Getriebeölkühler/Wärmetauscher
Guten Tag,
vielleicht weiss einer eine Antwort auf meine Frage: Mein Fahrzeug BMW E60 Bj. 2009, 3000 ccm, 197 PS, Diesel Automatik.
Es geht um den Ölkühler der nur von unten sichtbar ist, und der einerseits mit dem Wasserkühler per Schlauch verbunden ist von dem andererseits Schläuche bzw. Leitungen zum Getriebe gehen. Lt. Freundlichem ist die Originalersatzteilenummer 17217803830. Den Ölkühler gibt es nun mit und ohne Thermostat. Weiss jemand ob mein Fahrzeug in diesem Ölkühler einen Thermostaten verbaut hat. Danke für Antwort. Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Binse10000 schrieb am 18. Februar 2017 um 10:57:21 Uhr:
Guten Tag,
vielleicht weiss einer eine Antwort auf meine Frage: Mein Fahrzeug BMW E60 Bj. 2009, 3000 ccm, 197 PS, Diesel Automatik.
Es geht um den Ölkühler der nur von unten sichtbar ist, und der einerseits mit dem Wasserkühler per Schlauch verbunden ist von dem andererseits Schläuche bzw. Leitungen zum Getriebe gehen. Lt. Freundlichem ist die Originalersatzteilenummer 17217803830. Den Ölkühler gibt es nun mit und ohne Thermostat. Weiss jemand ob mein Fahrzeug in diesem Ölkühler einen Thermostaten verbaut hat. Danke für Antwort. Gruss
Ja. Die Thermostate sind wichtig für Motor und Getriebe.
Das ist der GWT, der Getriebeöl-Motorkühlwasser-Wärmetauscher. Wird als Kühler zum Getriebeöl-Herunterkühlen benutzt.
Der hat einen Zulauf aus dem Hauptkühler, dessen Wasser durch das heisse Öl angewärmt wird und dann zu Motor hin abfließt.
Das wird genutzt, um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen, wenn alles kalt ist.
Der Schlupf, den Du kalt im Automatik-Getriebe bemerkst, erzeugt sehr viel Hitze im Wandler und damit im Getriebeöl, um erstens das Getriebe schnell warm zu kriegen und zweitens den Motor gleich mit noch schneller auf Temperatur zu bringen.
Der GWT hat ZWEI kleine parallele Thermostate, der Thermostatblock (wo die drinnen sitzen) ist offenbar inzwischen ein eigenes Ersatzteil.
Und zwar handelt es sich um Wachselement-Thermostate, die durch die Öltemperatur (90°C) gesteuert sind und den Kühlwasser-Durchfluss regeln, also quasi ölgesteuerte Wasserthermostate.
Die sind wichtig für die einwandfreie thermische Regelung des Motors, denn wenn diese kleinen Thermostate defekt sind (offen), dann fließt im Winter eiskaltes Wasser permanent da durch, kühlt den Motor runter und das Getriebeöl.
Effekte sind ständig Schlupf im Getriebe, weil das die ganze Zeit versucht, warm zu werden. Das macht einen wahnsinnig und zum Verkehrshindernis.
Und die Motortemperatur schwankt stark. Wenn da noch die typischen leicht defekten AGR- oder Haupt-Thermostat-Fehler dazu kommen, dann bleibt der Motor ständig zu kalt und der DPF regeneriert nicht mehr. Mit allen beschissenen Folgen.
Im Sommer bemerkt man das nicht, weil alles wärmer ist.
Ein Hinweis auf defekte Thermostate im GWT ist oberhalb von ca. 43 km/h immer wieder auftretender Schlupf, obwohl das Getriebe warm sein sollte.
Wenn man dann mit einer Schlauchklemme mal kurz einen der Wasserabläufe des GWT zuklemmt und das Getriebe sich dann viel besser verhält, hat man den Schuldigen gefunden.
Gruß
k-hm
156 Antworten
110 geht gar nicht im Winter da passt wieder was nicht ! Nur originale BMW Thermostate verwenden sonst schraubt ihr euch zu Tode!
Check mal ob du ggf Luft im System hast. Das war bei mir der Grund warum er bei längerer Bergfahrt über 100 Grad Celsius ging.
Die hohen Temperaturen werden nur im Teillastbereich erreicht.
Es sind orginale BMW-Teile verbaut.
Diese Thermostate sollten doch so aufgebaut sein, dass sie im Fehlerfall immer offen sind. Also bleibt nur noch die Öffnungstemperatur übrig. Wenn nun diese nicht stimmen würde, würde er doch nicht wieder auf seine 93 - 95 Grad abfallen. Bitte belehrt mich eines Besseren wenn ich falsch liege!
Wie hast du das mit der Luft im System herausgefunden, bzw. beseitigt.
Ausgleichsbehälter öffnen, Motor warm laufen lassen (88 Grad Celsius, optimaler Weise die Heizung auf die höchste Temperatur stellen damit auch in dem Kreislauf keine Luft mehr ist) und dann im Ausgleichsbehälter den Strahl beobachten. Ich bin durch die Temperatur drauf gekommen und habe dann festgestellt, dass der Strahl nicht kontinuierlich genug Kühlmittel fördert sondern immer wieder mal Luft dabei war. Laufen lassen bis der Strahl sauber ohne Unterbrechungen läuft.
Ähnliche Themen
Komische Werkstatt die du da hast Ali ?! Zuerst zu kalt dann zu heiss?...wieso wird kiste jedesmal halbfertig übergeben ?
Werkstatt behauptet dass es normal wäre...
Dem Ottonormalverbraucher würde es ja auch nie auffallen
@Binse10000 was ist eigentlich bei Dir raus gekommen bezüglich der Kühleassertemperatur?
@linus89Zitat:
@Linus89 schrieb am 7. Mai 2017 um 20:08:24 Uhr:
Hier eine Skizze der Zylinder des GWT Thermostaten. Den Zylinder hab ich mehrfach vermessen. Dh die Skizze ist recht genau nur halt schlampert gmalt. Vielleicht macht sich jemand die Arbeit und macht das schöner^^Hab die Zylinder mit 400er Schleifpapier gesäubert und auch die Anliegeflächen im Inneren des GWT mit einem Schaber aus Kunststoff gesäubert. Gebracht hat das ganze 0. Dazu möchte ich sagen, dass die Zylinder einseitig schon deutliche Laufspuren hatten und ich nicht soviel Material abtragen wollte.
ABER ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass diese Spuren im 20stel Milimeterbereich soviel Wasser durchlassen, dass das Getriebeöl dadurch nicht mehr so schnell warm wird.
Ich schaff zwar auch so um die 77C° aber das dauert ewig. Auf 50C° bin ich relativ flott aber die Motorkühlflüssigkeit wird um ein vielfaches schneller warm als das Getriebeöl.Motortemperatur pendelt sich sehr sehr rasch zwischen 88-92 C° ein
Ist bei mir auch so ...Getriebeöl dauert schon sehr lange bis über 70 Grad ...kannst du bestätigen das die Dehnelemente durch die Wassertemperatur geöffnet werden ?? .. ich hab mich vor 2 Jahren auch mal sehr ausgiebig mit der Materie beschäftigt und habe seiner Zeit die Sache mit dem Inlinethermostat auf den Weg gebracht ...mittlerweile hat es ja schon jemd kopiert und hat einen eigenen Theard aufgemacht ..;-) das ist mir aber scheiss egal ;-)
Zitat:
@joop11 schrieb am 5. Januar 2018 um 16:10:57 Uhr:
Zitat:
@Linus89 schrieb am 7. Mai 2017 um 20:08:24 Uhr:
Hier eine Skizze der Zylinder des GWT Thermostaten. Den Zylinder hab ich mehrfach vermessen. Dh die Skizze ist recht genau nur halt schlampert gmalt. Vielleicht macht sich jemand die Arbeit und macht das schöner^^Hab die Zylinder mit 400er Schleifpapier gesäubert und auch die Anliegeflächen im Inneren des GWT mit einem Schaber aus Kunststoff gesäubert. Gebracht hat das ganze 0. Dazu möchte ich sagen, dass die Zylinder einseitig schon deutliche Laufspuren hatten und ich nicht soviel Material abtragen wollte.
ABER ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass diese Spuren im 20stel Milimeterbereich soviel Wasser durchlassen, dass das Getriebeöl dadurch nicht mehr so schnell warm wird.
Ich schaff zwar auch so um die 77C° aber das dauert ewig. Auf 50C° bin ich relativ flott aber die Motorkühlflüssigkeit wird um ein vielfaches schneller warm als das Getriebeöl.Motortemperatur pendelt sich sehr sehr rasch zwischen 88-92 C° ein
@linus89Ist bei mir auch so ...Getriebeöl dauert schon sehr lange bis über 70 Grad ...kannst du bestätigen das die Dehnelemente durch die Wassertemperatur geöffnet werden ?? .. ich hab mich vor 2 Jahren auch mal sehr ausgiebig mit der Materie beschäftigt und habe seiner Zeit die Sache mit dem Inlinethermostat auf den Weg gebracht ...mittlerweile hat es ja schon jemd kopiert und hat einen eigenen Theard aufgemacht ..;-) das ist mir aber scheiss egal ;-)
Ich habe die Sache mit umgesetzt bzw kopiert und meine Erfahrungen mit dem Inline Thermostat gerne den Mitgliedern mitgeteilt, ich bin sehr zufrieden mit der Lösung.
Falls du mich damit meinst- ich habe es nie als meine Idee hingestellt :-)
Zitat:
@sören85 schrieb am 5. Januar 2018 um 16:46:58 Uhr:
Zitat:
@joop11 schrieb am 5. Januar 2018 um 16:10:57 Uhr:
@linus89Ist bei mir auch so ...Getriebeöl dauert schon sehr lange bis über 70 Grad ...kannst du bestätigen das die Dehnelemente durch die Wassertemperatur geöffnet werden ?? .. ich hab mich vor 2 Jahren auch mal sehr ausgiebig mit der Materie beschäftigt und habe seiner Zeit die Sache mit dem Inlinethermostat auf den Weg gebracht ...mittlerweile hat es ja schon jemd kopiert und hat einen eigenen Theard aufgemacht ..;-) das ist mir aber scheiss egal ;-)
Völlig in Ordnung Nein ich wusste nicht Wer das gepostet hatte aber
wenn dem so ist , dann ist ja alles gut Hauptsache die Leute werden informiert ...ich fahre auch schon 2 Jahre damit rum nur noch besser wäre ein Inlinethermostat mit 90 Grad gewesen ...nur leider hab ich damals nur das eine ausfindig machen können ;-)Ich habe die Sache mit umgesetzt bzw kopiert und meine Erfahrungen mit dem Inline Thermostat gerne den Mitgliedern mitgeteilt, ich bin sehr zufrieden mit der Lösung.
Falls du mich damit meinst- ich habe es nie als meine Idee hingestellt :-)
Tach zusammen.
Kann mir einer sagen wie genau ich den inline thermostat einbauen Muss.
Denn meine GetriebeTemperatur kommt nicht über 63 Grad .
Da ist ein Pfeil auf dem Thermostat der die Flussrichtung zeigt. Der Schlauch der rechts (wenn man vor dem Wagen steht) zum GWT geht ist der Zulauf. Nicht vergessen die Kolben und Federn aus dem GWT zu nehmen wenn du das machst.
Ist das denn aufwendig die Kolben dort rauszuholen?
Nope, 15 Minuten wenn man sich zwei schlauchklemmen holt. Um ehrlich zu sein würde ich dir sogar erstmal empfehlen die rauszuholen, zu reinigen, die Federn etwas zu ziehen (oder auszumessen und zwei neue zu bestellen) und alles wieder einzubauen.
Ich habe das gemacht und fahre seit Monaten wieder mit 90 bzw 89 bei der Kälte rum.
Schlauch durchschneiden kannst du immer noch.
Da ist eine Klammer am linken Anschluss, die ziehst du raus, dann kannst du den Stutzen abziehen und das Innenleben herausnehmen.
Super ich danke dir für sie Info.
Werde ich dann wohl am Wochenende machen, wenn alles klappt.