Golf 1,6 TDI - schlechte heizleistung?
hi,
ich habe nun zum wiederholten mal den fall das mein wagen nicht richtig warm wird.
gestern hatte ich die winterreifen wechseln lassen und danach schauen lassen,
lt dem werkstattmeister ist im fehlerlog des wagens nichts eingetragen. .. gestern
war natürlich der vorführeffekt und der wagen war warm.
ist irgendein problem diesbezüglich bekannt?
gruß
troubadix2004
Beste Antwort im Thema
Wenn der TE sich mal etwas genauer äußern könnte wäre das prima. Mit diesen halbgaren Infos wie "kein laues Lüftchen" kann man nicht viel anfangen.
210 Antworten
Hallo @ troubadix.
Berichte uns dann bitte mal, was an Deinem 1.6 TDI nicht in Ordnung war.
Es kann einen ja jederzeit und überall mit dem gleichen Fehler auch erwischen. Fahre auch einen 1.6 TDI. Derzeit aber alles soweit i.O.
Und der erste Wintereinbruch hat ja heute auch schon zugeschlagen.
Da ist es dann gerade gut, dem Freundlichen mit knallharten Fakten zur Fehlerdiagnose begegnen zu können, um nicht noch unnötig ohne richtig heizendes Auto draussen rumfahren zu müssen.
Danke im Voraus und MfG von Andy.
Zitat:
Original geschrieben von Andy-TH
Hallo @ troubadix.Berichte uns dann bitte mal, was an Deinem 1.6 TDI nicht in Ordnung war.
Es kann einen ja jederzeit und überall mit dem gleichen Fehler auch erwischen. Fahre auch einen 1.6 TDI. Derzeit aber alles soweit i.O.
Und der erste Wintereinbruch hat ja heute auch schon zugeschlagen.
Da ist es dann gerade gut, dem Freundlichen mit knallharten Fakten zur Fehlerdiagnose begegnen zu können, um nicht noch unnötig ohne richtig heizendes Auto draussen rumfahren zu müssen.Danke im Voraus und MfG von Andy.
wie verhält es sich denn mit der heizleistung bei deinem golf? .. bei meinem ist es mitunter auch so das die kühlflüssigkeitstemperatur sehr stark schwankt .. geht hoch auf 90 und dann mal runter auf 60 usw.
wichtig ist mir im moment auch das die infos schriftlich aufgenommen wurden (bei der abgabe in der werkstatt) .. somit habe ich dies schon mal schwarz auf weiss
Zitat:
Original geschrieben von troubadix
wie verhält es sich denn mit der heizleistung bei deinem golf? .. bei meinem ist es mitunter auch so das die kühlflüssigkeitstemperatur sehr stark schwankt .. geht hoch auf 90 und dann mal runter auf 60 usw.Zitat:
Original geschrieben von Andy-TH
Hallo @ troubadix.Berichte uns dann bitte mal, was an Deinem 1.6 TDI nicht in Ordnung war.
Es kann einen ja jederzeit und überall mit dem gleichen Fehler auch erwischen. Fahre auch einen 1.6 TDI. Derzeit aber alles soweit i.O.
Und der erste Wintereinbruch hat ja heute auch schon zugeschlagen.
Da ist es dann gerade gut, dem Freundlichen mit knallharten Fakten zur Fehlerdiagnose begegnen zu können, um nicht noch unnötig ohne richtig heizendes Auto draussen rumfahren zu müssen.Danke im Voraus und MfG von Andy.
wichtig ist mir im moment auch das die infos schriftlich aufgenommen wurden (bei der abgabe in der werkstatt) .. somit habe ich dies schon mal schwarz auf weiss
Liebe Leute!
Wisst ihr eigentlich, warum die Kühlflüssigkeitstemperatur zuerst auf 90°C, dann runter auf 60°C und dann wieder auf 90°C klettert?
Das liegt daran, dass jedes Auto 2 Kühlkreisläufe hat: einen kleinen und einen großen. Diese beiden werden mit dem Thermostat gesteuert.
Am Anfang wird der kleine benutzt, um den Innenraum möglichst schnell aufzuwärmen. Danach wird auf den großen umgeschaltet...welcher über den gesamten Kühler läuft. Und somit wird dann von 90°C auf 60°C umgeschaltet.
Wenn wieder der große Kühlkreislauf erwärmt ist...werden dann wieder 90°C angezeigt.
Ich hoffe ich konnte euch ein klein wenig weiterhelfen.
Schönen Tag noch!
Lg,
LeP
Der ADAC schreibt in seinem Test zum Golf VI 1.6 TDI folgendes:
(Heizungstest bei -10 °C in der ADAC-Klimakammer)
Die Heizung spricht vorne zufriedenstellend an, braucht aber eine
gewisse Zeit, bis sie den vorderen Innenraum auf angenehme
Temperaturen gebracht hat. Hinten sind Ansprechen und
Heizwirkung nur ausreichend. An der Heizung könnte VW speziell
beim 1,6 TDI noch etwas nachbessern.
Die aufpreispflichtige Zweizonen-Klimaautomatik regelt fein
und situationsangepasst. Fahrer und Beifahrer können sich ihre
Temperatur separat einstellen. Die Luftmengenverteilung kann
separat für oben, Mitte und unten über Tasten angewählt werden
und bietet damit zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Die
Umluftsteuerung erfolgt auf Wunsch automatisch. Einen
Aktivkohlefilter gibt es serienmäßig.
Den kompletten Test gibt es hier:
Ähnliche Themen
Ich hab bei meinem GTD folgende Erfahrung gemacht:
"Warme luft", also ein merkbarer unterschied zu kalt lässt sich so nach ca. 5-10 km feststellen.. dann heizt er sich eigentlich gut ein. Die Betriebstemperatur bei so kaltem wetter wird ebenfalls erst nach 15 km erreicht, ich orientiere mich dabei dann nicht auf die Kühlmitteltemperatur, sondern die Öltemperatur. Wenn das Öl warm ist, dann ist das Auto erst recht warm..
Über Heizleistung kann ich mich jedoch nicht beklagen, ist angenehm und schön gleichmässig warm..klimaanlage ist dabei ausgeschaltet. Temperaturregler bei 22/23 grad..
Vom Zuheizer kann ich jetzt nicht gross einen Unterschied feststellen, fahre noch einen Astra Combi 2.0 DTI, dieser heizt im gleichen rahmen auf, und zuheizer besitzt er nicht..
Was ich noch festgestellt habe: Ich stelle zur Zeit meine Klimaautomatik auf Auto, 22°C, AC aus. (Tiefgaragen-Wagen)
Wenn ich eine Weile fahre und sich die Temperatur eingependelt hat, ist es sehr angenehm und ich stelle auf 21°C runter.
Wenn ich dann in Gegenden fahre, in der sich die Außentemperatur z.B. von 3°C auf 0°C abkühlt (z.B. jeden Morgen am Starnberger See, Ammersee), merke ich das auch im Innenraum, ohne dass die Heizleistung spürbar zunimmt.
Ich muss dann also manuell wieder auf 22 und vielleicht sogar auf 23°C hochstellen, damit die Wärme wieder zurück kommt.
Vielleicht ist ja auch der Temperaturfühler nicht so das Wahre.
ich bekomme heute ja meinen golf zurück und hoffe das es besser wird. der golf 6 1,9 tdi leihwagen ist bei mir bereits nach 4km warm geworden und es strömte deutlich warme lauft aus den düsen.
bei meinem 1,6er tdi ist es die ganze zeit so das ab und an mal warme luft rauskommt, dann habe ich die lüftung (gebläse) angemacht und nach ein paar minuten kam wieder kalte luft 🙁 ... des weiteren habe ich wie geschrieben schwankungen was die kühlmitteltemperatur angeht. im display ist mal 90 dann gehts runter auf 55 dann wieder hoch auf 90 usw. bei meinem bisherigen wagen (siehe signatur) war es bisher immer so das wenn die 90 grad erreicht wurden die temperatur auch konstant da geblieben ist .. egal ob ich nun niedertourig/hochtourig usw gefahren bin
Zitat:
Original geschrieben von troubadix
ich bekomme heute ja meinen golf zurück und hoffe das es besser wird. der golf 6 1,9 tdi leihwagen ist bei mir bereits nach 4km warm geworden und es strömte deutlich warme lauft aus den düsen.
