Gebrauchter eUp für mein Profil sinnvoll?

VW up! E-up! (AA)

Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem Zweitwagen für meine Frau. Diese fährt 4mal die Woche (circa 180mal im Jahr) 45km einfache Strecke zur Arbeit. Macht also 90x180 16200 km jährliche Fahrleistung zur Arbeit. Plus ein paar Fahrten zum einkaufen etc. Dabei wird 80% Landstraße, 10% Stadt und 10% Autobahn gefahren.

Aktuell schauen wir uns gebrauchte 2 Jährige mit 20-30t km an.

Wie lang wird der Akku das mitmachen? Gibt es da grobe Hochrechnungen oder Einschätzungen ? Oder ist ein Benziner da doch sinnvoller ?

Geladen soll zu Hause per Wallbox ( nach Möglichkeit per PV Überschuss)

Vielen Dank für eure Anregungen!

86 Antworten

Ich habe meinen Beitrag gelöscht

Zitat:

@Karlimann schrieb am 8. Februar 2023 um 11:51:53 Uhr:


Ich habe meinen Beitrag gelöscht

Warum steht Karlimann nicht dazu, dass er seine 2100 W Fotovoltaikanlage ohne Anmeldung, also schwarz und gesetzeswidrig an das Netz angeschlossen hat?
Ich hoffe ja, dass der beschriebene Spaß an der Gesetzesübertretung sich nicht auf andere Bereiche ausdehnt, in denen man unbeobachtet ist.

Übrigens ist geplant, die Zähler rückwärts laufen zu lassen, wenn eingespeist wird. In Holland macht man das schon.
Das wäre dann bei Karlimann 2100 x 60% x geschätzt 0,4 Euro/kWh 0 ca. 500 Euro/Jahr, die er verschenkt.
Falls das so kommt.

Das wäre echt cool, allerdings kann ich mir das leider kaum vorstellen.

Zitat:

@patrik90 schrieb am 8. Februar 2023 um 12:20:58 Uhr:


Das wäre echt cool, allerdings kann ich mir das leider kaum vorstellen.

Ich auch nicht.
Habeck hat das auf der Agenda. Aber die Steomkonzerne und der Finanzminister werden dem kaum zustimmen.

Ähnliche Themen

@TE
Ich habe ebenfalls einen eUp United. Der ist jetzt fast genau 24 Monate in meinem Besitz. Inzwischen hat er 45.000km auf der Uhr.
Ich fahre damit hauptsächlich zur Arbeit. 42km pro Strecke also 84km/Tag. 90%Autobahn 5% Land 5% Stadt.
Ich habe das Auto bis jetzt nur 2x auf 100% geladen. Sonst immer nur bis 70-80%.
Keinerlei Probleme.
Ich würde mal behaupten das er locker 200-300Tkm schafft. Warscheinlich auch mehr.
Ich würde mir da garkeine Sorgen machen und mache mir auch selbst überhaupt garkeine!
Wenn man über PV-Überschuss laden kann dann hat man von März-Oktober fast keine Kosten.
Preise: Na klar sind die Preise ned mehr so schön wie damals. Aber das ist halt der Markt. Die Preise werden auch nie wieder da landen wo sie mal waren. Ich habe für meinen Schlumpf, nach Abzug aller Förderungen, auch nur 11.500eur bezahlt. Dafür bekommste jetzt nicht mal einen gebrauchten.
Aber so ist es nunmal...

Zitat:

@Kliippo schrieb am 14. Februar 2023 um 12:36:13 Uhr:


@TE
Ich habe ebenfalls einen eUp United. Der ist jetzt fast genau 24 Monate in meinem Besitz. Inzwischen hat er 45.000km auf der Uhr.
Ich fahre damit hauptsächlich zur Arbeit. 42km pro Strecke also 84km/Tag. 90%Autobahn 5% Land 5% Stadt.
Ich habe das Auto bis jetzt nur 2x auf 100% geladen. Sonst immer nur bis 70-80%.
Keinerlei Probleme.
Ich würde mal behaupten das er locker 200-300Tkm schafft. Warscheinlich auch mehr.
Ich würde mir da garkeine Sorgen machen und mache mir auch selbst überhaupt garkeine!
Wenn man über PV-Überschuss laden kann dann hat man von März-Oktober fast keine Kosten.
Preise: Na klar sind die Preise ned mehr so schön wie damals. Aber das ist halt der Markt. Die Preise werden auch nie wieder da landen wo sie mal waren. Ich habe für meinen Schlumpf, nach Abzug aller Förderungen, auch nur 11.500eur bezahlt. Dafür bekommste jetzt nicht mal einen gebrauchten.
Aber so ist es nunmal...

11500 kann nicht sein. Der United mit allem drum und dran hat damals knapp 27k gekostet. Meiner ist EZ 29.03.21. Und die Förderung war 9570. Abzüglich Händlerrabatt landet man bei etwas unter 15k.
Ich würde meinen in Vollausstattung, Metallic und 185er Winterreifen auf Alufelgen bei 15 000 km nicht unter 22k verkaufen.
Der aktuelke Neupreis liegt bei vergleichbarer Ausstattung bei ca. 33k.

Zitat:

@klaus16 schrieb am 14. Februar 2023 um 12:57:09 Uhr:



11500 kann nicht sein. Der United mit allem drum und dran hat damals knapp 27k gekostet.

doch, das kann ich ganz genau so bestätigen bzw. noch unterbieten:

e-Up! United, tungsten-silver mit voller Ausstattung (außer WR und Aschenbecher), NP über 27k habe ich im Oktober 2020 "unterm Strich" genau 11.097,- bezahlt.

Es wurden insgesamt 6 verschiedene Boni, Rabatte oder Vergünstigungen abgezogen (Händlerrabatt, Aktionsbonus, BAFA, Schwerbehindertenrabatt, Umweltbonus und die reduzierte MwSt 16%). THG-Quote (700,- für 22/23) noch nicht einmal abgezogen.

Könnte den heute, nach 2,5 Jahren mit 22tkm, problemlos für über 18k verkaufen...

Zumal man bedenken muss , dass ich den Wagen auch 10 Monate vor Auslieferung bestellt hatte. Also gerade zu der Anfangszeit als die Förderung verdoppelt worden ist, dan hatten viele Händler aber auch Käufer das garnicht auf dem Schirm das gerade die Kleinwagen sehr günstig werden ;-)

Zitat:

@Kliippo schrieb am 14. Februar 2023 um 20:03:05 Uhr:


Zumal man bedenken muss , dass ich den Wagen auch 10 Monate vor Auslieferung bestellt hatte. Also gerade zu der Anfangszeit als die Förderung verdoppelt worden ist, dan hatten viele Händler aber auch Käufer das garnicht auf dem Schirm das gerade die Kleinwagen sehr günstig werden ;-)

Ja, echt verrückt. 60% Rabatt zeigt die verwirrung bei allen Beteiligten.

Zitat:

@klaus16 schrieb am 14. Februar 2023 um 20:36:34 Uhr:



Zitat:

@Kliippo schrieb am 14. Februar 2023 um 20:03:05 Uhr:


Zumal man bedenken muss , dass ich den Wagen auch 10 Monate vor Auslieferung bestellt hatte. Also gerade zu der Anfangszeit als die Förderung verdoppelt worden ist, dan hatten viele Händler aber auch Käufer das garnicht auf dem Schirm das gerade die Kleinwagen sehr günstig werden ;-)

Ja, echt verrückt. 60% Rabatt zeigt die verwirrung bei allen Beteiligten.

Morgen...!

Jup, dass war damals richtig wahnsinnig. Vor allem wenn man auch die reduzierte MwSt mitnehmen konnte.

Ich z.b. lag für einen vollausgestatteten Skoda Citigo iV am Ende bei nur noch ~10.500 EUR. 😉

MfG André

Falls noch interessant;
Ich habe einen e-Up übrig. Der ist 2 Jahre alt und hat ca 23000 km. Einsatz war jeden Tag zur Arbeit und zurück. Hat eine Winterpaket und anderes.

Mein Wägelchen steht bei 123.000 km und bekommt 2x30 km pro Tag bzw 18700 km pro Jahr.

Im Jahresschnitt sind’s 14,2 kWh / 100 km * 0,30 € = 4,26€ je 100 km.

Bei PV wären das im Idealfall (!) 99 Cent / 100 km bei 7 ct Einspeisevergütung).

Für mich steht ganz klar fest, dass ich nach all den Jahren nicht mehr zurück zum Verbrenner gehe und auch definitiv noch in eine PV investieren werde. Lohnt sich bei mir auch wegen Wärmepumpe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen