Getriebeölkühler/Wärmetauscher
Guten Tag,
vielleicht weiss einer eine Antwort auf meine Frage: Mein Fahrzeug BMW E60 Bj. 2009, 3000 ccm, 197 PS, Diesel Automatik.
Es geht um den Ölkühler der nur von unten sichtbar ist, und der einerseits mit dem Wasserkühler per Schlauch verbunden ist von dem andererseits Schläuche bzw. Leitungen zum Getriebe gehen. Lt. Freundlichem ist die Originalersatzteilenummer 17217803830. Den Ölkühler gibt es nun mit und ohne Thermostat. Weiss jemand ob mein Fahrzeug in diesem Ölkühler einen Thermostaten verbaut hat. Danke für Antwort. Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Binse10000 schrieb am 18. Februar 2017 um 10:57:21 Uhr:
Guten Tag,
vielleicht weiss einer eine Antwort auf meine Frage: Mein Fahrzeug BMW E60 Bj. 2009, 3000 ccm, 197 PS, Diesel Automatik.
Es geht um den Ölkühler der nur von unten sichtbar ist, und der einerseits mit dem Wasserkühler per Schlauch verbunden ist von dem andererseits Schläuche bzw. Leitungen zum Getriebe gehen. Lt. Freundlichem ist die Originalersatzteilenummer 17217803830. Den Ölkühler gibt es nun mit und ohne Thermostat. Weiss jemand ob mein Fahrzeug in diesem Ölkühler einen Thermostaten verbaut hat. Danke für Antwort. Gruss
Ja. Die Thermostate sind wichtig für Motor und Getriebe.
Das ist der GWT, der Getriebeöl-Motorkühlwasser-Wärmetauscher. Wird als Kühler zum Getriebeöl-Herunterkühlen benutzt.
Der hat einen Zulauf aus dem Hauptkühler, dessen Wasser durch das heisse Öl angewärmt wird und dann zu Motor hin abfließt.
Das wird genutzt, um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen, wenn alles kalt ist.
Der Schlupf, den Du kalt im Automatik-Getriebe bemerkst, erzeugt sehr viel Hitze im Wandler und damit im Getriebeöl, um erstens das Getriebe schnell warm zu kriegen und zweitens den Motor gleich mit noch schneller auf Temperatur zu bringen.
Der GWT hat ZWEI kleine parallele Thermostate, der Thermostatblock (wo die drinnen sitzen) ist offenbar inzwischen ein eigenes Ersatzteil.
Und zwar handelt es sich um Wachselement-Thermostate, die durch die Öltemperatur (90°C) gesteuert sind und den Kühlwasser-Durchfluss regeln, also quasi ölgesteuerte Wasserthermostate.
Die sind wichtig für die einwandfreie thermische Regelung des Motors, denn wenn diese kleinen Thermostate defekt sind (offen), dann fließt im Winter eiskaltes Wasser permanent da durch, kühlt den Motor runter und das Getriebeöl.
Effekte sind ständig Schlupf im Getriebe, weil das die ganze Zeit versucht, warm zu werden. Das macht einen wahnsinnig und zum Verkehrshindernis.
Und die Motortemperatur schwankt stark. Wenn da noch die typischen leicht defekten AGR- oder Haupt-Thermostat-Fehler dazu kommen, dann bleibt der Motor ständig zu kalt und der DPF regeneriert nicht mehr. Mit allen beschissenen Folgen.
Im Sommer bemerkt man das nicht, weil alles wärmer ist.
Ein Hinweis auf defekte Thermostate im GWT ist oberhalb von ca. 43 km/h immer wieder auftretender Schlupf, obwohl das Getriebe warm sein sollte.
Wenn man dann mit einer Schlauchklemme mal kurz einen der Wasserabläufe des GWT zuklemmt und das Getriebe sich dann viel besser verhält, hat man den Schuldigen gefunden.
Gruß
k-hm
156 Antworten
Die Thermostate sind (sollen sein) so konstruiert, dass sie im Fehlerfall offen sind.
Ich schaue gern mal wie hoch sie bei mir ist. 100 Grad Celsius bei Getriebeöl scheint mir aber erstmal normal.
Im Motor hat das Öl stellenweise eine doppelt so hohe Temperatur.
Zudem könnte ich mir vorstellen dass, da temp-Sensoren verbaut sind, du eine entsprechende Info aufs Kombi bekommst wenn die Temperatur zu hoch ist.
Könnte mir jemand sagen wie genau ich die Temperatur mit inpa auslese?
Zitat:
@Pandabra schrieb am 10. November 2017 um 15:08:04 Uhr:
Könnte mir jemand sagen wie genau ich die Temperatur mit inpa auslese?
Getriebesteuergerät unter Status glaube unter F8 sollte sein.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. November 2017 um 10:46:23 Uhr:
aber der Motor wird doch warm und somit auch das zirkulierende Wasser und wenn die Öffnungstemp. vom Wasser erreicht wird, wird entweder das Getriebe runter gekühlt oder sogar aufgewärmt.
Nein, das ist physikalisch unmöglich.
Der Grund ist einfach:
Der GWT hängt nur mit der Ausgangsseite am Motor-Kühlkreislauf.
Die Eingangsseite hängt am Hauptkühler. Da kommt nur eiskaltes Wasser. Unabhängig von der Motortemperatur.
Egal, wie heiss der Motor ist, der GWT kriegt immer kaltes Wasser.
Der GWT kann den Motor heizen, aber umgekehrt ist das nicht möglich.
Das ist so beabsichtigt, denn das ist Getriebe schneller warm als der Motor. Im Wandler werden -zig kW in Wärme umgesetzt, das geht schnell.
Der Schlupf im Getriebe dient dazu, das Getriebeöl und damit das Getriebe aufzuwärmen. Sobald der GWT-Thermostat dann öffnet, wärmt das Getriebeöl den Motor zusätzlich, so dass der schneller warm wird.
Darum rödelt das Getriebe auch soviel, wenn der Motor kalt ist, auch wenn das Getriebe schon lange warm ist.
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Wie kalt meinst du denn ist das Wasser dann bei heißem Motor??
Der aus dem genannten Beitrag scheint keine Probleme zu haben.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. November 2017 um 05:41:00 Uhr:
Wie kalt meinst du denn ist das Wasser dann bei heißem Motor??Der aus dem genannten Beitrag scheint keine Probleme zu haben.
Die Temperatur des abgekühlten Motor-Kühlwassers (also hinter dem Kühler) wird sicherlich 20-30°C kälter sein als vor dem Kühler, im Winter noch kälter. Das abgekühlte Wasser fließt dann in den GWT und wird (bei heißem Getriebeöl) angewärmt in den Motor geleitet.
Öffnet der GWT-Thermostat zu stark, dann kommt soviel kaltes Wasser, dass der Motor gleich auch noch mit runtergekühlt wird. Dann schwankt die Motor-Kühlwassertemperatur schon mal ordentlich.
Man muss sagen, dass im Normalbetrieb selten eine Getriebe-Öltemperatur erreicht wird, die den GWT-Thermostaten richtig öffnet.
Vermutungen:
Das liegt vielleicht am nicht gekapselten Getriebe, das kühlt recht schnell ab. Fährt man also nicht oft unter echter Last, kann es schon sein, dass der GWT so gut wie nicht benutzt wird.
Klemmt man den also ab und fährt normal, wird das Getriebe trotzdem nicht überhitzen und falls doch, meldet es sich vorher "Gruß vom Getriebe: mir ist heiß!". Hoffentlich 😁
Gruß
k-hm
Hallo, wer ist denn Hersteller der GWTs? Kann nur wenig Infos im Netz finden.
Gruß
Zitat:
@Daniel48429 schrieb am 3. Dezember 2017 um 19:20:19 Uhr:
Hallo, wer ist denn Hersteller der GWTs? Kann nur wenig Infos im Netz finden.
Gruß
Von Behr.
.....gibt's bei ebay für 140€
Hallo zusammen,
ich habe leider auch das Problem, dass der Motor trotz Tausch des Motor und AGR-Thermostat nicht richtig warm wird. Nun habe ich natürlich auch den GWT in Verdacht.
Welchen Schlauch genau muss man dort abklemmen um zu prüfen, ob dieser der Schuldige ist?
An einer der markierten Stellen
Check auch mal deinen Zuheizer.
Temperatur steigt relativ schnell auf 50° und Fehlermeldungen werden auch nicht angezeigt. Daher bin ich davon ausgegangen, dass der Zuheizer i.O. ist.
Aber wenn das das Teil rechts im Motorraum ist (325d e90), welcher fast aussieht wie ein Scheibenwischermotor, kann man es vmtl. schnell rausmessen?
@injectinthearm Vielen Dank, ist beim 3er anscheinend nicht derselbe, aber ich gehe davon aus des es im Bild die Schläuche mit der Nummer 1 betrifft.
Exakt, beim e90 wäre das die 1.
Okay, wenn das funktioniert ist dieser wahrscheinlich intakt.
Viel Erfolg beim Testen!
GWT funktiiniert. Thermostate wurden noch einmal getauscht.
Wird jetzt bei 3 Grad nach ca 20km Landstraße 88° warm. Steigt dann noch auf 93° - 95° hält das aber sehr konstat.
Allerdings geht er auch schon mal auf 100° - 110° bei Bergfahrten hoch. Kühlt auf der Ebene relativ flott wieder runter.
Ist das normal und was wäre die max. Temperatur welche nicht überstiegen werden sollte?
Meine Sorge ist, wie es erst im Sommer bei 30° Außentemperatur aussieht...