Golf 1,5 l TSI ACT 110 kW (150 PS) // Partikelfilter / Was steht in Zulassungsbescheid Teill1
Hallo,
aufgrund widersprüchlicher Presseberichte würde mich mal interessieren was im Zulassungsbescheid Teill1 eines Golf 1,5 l TSI ACT 110 kW (150 PS)
- Zeile V9
- Zeile 14
für Angaben stehen😕
Hintergrund die Frage ob der Golf 1,5 l TSI ACT 110 kW (150 PS) einen Partikelfilter hat oder auch nicht.
laut https://www.heise.de/.../Unterwegs-im-VW-Golf-1-5-TSI-3613921.html?...
hat er keinen
laut http://www.kba.de/.../sv1_015_bekanntmachung_pdf.pdf?...
bedeutet ZD (den der 1,5 ACT haben soll) Euro 6c.
Vielfach wird behauptet Euro 6c wird bei TSI 's nur mit Partikelfiltern erreichbar sein.
Was stimmt denn nun?
Wer schon eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 hat (oder reinschauen kann)
Bitte die Fragen zu Zeile V9 und Zeile 14 beantworten.
Vielleicht steht ja auch in der COC zum Partikelfilter was drin
Beste Antwort im Thema
Der Ton macht die Musik ! Und dein Tonfall ,obwohl man hier versucht zu helfen und dir erklärt das noch keine Kundenfahrzeuge ausgeliefert wurden und daher keiner eine Zulassungsbescheinigung haben kann ,ist gelinde gesagt leicht unverschämt . Wenn du das in deiner Ungeduld nicht verstehen willst ist es wirklich besser das du die Frage erstmal zurück ziehst .
91 Antworten
Den Tiguan 1.4 ACT gibt es ja jetzt auch schon mit OPF, steht aber immer noch mit Euro6b bei VW im Konfigurator. DEN Schmarrn sollen sie erstmal erklären! Wird der dann ab Sept. umgelabelt womit mind. neue Dokumente fällig würden, oder gar nicht?
Wer DEN jetzt kauft ist wohl wirklich gelackmeiert. Kunden lesen vll. nur OPF und denken super, haben aber keine Ahnung von 6b, 6c etc. DAS ist doch erst richtige Verarsche oder?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. Januar 2018 um 21:21:27 Uhr:
Nein, die 6c Motoren brauchen ab September keinen Filter.
Bist du dir da 100% sicher ? Die 6c Motoren sind alle nach NEFZ getestet. Brauchen sie vielleicht doch einen Filter um den WLTP Test zu bestehen der ab 1.September maßgebend ist ?
Vielleicht solltest du mal den Link von mir eine Seite zuvor anschauen.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 26. Januar 2018 um 17:21:06 Uhr:
@DN-GTIVielleicht solltest du mal den Link von mir eine Seite zuvor anschauen.
Danke für den Hinweis. Da steht aber trotzdem, VW setzt den Partikelfilter noch nicht ein. Er könnte also doch kommen.
Ähnliche Themen
Ihr macht euch Gedanken weil es einen Motor gibt der eine Abgasnorm erfüllt die noch gar keine Anwendung findet und der dann eventuell die übernächste nicht einhält?
Also echt das halte ich für überängstlich. Ich befürchte ihr könnt nie mehr ein Auto kaufen!
Hallo GolfVII-Reida, ich musste schmunzeln, als ich das gelesen habe, weil ich mich ertappt fühle. Ich neige tatsächlich dazu, meine Konfiguration so hinkriegen zu wollen, das alles für immer passt :-) Es würde mich aber auch ärgern, wenn ich mir jetzt einen Motor ohne Filter bestellen würde, und kurze Zeit später wäre er erhältlich. Ich kaufe mir Neuwagen und fahre sie dann sehr lange, da möchte ich eben einfach auch umwelttechnisch den neusten Stand haben. Unabhängig davon, was der Gesetzgeber verlangt. Ich finde es aber sehr gut, dass wir zu diesem Thema hier so regen Meinungsaustausch haben. Auch das Argument, dass ein OPF möglicherweise reparaturanfällig ist, ist ja nicht zu verachten. Man bekommt hier immer gute Denkanstöße. Vielleicht gibt es ja bald mal Erfahrungsberichte über den Filter im Tiguan 1.4.
Ich kann dich da verstehen. Aber irgendwas ist immer. Ich hab mir letztes Jahr im September den Golf Sound geholt kurze Zeit später kam das neue Sondermodell. Zwar hat es mir eh nicht zugesagt aber da man es vorher nicht weiß ist das schon immer ein Risiko.
Du könntest ja dann auch auf den Golf 8 warten. Weißt ja sicher was ich meine. Mittlerweile bin ich der Meinung. Kaufen was dir zusagt und nicht so viel drüber nachdenken was in ein paar Monaten ist. Das bringt nix. Es kommt immer was neues und besseres. Man kann aber durchaus auch mal mit dem zufrieden sein was man hat.
Und welchen Vorteil bringt dir der OPF? Das weiß noch keiner. Also käme er bei mir auch nicht in Betracht.
Kaufen wenn man was braucht oder die Gelegenheit einfach gut ist und sich nicht zu tote warten.
Du hast schon recht. Mal sehen, ob ich da aus meiner Haut kann. Beim Autokauf verliere ich mich sehr in Details, und irgendwann lähmt das die Entscheidung. Es hat aber auch sein Gutes - ich habe schon einigen Kollegen beim Zusammenstellen ihrer neuen Autos geholfen und sie davor bewahrt, wichtige Sachen zu vergessen :-)
Zitat:
@chrisdash schrieb am 26. Januar 2018 um 12:46:18 Uhr:
Gegenargument: der fehlende Partikelfilter ist eine Komponente weniger, die kaputtgehen könnte und dann wahnsinnig teuer zu ersetzen wäre.
Man kann dazu wohl keine pauschale Aussage machen, da es sehr auf den Hersteller ankommt bzw. welches System genau verbaut wird.
Es gibt Hersteller wie PSA die setzen bei den Benzinern einen passiven Partikelfilter ein. Diese Systeme sammeln keine Asche (Endprodukt der Regeneration) und haben daher keine beschränkte Lebensdauer.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 26. Januar 2018 um 12:46:18 Uhr:
Bei der Besteuerung sind die großen Sprünge im Moment an die Nummern der Abgasnormen gekoppelt und nicht an die Untervarianten, also die Buchstaben. (Kann sich natürlich ändern, klar.)
Für welches Land soll denn diese Regelung gelten? Jedenfalls nicht für DE, denn seit der Umstellung auf die Besteuerung nach CO2 hat die Abgasnorm keinen Einfluss mehr auf die Besteuerung.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 26. Januar 2018 um 12:46:18 Uhr:
Ich sehe es daher genau andersrum und würde möglichst versuchen, noch einen Benziner ohne OPF zu bekommen.
Haben so manche Leute damals bei den Euro 4 Dieseln auch gesagt. Das ging so lange gut, bis die öffentliche Meinung gekippt ist.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 26. Januar 2018 um 13:35:44 Uhr:
Mal eine Gegenfrage.
Warum sollte VW bei dem 1.5 TSI für den Golf einen OPF einbauen wenn die Abgaswerte für Euro 6c auch so erreicht werden?
Guckst du Seite 9 unten
Laut Konfigurator hat der 1.5 TSI im Golf Euro 6 ZD. Das entspricht Euro 6c, allerdings nach NEFZ und nicht nach WLTP:
https://de.wikipedia.org/wiki/SchadstoffschlüsselHeißt also, man hat sich bei VW für den einfacheren Zyklus entschieden der durch seinen Aufbau generell zu niedrigeren CO2 Werten führt.
Bleibt die berechtigte Frage, ob der Motor in der Form (also ohne Partikelfilter) die Grenzwerte von Euro 6c auch nach WLTP geschafft hätte.
Ich verstehe es so, 6c hat man wenn man auch die Bedingungen nach WLTP einhält. Angegeben wird aktuell natürlich nur der NEFZ Wert, man will ja keine Nachteile.
Fasse ich anders auf. Wenn man Euro 6c nach NEFZ prüft, greift ja ein anderer Prüfzyklus. Der ist kürzer und wird mit geringeren Geschwindigkeiten gefahren. Daher ist der CO2 Ausstoß auch geringer.
Zudem ließt es sich so, als würden nur die NOx-Werte nach RDE gemessen und der Rest nicht.
Nein, der Hersteller fährt beides ab. Besteht WLTP und weist nach NEFZ aus.
Das gleiche gilt dann für RDE, wer das besteht kann 6d temp haben.
Vor allem steht ja in der Zulassung 6c oder meinst die kommen dann im September zu mir heim und tauschen die Papiere aus.
Wenn ein Fahrzeug eine Norm erfüllt dann ist das so. Wenn sich die Grundlage oder Grenzwerte ändern muss halt ne neue Norm her.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Januar 2018 um 07:40:48 Uhr:
Nein, der Hersteller fährt beides ab. Besteht WLTP und weist nach NEFZ aus.
Das gleiche gilt dann für RDE, wer das besteht kann 6d temp haben.
Und wo liegt der Sinn dabei?
Wenn man angeblich die Prüfung nach WLTP macht, warum stuft man das Fahrzeug dann nicht nach Euro 6 AA oder AD ein?
Zitat:
Und wo liegt der Sinn dabei?
Um etwas wirklich sinnvolles geht es m.E. schon lange nicht mehr.
Einige Experten meinen ohnehin die Euro4 Fahrzeige seien umweltmäßig sogar besser als die nach den ständig neuen Normen auf irgendwelche Extremwerte optimierten Fahrzeuge, die sich im realen Fahrbetrieb DAUERHAFT ohnehin nicht realisieren lassen😁
Die Physik läßt sich halt schwer überlisten.
Auch wenn das die Leute die ständig nach neuen bunten Plaketten schreien dies nicht einsehen😉
Und welche Lobbyorganisationen (ich denke da besonders an die von Toyota gesponserte DUH) die nächste
"Sau durchs Dorf treiben" kann niemand vorher wissen, liegt halt in der Zukunft (bzw. u.U. auch bei einem neuen Sponsor, wo dann plötzlich neue Prioritäten gesetzt werden. Früher hatte ja Mercedes die DUH gesponsert😁)
Fazit: Nicht verrückt machen lassen und selbst ein wenig nachdenken!