Geräusche B-Säule/Fahrertüre
Hat jemand von euch auch penetrante Geräusche von der B-Säule oder Fahrertüre beim Überfahren von eher schlagartigen Unebenheiten?
Werkstatt wie immer planlos und mehrere Termine nötig, bevor sie es wirklich anschauen. Letztens hat das sehr gut funktioniert, wie ich denen den Thread mit den Bremsbelägen vorgelegt habe. Vielleicht klappt das auch dieses mal.
Das Geräusch ist eine Mischung aus Knacken und wie wenn Plastik aufeinander schlägt. Unterboden wurde geprüft. Bei der Türe wurde das Gestell festgezogen, in welchem sich das Türschloss einhakt (also die Verbindung zur B-Säule).
Würde mich freuen, wenn jemand schon erfolgreich das Problem hatte und beheben konnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@volvomace schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:02 Uhr:
Hallo zusammen,mein A4 ist 3 Wochen alt und macht ab 130km/h Raschelgeräusche. Kann sein, dass die von der Beifahrerseite kommen. VIelleicht auch vom Armaturenbrett....
Dann habe über 200 km/h ein pfeifen. Woher das kommen kann, keine Ahnung.Anbei der Link zum Video. Vielleicht fällt euch was ein oder es kommt einem bekannt vor. Morgen spreche ich beim Händler vor. Normal erscheint mir das alles nicht.
Grüße
Hallo volvomace,
wenn nicht das Pfeifen am Anfang des Videos, sondern das "Brrzzeln" gegen Ende gemeint ist habe ich das am Wochenende erfolgreich bei mir (S4 Avant) beseitigt.
Kam bei mir auch sehr zuverlässig ab 130 Kmh und war weder Gang/Drehzahl noch Drive Select Modus abhängig. Sobald unter 130 war es sofort wieder weg.
Interessanterweise war es bei Regen (sehr nasser Fahrbahn nicht da).
Das Geräusch kam bei mir links zwischen B-Säule und Fahrersitz von unten. Eine Gehörprobe mit 4 Personen hat es auch genau da lokalisiert.
Nach vielem vielem Lesen und Suchen (Reifen, Innenverkleidung, Unterboden Abdeckungen, Unterpolstern mit Moosgummi etc.) habe ich die Geräuschquelle gefunden:
Der Filz-Pappendeckel der Unterbodenverkleidung liegt genau unter dem Fahrersitz sehr knapp am Bodenblech und hatte ab 130 Kmh durch "schlagen" an das Bodenblech dieses Brrzzeln erzeugt.
Man konnte es durch abklopfen der Verkleidung genau an dieser Stelle reproduzieren, nur mit einer niedrigeren Frequenz. (Und nicht erschrecken unter dem Auto klappert und scheppert fast alles was da ist oder klingt zumindest sehr billig und dünn.)
(Das erklärt dann auch warum das Geräusch bei Nässe weg war - Boden vollgesogen und damit schwerer und anderes Verhalten.)
Bei mir war die Lösung die Sechskantkunststoffschrauben des Unterbodens rund um diesen Bereich zu lockern und danach alle Schrauben des Unterbodens wieder anzuziehen bzw. fester zu ziehen (10er Sechskantratsche). (Also nicht mit Gewalt aber halt mit Gefühl 1/8 bis 1/4 Umdrehung fester zu.)
(Ich hatte den Unterboden nicht ab und keine Ahnung wie es darunter aussieht.)
Das Ganze kann man gut selber ohne Hebebühne etc. machen - der Arm reicht gerade bis zur Wagenmitte und die Schrauben erfühlt man gut.
Seit dem herrliche Ruhe :-) (Bereits 2 "längere" Autobahnfahren - fahre nicht so viele KM bzw. Autobahn.)
So wie ich das gesehen habe könnte das gleiche Brrzzeln auch unter dem Beifahrersitz entstehen da es dort ähnlich aufgebaut ist.
Ich hoffe die Lösung passt für das genannte Problem.
(Mein Soundfile im Anhang)
Gruß Stephan
124 Antworten
Mein 400 km junger A4 knackt an der Fahrertür. Wenn ich fest mit dem Ellenbogen gegen die Türverkleidungen drücke bzw. gegen die Aluoptik ist Ruhe.
Des weiteren kommt von hinten links ein säuseln. Nicht zu hören wenn nicht für solche Frequenzen empfänglich ist. Nervt mich total wenn es im Auto leise ist bzw. ich telefoniere.
Das Knacken ist reproduzierbar, da immer da 🙂
Ich gehe davon aus, dass sie das Knacken beseitigt bekommen in der Werkstatt. Beim Säuseln bin ich mir da weniger sicher.
Die Werkstatt findet über die Nummer die ich per PM bekommen habe weiterhin nichts (oder will nichts finden). Ich wäre wirklich froh, wenn jemand den genauen Inhalt der Service-Maßnahme schicken könnte.
Das ist nur ein Geräusch. Das Fahrzeug macht aus dem Bereich noch mehr Geräusche bzw. ein Geräusch, dass sich wie Plastik schlägt auf Plastik anhört, kommt irgendwo von ausserhalb der Fahrgastzelle.
Hallo liebe motor-talk gemeinde!
Ich bin neu im Forum. Ich freue mich, hier mitglied sein zu können!
Das widerliche problem mit den knackgeräuschen habe ich auch. da macht das fahren keinen spaß mehr. mein freundlicher meint, es käme von der windschutzscheibe. wie auch immer. den termin hierfür muss ich noch machen. werde dann mal berichten. ihm aber vorher noch diesen thread vorlegen! :-)
ich habe aber ein weiteres problem, das wahrscheinlich schon wie eingangs durch user "XPLA" erwähnt gelöst werden könnte. nur kann ich den thread mit dem problem der bremsbeläge nicht finden.
kann bitte jemand den link dazu posten? DANKE!
ich habe ein immer mal wieder auftretendes schleifen und quietschen aus dem bereich der vorderachse.
anbei der link zu meinem problem...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
mein A4 ist 3 Wochen alt und macht ab 130km/h Raschelgeräusche. Kann sein, dass die von der Beifahrerseite kommen. VIelleicht auch vom Armaturenbrett....
Dann habe über 200 km/h ein pfeifen. Woher das kommen kann, keine Ahnung.
Anbei der Link zum Video. Vielleicht fällt euch was ein oder es kommt einem bekannt vor. Morgen spreche ich beim Händler vor. Normal erscheint mir das alles nicht.
Grüße
Zitat:
@Squib schrieb am 10. April 2017 um 22:12:43 Uhr:
Mein 400 km junger A4 knackt an der Fahrertür. Wenn ich fest mit dem Ellenbogen gegen die Türverkleidungen drücke bzw. gegen die Aluoptik ist Ruhe.
Des weiteren kommt von hinten links ein säuseln. Nicht zu hören wenn nicht für solche Frequenzen empfänglich ist. Nervt mich total wenn es im Auto leise ist bzw. ich telefoniere.
Das Knacken ist reproduzierbar, da immer da 🙂
Ich gehe davon aus, dass sie das Knacken beseitigt bekommen in der Werkstatt. Beim Säuseln bin ich mir da weniger sicher.
Habe das gleiche Problem... da wo der Ellenbogen liegt einfach etwas Druck ausüben und es knackt. Wurde das bei dir behoben?
Zitat:
@volvomace schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:02 Uhr:
Hallo zusammen,mein A4 ist 3 Wochen alt und macht ab 130km/h Raschelgeräusche. Kann sein, dass die von der Beifahrerseite kommen. VIelleicht auch vom Armaturenbrett....
Dann habe über 200 km/h ein pfeifen. Woher das kommen kann, keine Ahnung.Anbei der Link zum Video. Vielleicht fällt euch was ein oder es kommt einem bekannt vor. Morgen spreche ich beim Händler vor. Normal erscheint mir das alles nicht.
Grüße
Hallo,
hatte auch so ein Raschel-/Klappergeräusch ab ca. 120 km/h. War ein loser Clip/Verschraubung des Unterbodens (siehe Foto).
Hoffe es ist bei Dir auch, denn sonst ist die Ursache für so ein Geräusch zu finden wirklich leider nicht einfach.
Zitat:
@volvomace schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:02 Uhr:
Hallo zusammen,mein A4 ist 3 Wochen alt und macht ab 130km/h Raschelgeräusche. Kann sein, dass die von der Beifahrerseite kommen. VIelleicht auch vom Armaturenbrett....
Dann habe über 200 km/h ein pfeifen. Woher das kommen kann, keine Ahnung.Anbei der Link zum Video. Vielleicht fällt euch was ein oder es kommt einem bekannt vor. Morgen spreche ich beim Händler vor. Normal erscheint mir das alles nicht.
Grüße
Hallo volvomace,
wenn nicht das Pfeifen am Anfang des Videos, sondern das "Brrzzeln" gegen Ende gemeint ist habe ich das am Wochenende erfolgreich bei mir (S4 Avant) beseitigt.
Kam bei mir auch sehr zuverlässig ab 130 Kmh und war weder Gang/Drehzahl noch Drive Select Modus abhängig. Sobald unter 130 war es sofort wieder weg.
Interessanterweise war es bei Regen (sehr nasser Fahrbahn nicht da).
Das Geräusch kam bei mir links zwischen B-Säule und Fahrersitz von unten. Eine Gehörprobe mit 4 Personen hat es auch genau da lokalisiert.
Nach vielem vielem Lesen und Suchen (Reifen, Innenverkleidung, Unterboden Abdeckungen, Unterpolstern mit Moosgummi etc.) habe ich die Geräuschquelle gefunden:
Der Filz-Pappendeckel der Unterbodenverkleidung liegt genau unter dem Fahrersitz sehr knapp am Bodenblech und hatte ab 130 Kmh durch "schlagen" an das Bodenblech dieses Brrzzeln erzeugt.
Man konnte es durch abklopfen der Verkleidung genau an dieser Stelle reproduzieren, nur mit einer niedrigeren Frequenz. (Und nicht erschrecken unter dem Auto klappert und scheppert fast alles was da ist oder klingt zumindest sehr billig und dünn.)
(Das erklärt dann auch warum das Geräusch bei Nässe weg war - Boden vollgesogen und damit schwerer und anderes Verhalten.)
Bei mir war die Lösung die Sechskantkunststoffschrauben des Unterbodens rund um diesen Bereich zu lockern und danach alle Schrauben des Unterbodens wieder anzuziehen bzw. fester zu ziehen (10er Sechskantratsche). (Also nicht mit Gewalt aber halt mit Gefühl 1/8 bis 1/4 Umdrehung fester zu.)
(Ich hatte den Unterboden nicht ab und keine Ahnung wie es darunter aussieht.)
Das Ganze kann man gut selber ohne Hebebühne etc. machen - der Arm reicht gerade bis zur Wagenmitte und die Schrauben erfühlt man gut.
Seit dem herrliche Ruhe :-) (Bereits 2 "längere" Autobahnfahren - fahre nicht so viele KM bzw. Autobahn.)
So wie ich das gesehen habe könnte das gleiche Brrzzeln auch unter dem Beifahrersitz entstehen da es dort ähnlich aufgebaut ist.
Ich hoffe die Lösung passt für das genannte Problem.
(Mein Soundfile im Anhang)
Gruß Stephan
Danke für den Hinweis.
Genau dieses Geräusch habe ich auch. Kommt bei ca. 130 egal welcher Gang und welche Drehzahl.
Großes Dankeschön an erdbeerschlumpf und zz66 😁
Ich war heute Morgen bei Audi und die wollten mich nach meiner Problemschilderung auf einen Termin in drei Wochen verweisen.
Ich habe dann gebeten das Auto doch mal auf die Hebebühne zu stellen und siehe da, der Clips im Bereich des Unterbodens war gelöst.
Der Clips wurde umgehend ersetzt und alles ist wieder wie gewohnt ruhig im Auto.
Also, vielen Dank nochmal für euere Beiträge. Ohne euch würde ich jetzt noch drei Wochen mit dem nervigen klappern rumfahren. Und ob das Problem dann gefunden worden wäre, wage ich zu bezweifeln.
Grüße
Matthias
Hi, kannst du mir bitte den link zu deinem eingangs erwähnten thread schicken? Danke!
Das permanente schleifen, quietschen nervt mich nämlich extrem...
Was meinst du denn? Ich habe doch über ein Knacken geschrieben? Schleifen/Quietschen hatte ich vom Getriebe, war aber ein anderer Kaffee als "Geräusche B-Säule/Fahrertüre".
Das Knacken wurde inzwischen mehrfach versucht zu beheben. Keine Chance. Seit Kurzem, mit den hohen Temperaturen ist es aber fast verschwunden. Tritt ab und zu noch auf, wenn es in der Früh deutlich kühler ist, dann ist es wieder da.
Das "Tscheppern" welches ebenfalls bei Unebenheiten auftreten kann, ist unverändert da. So als wäre am Boden was lose (aber es wurde nichts gefunden).
Aus derer Sicht bleibt das weiterhin alles andere als Premium. Habe aber derzeit absolut keine Zeit mich mit dem Auto zu befassen.
Ich habe dieselben Probleme.
Mein Schleifen / Quietschen vermute ich von der Achse, Bremse her, deshalb wollte ich von dem Bremsen Thread, den du am Anfang erwähnt hast, den Link haben, der dir geholfen hat.
Deine Antwort, es könne vom Getriebe kommen, macht mich nachdenklich...
Zum Knarzen. Ich habe das selbst bei leichtem Lenkeinschlag auf normalen Straßen
(fahren macht kein spaß mehr! keinen Meter mehr!),auch temperaturabhängig. Werkstatt meinte bei Probefahrt mit mir, dass das gar nicht ginge. Unbedingter Garantiefall.
Heute Anruf, es würden bei mir Puffer, Distanzdinger, etc, zwischen Windschutzscheibe und A-Säule bzw. Holm fehlen. Deshalb verwinde sich die Scheibe mit dem Plastik...
Fakt ist, die nehmen die Scheibe raus, bauen das nachträglich ein. bin gespannt. Termin erst in 3 Wochen.
Ob das notwendig ist?
und zum Quietschen, da habe ich einen Termin gemacht mit ner anderen Audi Werkstatt, da mir die o.g. nicht weiter helfen konnte. Ich vermute ein Schleifen des Bleches hinter der Bremsscheibe oder kaputte Dichtungen des Radlagers.
Ich bin so genervt durch das Knarzen und Schleifen / Quietschen, dass ich den Wagen nur noch selten benutzen möchte... und der Gute hat erst 10.000 KM runter!!!
Zitat:
@volvomace schrieb am 31. Mai 2017 um 10:06:27 Uhr:
Großes Dankeschön an erdbeerschlumpf und zz66 😁Ich war heute Morgen bei Audi und die wollten mich nach meiner Problemschilderung auf einen Termin in drei Wochen verweisen.
Ich habe dann gebeten das Auto doch mal auf die Hebebühne zu stellen und siehe da, der Clips im Bereich des Unterbodens war gelöst.
Der Clips wurde umgehend ersetzt und alles ist wieder wie gewohnt ruhig im Auto.Also, vielen Dank nochmal für euere Beiträge. Ohne euch würde ich jetzt noch drei Wochen mit dem nervigen klappern rumfahren. Und ob das Problem dann gefunden worden wäre, wage ich zu bezweifeln.
Grüße
Matthias
Bitte und Glückwunsch... 🙂
War wohl der gleiche Monteur/Schrauber wie bei mir an Deinem Auto. 😉
Freue mich jedesmal wieder, wenn Probleme - hier durch Rat und Tat der User - schnell gelöst werden können.