Gelbes/Grünes "OK" bei Servicehistorie - Unterschied
Hey!
Habs gegoogelt aber fand nur gelbe checkengine leuchten 🙂
Gibs ein unterscheid bzw. was ist ein gelbes und was ist ein grünes OK im scheckheft?
Bild dient...
Beste Antwort im Thema
Wer 3000km überzieht ist meiner Ansicht nach selber Schuld. BMW baut schon einen 10% Puffer ein beim termingerechten Service und die Intervalle sind mit 30.000km recht lang. Wer es da nicht pünktlich schafft sollte sich dann nicht über die Markierung beschweren. Achja, Kulanz ist dann futsch.
60 Antworten
Zitat:
@IWCist schrieb am 2. Mai 2018 um 10:37:19 Uhr:
Das wurde mich auch interessieren,...
Das Wartungsintervall beträgt keine 30.000Km. Es ist variabel. Ich fahre viel Vollgas auf der BAB und muss alle 22-23.000Km hin. Manche Leute schaffen aber auch 35.000Km.
Das hat nichts mit Vollast zu tun, sondern damit ob man 1000 km am Stück AB fährt oder ob man 20x50 mit ensprechenden Kaltstarts hat. Eigentlich hängt es in erster Linie von der Anzahl der Kaltstarts ab.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 2. Mai 2018 um 11:38:14 Uhr:
Das hat nichts mit Vollast zu tun, sondern damit ob man 1000 km am Stück AB fährt oder ob man 20x50 mit ensprechenden Kaltstarts hat. Eigentlich hängt es in erster Linie von der Anzahl der Kaltstarts ab.
Das kann nicht sein. Beim F10 und jetzt beim F31 schaffe ich wie gesagt nur maximal 23.000Km. Ich fahre nur Langstrecke. Und sehe auch wie die Anzeige alle 600Km um 1000Km fällt.
Vielleicht die Fahrweise @Car-freak ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 2. Mai 2018 um 12:34:02 Uhr:
Vielleicht die Fahrweise @Car-freak ?
Schon klar. Ich fahre viel Nachts bzw. früh Morgens und habe es immer eilig🙂
Ich wollte nur sagen, dass die Intervallstrecke nicht nur von der Häufigkeit der Kaltstarts abhängt, sondern auch von der Last/Drehzahl.
Es gibt ne Menge Typen, die ihre Gäule zuschanden reiten bevors der Nachbesitzer merken kann ...
Ich find´s gut, nur sollte man es vorher wissen. Dann kann sich auch niemand beklagen.
Zitat:
@Car-freak schrieb am 2. Mai 2018 um 12:38:23 Uhr:
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 2. Mai 2018 um 12:34:02 Uhr:
Vielleicht die Fahrweise @Car-freak ?Schon klar. Ich fahre viel Nachts bzw. früh Morgens und habe es immer eilig🙂
Ich wollte nur sagen, dass die Intervallstrecke nicht nur von der Häufigkeit der Kaltstarts abhängt, sondern auch von der Last/Drehzahl.
Artgerechte Bewegung nennt man das, glaub ich… 😉
Ich fahr auch immer bei Möglichkeit Volllast und bin trotzdem beim ersten Intervall bei 30500km gelandet.
Bei mir ging die Zahl über die letzten Kilometer sogar hoch..
Und 10% verstehe ich als 10% des Intervalls, also darf ich 3050km drüber. 🙂
Genau, 10% von dem was fällig ist, wenn die Kilometer in die Box rufen dann die, ansonsten die Zeit +10%. Das ist aber wirklich die harte Grenze dann, also besser ist es bei 1% als bei 11% überzogen bei BMW aufzuschlagen.
Was heißt die Zeit +10% ?
Wenn ein 2 jähriges Intervall im April 2018 fällig ist mit Status gelb, ab Mai ist es rot: wann sind die 10 % abgelaufen?
Das ist ein entweder oder, wenn ich die Aussage richtig verstehe.
Entweder 10% Kilometer des Intervalls oder 10% der Zeit. Bei 24 Monaten also 2,4 Monate.
Aber würde mich interessieren wie hart da BMW ist. Mein erster Service ist nun nach 5 Monaten fällig. Damit hätte ich ja nur 15 Tage Kulanz?
Ich werd’s rausfinden, aber notfalls protestieren. Es gab keinen früheren Termin, warte schon die ganze Zeit.
Hallo Leute,
auch mein 330dx will spätestens alle 25.000 zum Service, auch meistens Langstrecke und wenn es geht sehr flott. Der Audi 3.0 TDI, den ich davor hatte, hat bei identischem Fahrprofil immer 30.000 km geschafft zwischen den Serviceterminen. Bei Audi werden klar die Kaltstarts mit in die Rechnung einbezogen, aber eher nicht die Volllastfahrten...bei BMW scheints anders/umgekehrt zu sein.
Zufrieden bin ich trotzdem!
Gruß stef
Zitat:
@stef24 schrieb am 3. Mai 2018 um 16:31:01 Uhr:
Hallo Leute,auch mein 330dx will spätestens alle 25.000 zum Service, auch meistens Langstrecke und wenn es geht sehr flott. Der Audi 3.0 TDI, den ich davor hatte, hat bei identischem Fahrprofil immer 30.000 km geschafft zwischen den Serviceterminen. Bei Audi werden klar die Kaltstarts mit in die Rechnung einbezogen, aber eher nicht die Volllastfahrten...bei BMW scheints anders/umgekehrt zu sein.
Zufrieden bin ich trotzdem!
Gruß stef
Mein ehemaliger Passat und der aktuelle Sportsvan meiner Mutter haben den Ölwechsel immer nach exakt 30.000Km angezeigt. Ich glaube VW macht da nicht solche faxen mit Kaltstarts und Volllast, 30.000Km und gut ist, sagen die sich.
Bei meinem e91 hatte ich sogar ca über 40000 km geschafft für den nächsten Service. Bin da viel Langstrecken auf Autobahnen gefahren und meist ziemlich ruhig. Bei meinen f31 bin ich jetzt 22500 gefahren und mein Service zeigt mir noch 9000 km an.
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 3. Mai 2018 um 06:10:31 Uhr:
Das ist ein entweder oder, wenn ich die Aussage richtig verstehe.Entweder 10% Kilometer des Intervalls oder 10% der Zeit. Bei 24 Monaten also 2,4 Monate.
Aber würde mich interessieren wie hart da BMW ist. Mein erster Service ist nun nach 5 Monaten fällig. Damit hätte ich ja nur 15 Tage Kulanz?
Ich werd’s rausfinden, aber notfalls protestieren. Es gab keinen früheren Termin, warte schon die ganze Zeit.
Genau, die 10% sind auch wirklich knallhart, da hilft kein protestieren!
Naja dein Service wird ja aufgrund der Kilometer fällig sein oder? Kein Zeitintervall ist nach 5 Monaten fällig.
Also müssten es wenn ich richtig liege diese km des Intervalls +10% sein.
Beispiel: Auto ruft bei 25.000km = 2.500km Puffer
Auto ruft nach 2 Jahren aufgrund der Zeit = 0,2 Jahre (2,4 Monate).
Müsste so passen!
Wenn das Auto aufgrund der Kilometer ruft ist afaik die Zeit irrelevant. Ggf. kann das jemand nochmal validieren?!