Golf 1,5 l TSI ACT 110 kW (150 PS) // Partikelfilter / Was steht in Zulassungsbescheid Teill1

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
aufgrund widersprüchlicher Presseberichte würde mich mal interessieren was im Zulassungsbescheid Teill1 eines Golf 1,5 l TSI ACT 110 kW (150 PS)
- Zeile V9
- Zeile 14
für Angaben stehen😕
Hintergrund die Frage ob der Golf 1,5 l TSI ACT 110 kW (150 PS) einen Partikelfilter hat oder auch nicht.
laut https://www.heise.de/.../Unterwegs-im-VW-Golf-1-5-TSI-3613921.html?...
hat er keinen

laut http://www.kba.de/.../sv1_015_bekanntmachung_pdf.pdf?...
bedeutet ZD (den der 1,5 ACT haben soll) Euro 6c.

Vielfach wird behauptet Euro 6c wird bei TSI 's nur mit Partikelfiltern erreichbar sein.
Was stimmt denn nun?
Wer schon eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 hat (oder reinschauen kann)
Bitte die Fragen zu Zeile V9 und Zeile 14 beantworten.
Vielleicht steht ja auch in der COC zum Partikelfilter was drin

Beste Antwort im Thema

Der Ton macht die Musik ! Und dein Tonfall ,obwohl man hier versucht zu helfen und dir erklärt das noch keine Kundenfahrzeuge ausgeliefert wurden und daher keiner eine Zulassungsbescheinigung haben kann ,ist gelinde gesagt leicht unverschämt . Wenn du das in deiner Ungeduld nicht verstehen willst ist es wirklich besser das du die Frage erstmal zurück ziehst .

91 weitere Antworten
91 Antworten

NEFZ und WLTP sind reine Verbrauchs- und CO2-Messverfahren. Die haben nichts mit den Messungen von NOx und Feinstaubemissionen zu tun. Die werden separat ermittelt. Also spielt der OPF bei WLTP eine völlig untergeordnete Rolle.

Nein, natürlich wird jeder Abgas beim WLTP ermittelt. Später halt noch RDE

Hat denn jemand jetzt die Euro 6c bei einem 1.5 TSI in seinen Autopapieren stehen?

Zitat:

@Roger66 schrieb am 27. Januar 2018 um 12:09:15 Uhr:


NEFZ und WLTP sind reine Verbrauchs- und CO2-Messverfahren. Die haben nichts mit den Messungen von NOx und Feinstaubemissionen zu tun. Die werden separat ermittelt. Also spielt der OPF bei WLTP eine völlig untergeordnete Rolle.

Wie kommst du darauf?

Hier mal zur Kenntnis:

Zitat:

Die Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (kurz: WLTP, deutsch etwa weltweit einheitliches Leichtfahrzeuge-Testverfahren) ist ein Testverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen (Schadstoff- und CO2-Emissionen) und des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen. Das Testverfahren soll ab September 2017 in der Europäischen Union eingeführt werden und für Personenkraftfahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge gelten.

https://de.wikipedia.org/.../...rmonized_Light_vehicles_Test_Procedure
Ähnliche Themen

Klar

Zitat:

@axillo schrieb am 27. Januar 2018 um 13:16:16 Uhr:


Hat denn jemand jetzt die Euro 6c bei einem 1.5 TSI in seinen Autopapieren stehen?

Wurde doch bereits im Juli 2017 hier auf Seite 3 berichtet😁

Zitat:

Bei mir steht folgendes:

V9 715/2007*2016/646ZD
14 Euro6;ZD;PI/CI; M, N1

Zitat:

stimmt mit den Angaben von @sven überein.

Hast also auch Euro 6 c Norm

Auto ohne Ottopartikelfilter aber mit zusätzlicher Saugrohreinspritzung😉

Die Diskussion hier zeigt mir, welche Verunsicherung herrscht bzgl. der Schadstoffklassen und Prüfverfahren. Wer soll das ohne tagelanges Studium verstehen? Norm 6 ist klar. Bei Norm 6b, c, d, fängt es schon an. Was ist 6 ZD? Da muß man schon ins offizielle Dolument des Kraftfahrbundesamt schauen. Also, demnach 6ZD = 6c. Aber dann noch unterschiedliche Prüfverfahren? ARGHHH!

Lange Rede kurzer Sinn. Ich habe den 1.5 TSI jetzt entgegen meiner ganzen Bedenken doch geordert. Nach allem was man weiß ist das ein wirklich gutes, relativ emissionsarmes Auto das die 6ZD = 6c erfüllt. Ich fahre Autos normalerweise viele Jahre, von daher ist Wertverlust für mich nicht egal aber auch nicht erstrangig. Fahrverbote für 6c sind realistischerweise in den nächsten Jahren nicht zu erwarten (ansonsten müßten 80% aller gegenwärtig zugelassenen KFZ davon betroffen sein). Den Auschlag zum Kauf gab ein Kollege mit dem Spruch: "Hast du Bock auf die Karre? Dann kauf sie dir für diesen tollen Preis. Ansonsten laß es."

Zitat:

(ansonsten müßten 80% aller gegenwärtig zugelassenen KFZ davon betroffen sein)

eher noch DEUTLICH mehr 😎

Zitat:

"Hast du Bock auf die Karre? Dann kauf sie dir für diesen tollen Preis. Ansonsten laß es."

Volle Zustimmung😎

Habe heute in der neuesten Ausgabe Autozeitung die Stellungnahmen der Autofirmen zum Partikelfilter gelesen. ZItat VW: Schrittweise werden alle TSI- und TFSI-Motoren mit dem OPF bis Jahresmitte ausgestattet.
Es wird bald keinen Motor bei VW ohne OPF geben, gemäß dieser Aussage.

Bald heißt dann beim 1.5 TSI im Golf dann vermutlich Sep. 2019 wenn Euro 6D greift.

Hab jetzt auch ein 1.5 TSI ACT gekauft, ob das Ding ein OPF hat ist mir relativ egal. Wenn ich jetzt ein Auto brauche kaufe ich und fertig. Wer weiß was da wieder für Probleme kommen mit OPF, vielleicht dann wie beim Diesel...... Kurzstrecke, Ölverdünnung, Reinigung u.s.w

MfG

Würde mir da auch keine Gedanken machen. Das ist der z.Z sauberste Motor, wenn der Motor ein Fahrverbot bekommen sollte, dann darf ja kein Auto mehr fahren :-)

In dem Artikel der Autozeitung wurde auch erwähnt, das bei einem Partikelfilter ein Mehrverbrauch 0,1 l anfällt und deshalb auch mehr an CO2.

Ich hatte bis vor 3 Jahren A4 Diesel, immer wenn ich am Ziel war wollte sich der DPF reinigen. Da ich nur 20km Arbeitsweg habe ist das schon immer schlecht wegen Warmfahren und so, wenn das beim OPF genau so wird na dann gute Nacht.

MfG

OPF sind deutlich besser zu händeln als DPF.
Ein evtl. Mehrverbrauch wäre die Sache doch Wert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen