Geräusche B-Säule/Fahrertüre

Audi A4 B9/8W

Hat jemand von euch auch penetrante Geräusche von der B-Säule oder Fahrertüre beim Überfahren von eher schlagartigen Unebenheiten?

Werkstatt wie immer planlos und mehrere Termine nötig, bevor sie es wirklich anschauen. Letztens hat das sehr gut funktioniert, wie ich denen den Thread mit den Bremsbelägen vorgelegt habe. Vielleicht klappt das auch dieses mal.

Das Geräusch ist eine Mischung aus Knacken und wie wenn Plastik aufeinander schlägt. Unterboden wurde geprüft. Bei der Türe wurde das Gestell festgezogen, in welchem sich das Türschloss einhakt (also die Verbindung zur B-Säule).

Würde mich freuen, wenn jemand schon erfolgreich das Problem hatte und beheben konnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@volvomace schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:02 Uhr:


Hallo zusammen,

mein A4 ist 3 Wochen alt und macht ab 130km/h Raschelgeräusche. Kann sein, dass die von der Beifahrerseite kommen. VIelleicht auch vom Armaturenbrett....
Dann habe über 200 km/h ein pfeifen. Woher das kommen kann, keine Ahnung.

Anbei der Link zum Video. Vielleicht fällt euch was ein oder es kommt einem bekannt vor. Morgen spreche ich beim Händler vor. Normal erscheint mir das alles nicht.

https://youtu.be/bTsu1iR6wS0

Grüße

Hallo volvomace,

wenn nicht das Pfeifen am Anfang des Videos, sondern das "Brrzzeln" gegen Ende gemeint ist habe ich das am Wochenende erfolgreich bei mir (S4 Avant) beseitigt.
Kam bei mir auch sehr zuverlässig ab 130 Kmh und war weder Gang/Drehzahl noch Drive Select Modus abhängig. Sobald unter 130 war es sofort wieder weg.
Interessanterweise war es bei Regen (sehr nasser Fahrbahn nicht da).
Das Geräusch kam bei mir links zwischen B-Säule und Fahrersitz von unten. Eine Gehörprobe mit 4 Personen hat es auch genau da lokalisiert.

Nach vielem vielem Lesen und Suchen (Reifen, Innenverkleidung, Unterboden Abdeckungen, Unterpolstern mit Moosgummi etc.) habe ich die Geräuschquelle gefunden:
Der Filz-Pappendeckel der Unterbodenverkleidung liegt genau unter dem Fahrersitz sehr knapp am Bodenblech und hatte ab 130 Kmh durch "schlagen" an das Bodenblech dieses Brrzzeln erzeugt.
Man konnte es durch abklopfen der Verkleidung genau an dieser Stelle reproduzieren, nur mit einer niedrigeren Frequenz. (Und nicht erschrecken unter dem Auto klappert und scheppert fast alles was da ist oder klingt zumindest sehr billig und dünn.)
(Das erklärt dann auch warum das Geräusch bei Nässe weg war - Boden vollgesogen und damit schwerer und anderes Verhalten.)

Bei mir war die Lösung die Sechskantkunststoffschrauben des Unterbodens rund um diesen Bereich zu lockern und danach alle Schrauben des Unterbodens wieder anzuziehen bzw. fester zu ziehen (10er Sechskantratsche). (Also nicht mit Gewalt aber halt mit Gefühl 1/8 bis 1/4 Umdrehung fester zu.)
(Ich hatte den Unterboden nicht ab und keine Ahnung wie es darunter aussieht.)
Das Ganze kann man gut selber ohne Hebebühne etc. machen - der Arm reicht gerade bis zur Wagenmitte und die Schrauben erfühlt man gut.

Seit dem herrliche Ruhe :-) (Bereits 2 "längere" Autobahnfahren - fahre nicht so viele KM bzw. Autobahn.)

So wie ich das gesehen habe könnte das gleiche Brrzzeln auch unter dem Beifahrersitz entstehen da es dort ähnlich aufgebaut ist.

Ich hoffe die Lösung passt für das genannte Problem.

(Mein Soundfile im Anhang)

Gruß Stephan

124 weitere Antworten
124 Antworten

Meins wurde gelöst. Die werkstatt hat die innenverkleidung der säulen abgenommen und filz verklebt, so dass kein plastik mehr an plastik oder an metall reibt und sich dort dann verwindet.

Mach denen druck @xpla ! Oder denke über einen werkstattwechel nach.

Hallo volvomace,

wenn nicht das Pfeifen am Anfang des Videos, sondern das "Brrzzeln" gegen Ende gemeint ist habe ich das am Wochenende erfolgreich bei mir (S4 Avant) beseitigt.
Kam bei mir auch sehr zuverlässig ab 130 Kmh und war weder Gang/Drehzahl noch Drive Select Modus abhängig. Sobald unter 130 war es sofort wieder weg.
Interessanterweise war es bei Regen (sehr nasser Fahrbahn nicht da).
Das Geräusch kam bei mir links zwischen B-Säule und Fahrersitz von unten. Eine Gehörprobe mit 4 Personen hat es auch genau da lokalisiert.

Nach vielem vielem Lesen und Suchen (Reifen, Innenverkleidung, Unterboden Abdeckungen, Unterpolstern mit Moosgummi etc.) habe ich die Geräuschquelle gefunden:
Der Filz-Pappendeckel der Unterbodenverkleidung liegt genau unter dem Fahrersitz sehr knapp am Bodenblech und hatte ab 130 Kmh durch "schlagen" an das Bodenblech dieses Brrzzeln erzeugt.
Man konnte es durch abklopfen der Verkleidung genau an dieser Stelle reproduzieren, nur mit einer niedrigeren Frequenz. (Und nicht erschrecken unter dem Auto klappert und scheppert fast alles was da ist oder klingt zumindest sehr billig und dünn.)
(Das erklärt dann auch warum das Geräusch bei Nässe weg war - Boden vollgesogen und damit schwerer und anderes Verhalten.)

Bei mir war die Lösung die Sechskantkunststoffschrauben des Unterbodens rund um diesen Bereich zu lockern und danach alle Schrauben des Unterbodens wieder anzuziehen bzw. fester zu ziehen (10er Sechskantratsche). (Also nicht mit Gewalt aber halt mit Gefühl 1/8 bis 1/4 Umdrehung fester zu.)
(Ich hatte den Unterboden nicht ab und keine Ahnung wie es darunter aussieht.)

Das Ganze kann man gut selber ohne Hebebühne etc. machen - der Arm reicht gerade bis zur Wagenmitte und die Schrauben erfühlt man gut.

Seit dem herrliche Ruhe :-) (Bereits 2 "längere" Autobahnfahren - fahre nicht so viele KM bzw. Autobahn.)

So wie ich das gesehen habe könnte das gleiche Brrzzeln auch unter dem Beifahrersitz entstehen da es dort ähnlich aufgebaut ist.

Ich hoffe die Lösung passt für das genannte Problem.

(Mein Soundfile im Anhang)

Gruß Stephan

Hallo,

Danke hatte bei 120+ auch so ein Geräusch dachte es kommt vom Außenspiegel. Bei mir war auch eine Sechskantschraube aber mal wirklich nicht richtig eingedreht. Hab min noch 5-8 Umdrehungen gemacht.
Werde morgen auf der Fahrt mal testen ob es nun weg ist.

Frage mich wie man das fabrizieren kann? Und das scheinbar in Masse, war bei denen da ein Akkuschrauber defekt?

Gruß

Hallo,

Danke hatte bei 120+ auch so ein Geräusch dachte es kommt vom Außenspiegel. Bei mir war auch eine Sechskantschraube aber mal wirklich nicht richtig eingedreht. Hab min noch 5-8 Umdrehungen gemacht.
Werde morgen auf der Fahrt mal testen ob es nun weg ist.

Frage mich wie man das fabrizieren kann? Und das scheinbar in Masse, war bei denen da ein Akkuschrauber defekt?

Gruß

Hallo,

Geräusch ist jetzt weg. Also ich dachte die ganze Zeit ich hätte ein Windgeräusch.
Es war aber die lose Schraube am Unterboden.

Danke nochmals!

HALLO!! ICH MÖCHTE NUR MAL SCHILDERN WAS BEI MIR SO ALLES LOS WAR. ICH HATTE AUCH INNENRAUMGERÄUSCHE. ES WAR AUCH MEHR EIN KNACKEN/KNISTERN/KNARZEN. ALS ICH DANN DAS ERSTE MAL IN DER WERKSTATT WAR WURDE DAS PROBLEM SCHNELL GEFUNDEN DA AUDI SELBST SCHON EINE REPARATURANWEISUNG RAUSGEGEBEN HATTE. UND ZWAR LÖSEN SICH DA KLEBEVERBINDUNGEN AN BESTIMMTEN AMATURENBRETTTEILEN. ARBEITSAUFWAND 1 STUNDE UND ERSTMAL WAR ALLES GUT. NACH EIN PAAR TAUSEND KILOMETER HATTE ICH WIEDER ÄHNLICHE GERÄUSCHE. DIESE GERÄUSCHE KAMEN OBEN AUS DEN ECKEN AN DER A-SÄULE. IN MEINER WERKSTATT WUSSTE MAN AUCH GLEICH WAS DAS IST. UND ZWAR HAT AUDI DA FÜR DIE FERTIGUNG BESTIMMTE MONTAGEHILFEN MONTIERT DIE ABER NACH DER MONTAGE KEINE FUNKTION WEITER HABEN. DIESE MONTAGEHILFEN MACHEN MIT DER ZEIT ANGEBLICH DIESE GERÄUSCHE. DER MITARBEITER MEINTE NUR DAS DIE DINGER ABGESCHNITTEN WERDEN UND DANN WÄRE DAS GERÄUCH WEG. BIN GESPANNT HAB MORGEN DEN TERMIN. ES GEHT ABER NOCH WEITER. HEUTE IST MIR AUFGEFALLEN DAS DIE TÜRVERKLEIDUNG AUF AUF DER FAHRERSEITE AUCH EIN KNACKGERÄUSCH MACHT. MAN HÖRT ES ZWAR NICHT BEIM FAHREN ABER WENN MAN MIT DER HAND DRAN DRÜCKT. AUF DER BEIFAHRERSEITE IST DAS NICHT ALSO IST DAS JA AUCH NICHT NORMAL. KLEINER TIPP FÜR AVANT S-LINE FAHRER. DIE HECKFINNEN KÖNNEN SICH AUCH LÖSEN. AUDI KENNT DAS PROBLEM DA ES AUCH SCHON EINE REPARATURANWEISUNG GIBT. SO LANGSAM REICHT ES MIR MIR DER KARRE. DA KAUFT MAN EIN KNAPP 80.000 EURO PREMIUMFAHRZEUG UND DANN KLAPPERT ALLES UND FÄLLT AUSEINANDER. FÜR MICH WAR DAS DER ERSTE UND LETZTE AUDI

Ähnliche Themen

Bei der Schrift wird einem ja ganz schwindelig beim Lesen.

Update: Die A-Säule wurde gemacht. Sitzt schön fest und das Knistergeräusch war anfangs auch weg. Heute früh (7 Grad Außentemperatur) geht das knistern wieder los. Diesmal aber nicht in der oberen Ecke sondern eher auf Armaturenbretthöhe. Am besten hört man es wenn man auf Kopfsteinpflaster fährt. Ich dachte erst es ist wieder die Säule. Das Geräusch war aber nach ca. 5 min wieder weg. Ist also temperaturabhängig. Eben hab ich nochmal geguckt und festgestellt das es definitiv die Türverkleidung ist. Man muss einfach nur den Griff anfassen und ganz leicht ruckeln. Man hört es auch ganz gut wenn man ganz unten an der Verkleidung ruckelt. Aber wie gesagt nur ganz leicht sonst passiert nix. Das sind bestimmt alles Rastnasen und Klipse die einfach nur kacke sind und nicht sonderlich lange halten. Oder der B&O Lautsprecher. Ich werde das ganze jetzt noch ein bisschen beobachten und dann können die sich frisch machen. Das wäre jetzt der 5. oder 6. Werkstattbesuch in einem halben Jahr. Echt klasse Audi!!! Qualität sieht für mich anders aus.

Zitat:

@zz66 schrieb am 30. Mai 2017 um 22:25:26 Uhr:



Zitat:

@volvomace schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:02 Uhr:


Hallo zusammen,

mein A4 ist 3 Wochen alt und macht ab 130km/h Raschelgeräusche. Kann sein, dass die von der Beifahrerseite kommen. VIelleicht auch vom Armaturenbrett....
Dann habe über 200 km/h ein pfeifen. Woher das kommen kann, keine Ahnung.

Anbei der Link zum Video. Vielleicht fällt euch was ein oder es kommt einem bekannt vor. Morgen spreche ich beim Händler vor. Normal erscheint mir das alles nicht.

https://youtu.be/bTsu1iR6wS0

Grüße

Hallo,

hatte auch so ein Raschel-/Klappergeräusch ab ca. 120 km/h. War ein loser Clip/Verschraubung des Unterbodens (siehe Foto).
Hoffe es ist bei Dir auch, denn sonst ist die Ursache für so ein Geräusch zu finden wirklich leider nicht einfach.

bei meinem das gleiche. War heut in der Werkstatt wegen Kundendienst. Ich bat den Meister mal einen Blick auf diese Schraubenhalterung direkt unterm Fahrersitz zu werfen und siehe da, die Schraubenbefestigung war auch aus dem Unterboden gerutscht. Er hatte den Wagen als ich ihn abholen wollte extra nochmal auf die Hebebühne gefahren um mir diesen Mist zu zeigen.
Gott sei Dank hatten sie die gleiche vorrätig. Diese ging schon mal viel fester in den Unterboden zu drücken. Ursache könnte sein, dass wenn der Filz am Unterboden nass wird, diese Schraubenhalterung mit dem Gewicht des nassen Filzes nicht mehr klar kommt und rausfluscht.
Vorsprung durch Technik heißt das bei Audi - Oh Herr hilf und lass über Audi Ingolstadt ganz viel Hirn herabfallen :-)

Bei mir sind die Geräusche nicht unbedingt Geschwindigkeitsabhängig.Es sind auch eindeutig die Türverkleidungen und c-Säulen. Alles andere wurde ja schon behoben. Es sind auch unterschiedliche Geräusche. Ich habe ein Knarzgeräusch auf Video aufgenommen. Hier kann man aber leider nur Fotos hochladen.

Moin/Nabend @xpla

Wurde dein Knacken bzw. das Problem mittlerweile gelöst?

Warum frage ich: ich plane meinen S205 durch einen A4 zu ersetzen. Nun bin ich zwei A4 Probe gefahren. Dabei ist mir aufgefallen:

Variante 1 war ein S Line mit verstellbarem Fahrwerk. Diese knackte im Bereich der B Säule bzw. Fahrertür bei fast jeder etwas stärkeren Bodenwelle/Querfuge und bei jedem mittlerem Schlagloch.

Variante 2, S Line ohne verstellbares Fahrwerk, mit weniger Kilometer und von einem anderen Händler, knackte im selben Bereich, allerdings nur bei wirklich sehr sehr tiefen Schlaglöchern/Gullideckeln, die man fast schon mit Absicht nehmen muss. Damit könnte ich gerade noch leben.

Ich nehme Abschied vom aktuellen S205, weil der an allen Ecken und Enden knarzt - und ich bin einige gefahren. Der Audi ist da ruhiger, wenn da nicht die B Säule wäre...

Ich bin was Geräusche im Fahrzeug angeht sehr sehr pingelig und höre (leider) fast alles.

Ich hab nächste Woche den Termin bei Audi.

@Xanderhi

Hi,

nein und mehrmalige Reparaturversuche konnten das Problem bisher nicht lösen. Da du die Wägen wohl mit Winterreifen Probe gefahren bist, lege ich dir an's Herz, diese mit Sommerreifen zu probieren. Ich habe den Wagen auch mit Winterreifen probiert und dann kam die große Überraschung wie laut das Fahrzeug mit Sommerreifen ist. Kannst du alles nachlesen:

https://www.motor-talk.de/.../...sche-ungewoehnlich-laut-t5814371.html
https://www.motor-talk.de/.../...en-auf-serien-alufelgen-t5734047.html

Kann dir nur den Tipp geben, auch wenn manche hier wieder allergisch reagieren werden, überlege es dir gut den A4 zu kaufen. Lass dich nicht vom Schein täuschen und wenn du trotzdem nicht widerstehen kannst, dann greif zum stärksten Diesel, da nur der das Wandlergetriebe hat. Probier mal, bei einer nochmaligen Probefahrt, dass Fahrzeug in den Dynamic (oder S-Modus) zu versetzen, und bei 100km/h erzeuge mal Lastwechsel bzw. lass das Fahrzeug im S-Modus. Du wirst dann ziemlich laute, dumpfe Schläge vom Getriebe/Hinterachse haben.

Der A4 täuscht nur durch die geringeren Windgeräusche und erzeugt dadurch einen "Halo-Effekt", weil der ist ja so leise, da sind die Meckerer ja sicher doof 😉

@xpla

Ich habe Variante 2 noch da. Mit Sommerreifen und Akkustikverglasung. Abrollgeräusche sind mir keine aufgefallen, zumindest keine übertriebene - und ich kenne die dank S205.

Bei deinem Problem, das nicht gelöst werden konnte, sprechen wir aber weiter von der B Säule/Fahrertür? Das Knacken von Variante 2 kommt wirklich nur sehr sehr selten und bei sehr sehr tiefen Schlaglöchern, den man eigentlich, sofern möglich, ausweicht. Er hat aber halt auch erst wenig gelaufen. Alles in allem: Damit könnte ich leben. Mit dem für mich ständigen Knacken von Variante 1 würde ich durchdrehen. Trotzdem meine ich, das könnte ein generelles Problem sein, das der eine mehr, der andere weniger hat, zudem der eine mehr, der andere weniger hört.

Auf das Schlagen bei Lastwechseln achte ich mal.

Achte speziell auf raue Untergründe auf der Autobahn.

Zum Knacken - du warst gewarnt. Jetzt kannst die noch Alternativen überlwgen. Der A4 Allroad den ich Probe gefahren bin hatte das Knacken nocht, alle normalen A4 schon. Der Allroad hat auch keine Probleme mit dem Abrollgeräusch.

Am Anfang war das Knacken auch nur bei starken Unebenheiten. Hat sich verschlimmert.

Ups, wie viele A4 bist du denn gefahren? Ich jetzt zwei, die es beide hatten. Wie erwähnt, das Knacken bei Variante 2 wäre vertretbar. Ich hoffe nur nicht, dass es ein generelles Problem ist wie das Knacken der Sitze in der Avantgarde-Linie bei der W/S205 Baureihe. Hier hatte ich nun mittlerweile schon 6 Fahrzeuge fahren dürfen, die es alle hatten. Bei meinem wurde es mit viel Filz und 4 Besuchen beseitigt, allerdings fing dann die Mittelkonsole und eine der beiden C Säulen an. Das war dann der Grund, dass wir uns trennen müssen.

Im Übrigen bin ich keine aktuelle C Klasse gefahren, die nicht irgendwo knackte. Und das waren alles Fahrzeuge unter einem Jahr. Schade, denn ansonsten, auch wenn das hier das Flasche Forum ist, ist der W bzw. S205 ein gutes Auto.

Zu den Abrollgeräuschen: Mir ist heute nichts aufgefallen.

Zum Getriebe: ja, das ist spürbar.

Bei mir knarzt ebenso der Sitz nach 42.000km. Wie gesagt, überlege es dir gut, ob du dich vom Schein täuschen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen