Gebrauchter eUp für mein Profil sinnvoll?

VW up! E-up! (AA)

Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem Zweitwagen für meine Frau. Diese fährt 4mal die Woche (circa 180mal im Jahr) 45km einfache Strecke zur Arbeit. Macht also 90x180 16200 km jährliche Fahrleistung zur Arbeit. Plus ein paar Fahrten zum einkaufen etc. Dabei wird 80% Landstraße, 10% Stadt und 10% Autobahn gefahren.

Aktuell schauen wir uns gebrauchte 2 Jährige mit 20-30t km an.

Wie lang wird der Akku das mitmachen? Gibt es da grobe Hochrechnungen oder Einschätzungen ? Oder ist ein Benziner da doch sinnvoller ?

Geladen soll zu Hause per Wallbox ( nach Möglichkeit per PV Überschuss)

Vielen Dank für eure Anregungen!

86 Antworten

Die Kostenrechnung sollte doch klar für den e-up sprechen. Die Zertifikatspreise für die THG Prämie werden langfristig wieder besser denn die hängen stark vom Strommix ab. Aktuell muss mehr Kohle genutzt werden aber der Anteil der erneuerbaren wird spürbar steigen.

Sowohl e-up als auch Benzin up würde ich über 10 Jahre abschreiben. Man kann Pech haben dass es doch nur 8 Jahre sind aber auch Glück dass es mehr ist. Dann sieht die Betriebskostenvorteil des e-up wie folgt aus.
Steuer/THG: ca. 4000€
Wartung (Ölwechsel usw.): 1000€
Strom/Benzinkosten Vorteil: 12.800€
(Stromkosten für selbst erzeugten Strom bei 50% Anteil: 1000 * 15kWh * 8ct = 1.200€)
(Stromkosten für gekauften Strom bei 50% Anteil: 1000 * 15kWh * 40ct = 6.000€)
(Benzinkosten: 2000 * 10€ je 100km = 20.000)

Also um mitzuhalten dürfte der Benziner fast gar nichts kosten.
Ich glaube dass es wahrscheinlicher ist dass der Vorteil noch größer wird weil sich die Preise noch mehr zugunsten von Strom entwickeln. Zum Beispiel durch smarte Stromtarife usw.

Dazu kommt noch der deutlich bessere Fahrkomfort und das gute Gefühl umweltschonend durch die Gegend zu fahren. "mit ein wenig Sonne von der PV Anlage".

Wie hoch schätzt Du denn den Anteil an Strom aus dem PV Überschuss ein und was bekommst Du sonst für die Einspeisung?

Zitat:

@patrik90 schrieb am 3. Februar 2023 um 06:10:03 Uhr:


Vielen Dank für die vielen Antworten!

Wenn ich den Wagen im Sommer per pv Überschuss auf 70-80% lade sollte das ja massig reichen für die Fahrt zur Arbeit und den Akku schonen oder?

Im Herbst/Winter kann ich dann per Wallbox zur Abfahrtszeit vollladen.

Morgen mache ich eine Probefahrt bei einem privat Verkäufer. Gibt es irgendwelche bekannten Dinge auf die man achten sollte beim up? Der ist von 12/2021 und hat nun 10k gelaufen.

Ja bis 80% im Sommer ist es gut und im Winter sind auch höhere Ladezustände nicht so schlimm weil die Alteerung ein Produkt aus Ladezustand und Temperatur ist. Also im Winter, wenn man es braucht, kann man ruhig höher laden.
Das kann man sowieso immer nur wie gesagt dann damit nicht so lange stehen lassen.
Hattest Du nicht geschrieben dass Du mittags zu Hause laden kannst? (und dann losfährst)
Das wäre ja optimal.

Bei der Besichtigung fällt mir auch nicht viel ein. Du kannst ja mal auf die Profiltiefe der Reifen achten wie er geheizt ist und ihn nach seiner Ladestrategie fragen. Ob er die Wahrheit sagt, ist natürlich eine andere Sache. Wichtig wäre mir dass der Verkäufer vertrauenswürdig ist.

....

Zitat:

Den ruppigen und lauten 3 Zylinder muss man halt mögen. Genauso wie das Schaltgetriebe und die nicht vorhandene Standheizung. 😉 Aber dafür fährt der kleine mit einer Tankfüllung mal eben 600 km bei entspannter Fahrweise auf der Autobahn. 🙂

Also Standheizung hab ich bei Bosch nachrüsten lassen. Läuft bei mir seit 4 Jahren ohne Probleme.

Nik

Ähnliche Themen

Sind gestern noch einen United bj 03/21 mit 8Fach Bereifung(Sommer auf Blade, Winter auf stahl) mit Garantieverlängerung Probe gefahren und haben zugeschlagen.

Hat knapp 20t km runter und kostet nun 18900.

Wir sind ganz zufrieden 🙂

Zitat:

@patrik90 schrieb am 4. Februar 2023 um 10:12:45 Uhr:


Sind gestern noch einen United bj 03/21 mit 8Fach Bereifung(Sommer auf Blade, Winter auf stahl) mit Garantieverlängerung Probe gefahren und haben zugeschlagen.

Hat knapp 20t km runter und kostet nun 18900.

Wir sind ganz zufrieden 🙂

Das ist ein Preis im unteren Bereich. Allerdings kommt noch die Wartung dazu. Und die THG ist auch beim Vorbesitzer.
Ich denke der hat die Gleichstromladung und Metalliclakierung.

Willkommen im Club der eup Fahrer Du wirst viel Spaß haben mit den kleinen !

Zitat:

@patrik90 schrieb am 4. Februar 2023 um 10:12:45 Uhr:


Sind gestern noch einen United bj 03/21 mit 8Fach Bereifung(Sommer auf Blade, Winter auf stahl) mit Garantieverlängerung Probe gefahren und haben zugeschlagen.

Hat knapp 20t km runter und kostet nun 18900.

Wir sind ganz zufrieden 🙂

Wartung wurde schon gemacht. THG ist dieses ja durch, das stimmt.

CCS und Metallic hat er, ja.

Glückwunsch! Welche Farbe? Leistest Du Dir die we.connect App damit Du die Standheizung über das Handy starten kannst?

Zitat:

@patrik90 schrieb am 4. Februar 2023 um 10:12:45 Uhr:


Sind gestern noch einen United bj 03/21 mit 8Fach Bereifung(Sommer auf Blade, Winter auf stahl) mit Garantieverlängerung Probe gefahren und haben zugeschlagen.

Hat knapp 20t km runter und kostet nun 18900.

Wir sind ganz zufrieden 🙂

Herzlichen Glückwunsch zu Eurem neuen E-Up !

Auch wir haben uns dem Thema erneuerbare Energie in kleinen Schritten genähert.
Zunächst die kleine PV-Anlage, dann die Zappi-Wallbox.
Und als vor einem Jahr der E-Up wieder bestellbar war, haben wir uns - nach 1x Probesitzen in einem Benziner - für ihn entschieden.
Seit Oktober '22 fahren wir ihn nun und sind sehr zufrieden.
Was für ein Zweitwagen 🙂
Viele Grüße vom Niederrhein,
Ralf

Zitat:

@krani42 schrieb am 4. Februar 2023 um 12:37:59 Uhr:


Glückwunsch! Welche Farbe? Leistest Du Dir die we.connect App damit Du die Standheizung über das Handy starten kannst?

In blau,
Ich denke wir werden es erstmal mit den geplanten Abfahrtszeiten in der kostenlosen App testen und dann ggf. Die connectapp nachträglich einführen.

Zitat:

@patrik90 schrieb am 4. Februar 2023 um 14:31:04 Uhr:


In blau,
Ich denke wir werden es erstmal mit den geplanten Abfahrtszeiten in der kostenlosen App testen und dann ggf. Die connectapp nachträglich einführen.

Dieses Bluetooth ding ist katastrophal. Ich bin den sehr schnell auf Schalter mit Tasmota umgestiegen. Das funktioniert sehr gut. Alle anderen Werte und Steuerungen gehen über meinen ioBroker und we connect.

Der e up ist wirklich ein super Auto für den Nahbereich. Verbraucht wenig, ist einfach zu parken und total alltagstauglich. Ein Schwachpunkt ist das Lademanagement und die fehlenden Anzeigen der Fahrzeugdaten.

Ich finde es schon sehr traurig, dass hier alle nur über hypothetische oder reale Kosten diskutieren, aber nicht über die Umwelt. Wir fahren schon seit 18 Jahren (zwei) Toyota Prius Hybrid, der ältere wurde vor knapp 2 Jahren durch den e-up! ersetzt, und ich würde nicht in den schlimmsten Albträumen daran denken, wieder so einen Drecks-Verbrenner anzuschaffen.
Der e-up! ist für deinen Anwendungsfall das ideale Fahrzeug, extrem lange ausgereift, hat nahezu keine Wartungskosten, die Batterie wird wie schon geschrieben vermutlich fast ewig halten, ganz anders bei Getrieben und Verbrennermotoren. Das Fahrgefühl, der Komfort, sofort und auch im Stand immer sehr schnell ein behaglich warmes Auto zu haben, auch in meinem Fall stets mehr als genug Reichweite, im Sommer für im Schnitt mit weniger als 10 kWh/100 km hier im Ruhrgebiet, macht einfach jeden Tag nur bei mir helle Freude, wenn ich mal fahren muss (darf ;-)).
Ich würde es einfach mal riskieren und gut ist. Der einzige Nachteil ist und war schon bei Vollhybrid: man will nie wieder zurück.

Ich konnte mir auch eine neuen S-Klasse-Mercedes oder Tesla kaufen, aber wozu? Mein e-up! ist einfach das ideale und umweltfreundlichste Fahrzeug für mich, und ich muss niemandem etwas beweisen oder vorweisen. Aber er ist auch ein Statement. Viel zu viele haben den Schuss noch nicht gehört.

Zitat:

@TT2Eos schrieb am 5. Februar 2023 um 15:34:04 Uhr:



Ich konnte mir auch eine neuen S-Klasse-Mercedes oder Tesla kaufen, aber wozu? Mein e-up! ist einfach das ideale und umweltfreundlichste Fahrzeug für mich, und ich muss niemandem etwas beweisen oder vorweisen. Aber er ist auch ein Statement. Viel zu viele haben den Schuss noch nicht gehört.

Wenn du keinen Anhänger ziehen musst, keine Fahrräder transportierst, keine Verwandtschaft hast, die du in 800 km Entfernung betreust, nicht mehr als 4 Personen in dem Auto fahren müssen usw. usw. - dann, und nur dann ist der e-up alltagstauglich.
Alle anderen haben den Schuss gehört und sich einen Batterie-Koreaner bestellt oder fahren vorerst ihren Verbrenner weiter.
Audi, BMW und Daimler sind wirklich keine Alternative.

Der e-up! ist nicht für alle Anwendungsfälle das ideale Fahrzeug, wer denkt denn so einen Stuss? Aber auch für den von dir genannten kann man heute problemlos E-Fahrzeuge bekommen, zumindest wenn du alle 2-3 Stunden auf der Autobahn mal 20 Minuten Pinkel-/Kaffeepause machen solltest...
Wer fährt denn 800 km mit dem Auto (!) zur Verwandtschaft? Naja, vermutlich 0,0001 % der Deutschen, mehr als 1x alle paar Jahre.
Ich würde da eher den ICE 1. Klasse buchen, 3 Tage im Voraus. Das ist dann billiger als mit jedem Auto, außer du fährst Mini-Bus mit riesigem Anhang. Und wenn man während der wunderbar entspannten Anreise dann noch 10 % der Reisezeit am Notebook arbeitet, wird er Preis sogar negativ, zumindest bei mir, selbst wenn ich den gar nicht hoch genug zu bewertenden Bequemlichkeits- und Sicherheitsvorteil, anstelle so lange Strecken selbst fahren zu müssen, völlig außer Acht lasse.
Vor Ort nehme ich mir dann im Bedarfsfall einen Leihwagen. Gibt's auch bei der Bahn.
Noch besser und umweltfreundlicher ist natürlich, deutlich weniger (beruflich) zu reisen als noch vor 20-30 Jahren.

Ich kann mir in der Tat nur extrem wenige Anwendungsfälle vorstellen, bei denen in 2023 noch ein Verbrenner als Neuwagen in Erwägung gezogen werden sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen