!

Ähnliche Themen

Wenn du an der Mutter wo das Kabel zum Anlassermotor ist 12 V gibst wird nur der Anlassermotor bestromt, der Magnetschalter nicht.

Schau am besten mal das 1. Video

Natürlich gibst du auf Klemme 50 12 Volt. Du willst ja auch wissen ob es überhaupt am Anlsser liegt.

Zitat:
@ha1982mi schrieb am 13. August 2025 um 10:34:16 Uhr:
Wenn du an der Mutter wo das Kabel zum Anlassermotor ist 12 V gibst wird nur der Anlassermotor bestromt, der Magnetschalter nicht.
Schau am besten mal das 1. Video

Servus!

Ach so, dann meinst du Klemme 30. Ich meinte Klemme 50. Alles klar.

Ja, die Videos schaue ich mir nachher an.

Servus! Nur mit Klemme 30 läuft aber der Anlassermotor noch nicht. Erst der Magnetschalter schließt den Stromkreis zum Motor. Ich habe mir das Video auch angesehen. Bei all diesen Versuchen musst du höllisch aufpassen, dass du keinen Kurzschluss verursachst. Darum würde ich lieber einfach an der Klemme 50 gegen Masse messen, ob hier 12V anliegen. Du brauchst halt eine zweite Person, die den Zündschlüssel betätigt.

P.S.: Da du beim Betätigen des Zündschlüssels ein Klacken hörst, wird das wohl der Magnetschalter sein.

Vom Zugmagneten zum Anlasser ist ein kleines Stromband , das gammelt gern mal weg. Sieht man kaum aber ohne festen Kontakt dreht der Anlasser nicht.

Ich würde da jetzt keinen großen Aufriss machen.

Laut der Beschreibung des Themenstarter liegt es am Anlasser selbst, dessen Masseverbindung, oder die Plusverbindung vom Anlasserrelais zum Anlassermotor.

Einmal Anlasser + Anlasserrelais neu.
Das sind nunmal Verschleißteile. Schließlich will man künftig zuverlässig unterwegs sein.
Beim Einbau ist eben wichtig die Masse-Fläche penibel zu reinigen sowie der Kabelschuh des Plus-Anschlusskabels. (mit Drahtbürste ect.)

Das Ding zu wechseln ist kein Hexenwerk.

Zitat:
@das-markus schrieb am 13. August 2025 um 19:00:33 Uhr:
oder die Plusverbindung vom Anlasserrelais zum Anlassermotor.
Einmal Anlasser + Anlasserrelais neu.

Servus!

Ein eigenes Relais gibt es für den Alasser auch noch? 🤔 Wo finde ich das? Im Fahrzeuginnenraum? Oder ist der Magnetschalter damit gemeint?

Das Starterrelais (auch Magnetschalter genannt) sitzt direkt am Anlasser dran. Da wird dann der hohe Startstrom geschaltet. Es wird vom Zündanlassschalter getriggert.

Servus!

Ach so, ich kannte nur den Ausdruck Magnetschalter dafür.

Ich bin erst am Wochenende wieder bei dem Fahrzeug, kann dann erst weitermachen. Aber ich denke, ich bin jetzt soweit im Bilde, was noch zu überprüfen ist, bevor man sich absolut sicher sein kann, dass der Anlasser ausgetauscht werden muss.

Habe schonmal geschaut, was ein neuer Anlasser kostet. Habe nur Valeo und Bosch in meine Suche einbezogen, keine anderen. Man muss unterscheiden ob ein Fünfganggetriebe oder ein Sechsganggetriebe oder ein Automatikgetriebe verbaut ist, okay. Aber wenn ich Fünfganggetriebe auswähle, gibt es immer noch mehrere verschiedene Anlasserversionen, die alle als passend für meinen Golf angezeigt werden. Welche mit 1,8 kW oder 2,0 kW oder 2,3 kW sowie welche mit 10 oder 11 oder 15 Zähnen. Tja, hmmm. 🤔

Zähnezahl kann ich am alten Teil ja zählen. Aber welche Leistung wird beim AXR benötigt?

Ja, er muss auf jeden Fall mechanisch passen inkl. Anzahl der Zähne des Ritzels.

Bei der Leistung kannst du mal schauen welche Sicherung (Streifensicherung über der Batterie verbaut ist)

Ein 1,8kW Anlasser benötigt 150 Ampere Strom. Allerdings gibt es beim Starten immer Lastspitzen die toleriert werden müssen.

Ein 2,3kW Anlasser benötigt 192 Ampere Strom.

Bei der Suche würde ich Bosch, Valeo, Hella in Betracht ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen