ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Schlauch zum Wärmetauscher und Thermostat tauschen

Schlauch zum Wärmetauscher und Thermostat tauschen

BMW 5er E60
Themenstarteram 11. März 2012 um 20:53

Hallo!

Ich möchte nächstes Wochenende den großen Thermostat tauschen und hätte dazu noch ein paar Fragen, auf die ich hier im Forum noch keine Antworten gefunden habe:

1. Um den Thermostat abnehmen zu können muss ja der Abgaskühler auch weg. Ist dieser lediglich am Auspuffkrümmer und rechts befestigt oder wie in dieser Abbildung an weitere Schläuche auch noch gebunden? Bekommt man den leicht ab?

2. Wieviel Kühlflüßigkeit brauche ich und muss ich es mischen oder sollte man alles vom G48 nehmen, ohne Wasser oder ähnlichem?

3. Mir ist aufgefallen, dass wenn ich den Kühlmittelschlauch (8 in dieser Abbildung) berühre (teilweise nur leicht nach rechts biege, dann läuft am Anschluss zum Wärmetauscher Kühlflüssigkeit raus. Wie ist dieser unten befestigt? Was sollte ich dagegen tun? Als ganzen tauschen oder bekommt man dafür eine Dichtung, die eventuell getauscht werden kann? So verliere ich kein Wasser, lediglich wenn man daran wackelt.

Danke jetzt schon für eure Antworten!

Gruß

Sabin

Ähnliche Themen
10 Antworten
am 11. März 2012 um 21:38

Servus Sabin!

1) Ist an mehreren Stellen befestigt und auch mit mehreren Schläuchen verbunden (muss ja so sein, irgendwo muss das Kühlmittel ja rein, um die Abgase zu kühlen)! Für dich relevant sind die zwei Schrauben am Abgaskrümmer und weitere drei Schrauben (ich glaube eine links und zwei rechts), dort ist der Kühler am "Motor" oder besser gesagt an den Halterungen angeschraubt! Wenn du dies weg hast, nun die Schelle am Thermostat weg und du kannst den AGR-Kühler etwas zur Seite legen (genug, um an das Thermostat zu gelangen).

2) Bis -40 Grad ist es ein Mischverhältnis von 1:1, bis -20 Grad eines von 1:2 und bis - 27 Grad eines von 1:1,5. Das kannst du entscheiden - ich würde mischen!

3) Ich denke, dass es hier ein "Klammern"-Mechanismus gibt, also keine Dichtung, nehme ich an!

BMW_verrückter

Themenstarteram 11. März 2012 um 21:46

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Servus Sabin!

1) Ist an mehreren Stellen befestigt und auch mit mehreren Schläuchen verbunden (muss ja so sein, irgendwo muss das Kühlmittel ja rein, um die Abgase zu kühlen)! Für dich relevant sind die zwei Schrauben am Abgaskrümmer und weitere drei Schrauben (ich glaube eine links und zwei rechts), dort ist der Kühler am "Motor" oder besser gesagt an den Halterungen angeschraubt! Wenn du dies weg hast, nun die Schelle am Thermostat weg und du kannst den AGR-Kühler etwas zur Seite legen (genug, um an das Thermostat zu gelangen).

2) Bis -40 Grad ist es ein Mischverhältnis von 1:1, bis -20 Grad eines von 1:2 und bis - 27 Grad eines von 1:1,5. Das kannst du entscheiden - ich würde mischen!

3) Ich denke, dass es hier ein "Klammern"-Mechanismus gibt, also keine Dichtung, nehme ich an!

BMW_verrückter

Danke für die rasche Antwort! 1 und 2 ist für mich nun klar. Soll ich destilliertes Wasser nehmen zum Mischen? Wieviel passt rein? komme ich mit 5L G48 aus und den Rest Wasser?

zu 3: Wenn es geklammert ist, muss da was mit dem Anschluss sein, wenn dort Wasser ausläuft. Hilft wohl nur als gesamten, den Schlauch zu tauschen nehme ich an.

So, mal hoffen, dass nach dem Thermostattausch auch der DPF ordentlich wieder freibrennt (angeblich macht er das unter 75°C nicht, was ich in diversen Foren gelesen habe, jedoch hattest DU bis jetzt meistens recht --> laut deiner Aussage tut er es unabhängig von der Kühlmitteltemp.) Mal sehen :-)

am 11. März 2012 um 22:04

Mit 5 Liter Glysantin bist du auf der sicheren Seite, aber das ist denke ich viel zu viel - egal, Reserven sind gut. Wenn du den Schlauch tauscht, dann wirst du eh auch noch was benötigen!

Danach entlüften, kostet dich auch etwas Glysantin ;)

Mal sehen, kenne Freunde, bei denen sich der DPF auch bei 70 Grad regeneriert :)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei dir sich der DPF so lange nicht mehr regeneriert hat, sonst würdest du schon längst einen Fehlerspeichereintrag haben oder Erhöhte Emissionen.

BMW_Verrückter

Themenstarteram 11. März 2012 um 22:13

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Mit 5 Liter Glysantin bist du auf der sicheren Seite, aber das ist denke ich viel zu viel - egal, Reserven sind gut. Wenn du den Schlauch tauscht, dann wirst du eh auch noch was benötigen!

Danach entlüften, kostet dich auch etwas Glysantin ;)

Mal sehen, kenne Freunde, bei denen sich der DPF auch bei 70 Grad regeneriert :)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei dir sich der DPF so lange nicht mehr regeneriert hat, sonst würdest du schon längst einen Fehlerspeichereintrag haben oder Erhöhte Emissionen.

BMW_Verrückter

Ich habe erhöhte Emissionen und das ist der Punkt! Ich habe den Fehler trotz neuem LMM, Druckwandler, Unterdruckschläuche, etc. Nicht wegbekommen. Die letzte Hoffnung ist das mit dem Thermostat.

Erhöhte Emissionen und DPF steh also doch im Zusammenhang?

Gruß

Sabin

am 11. März 2012 um 22:23

Keine Ahnung, könnte ich mir vorstellen, dass so ein Fehler auftritt. Aber du hättest 1000% Leistungsverlust!

BMW_Verrückter

Themenstarteram 11. März 2012 um 22:28

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Keine Ahnung, könnte ich mir vorstellen, dass so ein Fehler auftritt. Aber du hättest 1000% Leistungsverlust!

BMW_Verrückter

180 ist er letztens problemlos gegangen. Ansonsten habe ich leider keinen Vegleich zu andere 525d.

Naja, thermostat muss sowieso getauscht werden. Ich gebe Bescheid!

Eine erfolgreiche Woche wünsche ich.

am 11. März 2012 um 22:33

Ebenfalls wünsche ich dies! Müsste man vor allem in der Stadt bemerken, wenn der DPF zu ist. So ab 1800 - 3000 U/Min fehlt der Durchzug extrem, fühlt sich träge an! Schaue mal auf www.youtube.com, Elastizität 80-120 km/h 525d oder so - dann vergleiche mit deinem!

Solltest im vierten Gang bei 6,5 Sekunden liegen!

BMW_Verrückter

am 13. Juli 2014 um 12:21

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Servus Sabin!

1) Ist an mehreren Stellen befestigt und auch mit mehreren Schläuchen verbunden (muss ja so sein, irgendwo muss das Kühlmittel ja rein, um die Abgase zu kühlen)! Für dich relevant sind die zwei Schrauben am Abgaskrümmer und weitere drei Schrauben (ich glaube eine links und zwei rechts), dort ist der Kühler am "Motor" oder besser gesagt an den Halterungen angeschraubt! Wenn du dies weg hast, nun die Schelle am Thermostat weg und du kannst den AGR-Kühler etwas zur Seite legen (genug, um an das Thermostat zu gelangen).

2) Bis -40 Grad ist es ein Mischverhältnis von 1:1, bis -20 Grad eines von 1:2 und bis - 27 Grad eines von 1:1,5. Das kannst du entscheiden - ich würde mischen!

3) Ich denke, dass es hier ein "Klammern"-Mechanismus gibt, also keine Dichtung, nehme ich an!

BMW_verrückter

Danke für die rasche Antwort! 1 und 2 ist für mich nun klar. Soll ich destilliertes Wasser nehmen zum Mischen? Wieviel passt rein? komme ich mit 5L G48 aus und den Rest Wasser?

zu 3: Wenn es geklammert ist, muss da was mit dem Anschluss sein, wenn dort Wasser ausläuft. Hilft wohl nur als gesamten, den Schlauch zu tauschen nehme ich an.

So, mal hoffen, dass nach dem Thermostattausch auch der DPF ordentlich wieder freibrennt (angeblich macht er das unter 75°C nicht, was ich in diversen Foren gelesen habe, jedoch hattest DU bis jetzt meistens recht --> laut deiner Aussage tut er es unabhängig von der Kühlmitteltemp.) Mal sehen :-)

Moin Moin.

Konntest du das Problem vom Punkt 3) beheben? Habe dasselbe Problem. Wenn ich den Schlauch am Wärmetauscher zur Seite drücke, kommt Kühlmittel raus. Kompletten Schlauchsatz wechseln oder gibts eine einfachere/günstigere Lösung?

Themenstarteram 13. Juli 2014 um 12:29

Ich habe damals den gesamten Schlauch getauscht. Denke nicht, dass du sonst eine vernünftige Lösung findest und so teuer ist der Schlauch nicht.

am 14. Juli 2014 um 10:28

Jo vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Schlauch zum Wärmetauscher und Thermostat tauschen