Es gibt nur 1.6 und 2.0 TDI beim 6er Golf :-)
Zitat:
Original geschrieben von Achtung_Baby
Es gibt nur 1.6 und 2.0 TDI beim 6er Golf :-)Zitat:
Original geschrieben von troubadix
ich bekomme heute ja meinen golf zurück und hoffe das es besser wird. der golf 6 1,9 tdi leihwagen ist bei mir bereits nach 4km warm geworden und es strömte deutlich warme lauft aus den düsen.
dann müsste es wohl der 2,0 tdi mit 110 ps sein .. ich kuck nachher nochmal in die papiere
Zitat:
Original geschrieben von solar-phil
Liebe Leute!Wisst ihr eigentlich, warum die Kühlflüssigkeitstemperatur zuerst auf 90°C, dann runter auf 60°C und dann wieder auf 90°C klettert?
Das liegt daran, dass jedes Auto 2 Kühlkreisläufe hat: einen kleinen und einen großen. Diese beiden werden mit dem Thermostat gesteuert.
Am Anfang wird der kleine benutzt, um den Innenraum möglichst schnell aufzuwärmen. Danach wird auf den großen umgeschaltet...welcher über den gesamten Kühler läuft. Und somit wird dann von 90°C auf 60°C umgeschaltet.
Wenn wieder der große Kühlkreislauf erwärmt ist...werden dann wieder 90°C angezeigt.Ich hoffe ich konnte euch ein klein wenig weiterhelfen.
Schönen Tag noch!
Lg,
LeP
Das stimmt so nicht.
Wenn die Temperatur im kleinen Kreislauf den Sollwert erreicht hat, öffnet der Thermostat langsam, so daß die Temperatur annähernd konstant bleibt. Dazu kann der Thermostat die Menge des Kühlwassers, welches in den großen Kreislauf einströmt, stufenlos regeln.
Zitat:
Original geschrieben von troubadix
dann müsste es wohl der 2,0 tdi mit 110 ps sein .. ich kuck nachher nochmal in die papiereZitat:
Original geschrieben von Achtung_Baby
Es gibt nur 1.6 und 2.0 TDI beim 6er Golf :-)
1.6 TDI 105 PS
2.0 TDI 140 PS
GTD 2.0 TDI 170 PS
mehr Diesel gibt's nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Achtung_Baby
1.6 TDI 105 PSZitat:
Original geschrieben von troubadix
dann müsste es wohl der 2,0 tdi mit 110 ps sein .. ich kuck nachher nochmal in die papiere
2.0 TDI 140 PSGTD 2.0 TDI 170 PS
mehr Diesel gibt's nicht.
beim aktuellen modelljahr ja .. aber es gibt auch einen 2.0 tdi mit 110 ps der 2009 durch den
1.6tdi mit 105 ps abgelöst wurde.. und dieser geht ein gutes stück besser als der 1.6 tdi bzw
hat eine gänzlich andere kraftentfaltung ... dafür ist der 1.6tdi merklich leiser 😉
Dann nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. :-) Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen...
Hab's am Wochenende extra nochmal bei meiner Climatic ausprobiert: Wenn ich den kalten Wagen starte und den Temperaturregler voll auf warm drehe, kommt sofort ein leicht lauwarmes Lüftchen. Ist zwar kein Vulkan, reicht aber gerade so zum Wohlfühlen (und zum Freihalten der Scheiben). Das sind dann wohl die genannten Zuheizer.
Bei der Motortemperatur habe ich übrigens keinen Abfall mehr, wenn der Kühlkreislauf bei 90 Grad angekommen ist. Das mit dem Thermostaten des zweiten Kühlkeislaufes kann ich also nicht bestätigen.
Wir sind gespannt auf die Diagnose der Werkstatt...
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Wir sind gespannt auf die Diagnose der Werkstatt...
und ich erst 😉