Gebrauchter eUp für mein Profil sinnvoll?

VW up! E-up! (AA)

Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem Zweitwagen für meine Frau. Diese fährt 4mal die Woche (circa 180mal im Jahr) 45km einfache Strecke zur Arbeit. Macht also 90x180 16200 km jährliche Fahrleistung zur Arbeit. Plus ein paar Fahrten zum einkaufen etc. Dabei wird 80% Landstraße, 10% Stadt und 10% Autobahn gefahren.

Aktuell schauen wir uns gebrauchte 2 Jährige mit 20-30t km an.

Wie lang wird der Akku das mitmachen? Gibt es da grobe Hochrechnungen oder Einschätzungen ? Oder ist ein Benziner da doch sinnvoller ?

Geladen soll zu Hause per Wallbox ( nach Möglichkeit per PV Überschuss)

Vielen Dank für eure Anregungen!

86 Antworten

Auch wenn du vorhast zuhause zu laden ist meine Empfehlung auf den CCS Anschluss nicht zu verzichten. Für spontan mal unterwegs nachladen grade im Winter unerlässlich.

Ok, das war für mich sowieso ein Muss. Man wird wohl immer mal in eine Situation kommen wo man "mal schnell" nachladen muss.

Aber ich meinte eher bekannte Macken/Mängel auf die man achten sollte?

Zitat:

@patrik90 schrieb am 3. Februar 2023 um 07:54:07 Uhr:


Aber ich meinte eher bekannte Macken/Mängel auf die man achten sollte?

Achte darauf, dass die hinteren Klappfenster richtig schließen. Denn sonst können Fahrgeräusche in den Innenraum dringen. Gerade bei nasser Straße hört man das deutlich. Lieber diese nochmals nachstellen lassen. Gleiches gilt für die Heckklappe. Meine schließt mir für meine Geschmack zu leicht, die beim Load-Up! lag fester im Schloss.

Bei mir haben die hinteren Seitenscheiben etwas zu viel Spiel. Diese werde ich nochmals nachstellen lassen.

Die Bremsen machen nei Lastwechsel vorwärts/rückwärts teilweise klackergeräusche.
Auf Garantie wird das repariert. Kein grosses Ding. Aber das kann nerven.

Ähnliche Themen

Einige Handys lassen sich nicht einbuchen. Laut VW liegt das an den Herstellern.
Mein Xiaomi ist auch betroffen. Ich benutze jetzt eine App mit einem Script. Das funktioniert ohne Probleme und erfordert keinen manuellen Zugriff.
Die App heißt Easer, das passende Script gibt es im Netz.

Wie ist deine Durchnittsgeschwindigkeit bei diesen Verbräuchen ?

Ich Verbrauche im Schnitt ca. 15-17kwh inklusive Ladeverluste. Fahre täglich 120 KM zur Arbeit hin und zurück davon 80% Autobahn
Da ist natürlich nicht viel mit Rekuperieren.
Autobahn Geschwindigkeit zwischen 100 und 110 kmh. Heizung bei 18 Grad, Sitzheizung im Winter immer an .Fahre den eup ganz normal ohne Groß auf Sparsamkeit zu achten.

Um Richtung 10kwh/100km zu kommen musst man meiner Meinung nach den eup schon extrem schonend fahren .Für mich im Alltag nur schwer umzusetzen und ziemlich unrealistisch.

Bei meiner Fahrweise macht das bei einem Strompreis von min.40cent knapp 7€ Energiekosten auf 100km .Mit einen Benziner Up sind es zur Zeit ca.10€ Spritkosten auf 100km

Einen Benziner Up kriegt man schon für 5000€ ein eup kostet min. 4x soviel .Grob gerechnet kann man für die 15000€ Mehrkosten 500000km mit dem Benziner up fahren.

Ich fahre trotzdem einen Eup und bin mit dem kleinen Voll zufrieden .Der macht wirklich Spaß.
Die 120km täglich sind Sommer wie Winter für den kleinen kein Problem.

Sicherlich kann man THG Quote, Wartung ,Steuerberfreiung , Wertverluste etc. noch berücksichtigen.Und sich den eup schön rechnen.
Die momentanen Umstände (Energiepreise,Fahrzeugpreise, Förderung,Inflation,Krieg usw.) stellen die E-Mobilität für mich jedoch immer mehr in Frage :-[

Einen Mittelklasse E-Auto das 25kwh oder mehr
verbraucht und locker 50k Kostet kommt für mich zur Zeit nicht in Frage.

Zitat:

@klaus16 schrieb am 2. Februar 2023 um 10:18:07 Uhr:


Im Januar habe ich 12,6 kWh auf 100 km verbraucht und seit 1.06.22 13,56 kWh.
Das sind die Werte incl. der Ladeverluste.
Die sind im Sommer höher, da ich dann überwiegend von der PV mit oftmals nur 5 A lade. Dann sind die Ladeverluste sehr hoch.
Der Verbrauch ist wie beim Verbrenner von der Fahrweise abhängig. Im Kurzstreckenverkehr , also bis 35 km über Land, verbrauche ich unter 10 kWh. Ohne Ladeverluste.

Zitat:

@flateddy schrieb am 3. Februar 2023 um 10:31:15 Uhr:


Einen Benziner Up kriegt man schon für 5000€ ein eup kostet min. 4x soviel .Grob gerechnet kann man für die 15000€ Mehrkosten 500000km mit dem Benziner up fahren.

Sorry, aber das ist schon arg übertrieben ;-)

Aktuell habe ich folgendes Angebot:

E-UP 12/21 8500km auf der Uhr, Vollaustattung -> 19000€

Dann zeig mir bitte mal einen vergleichbaren Benziner für 4750€. Den Kaufe ich ! Aber den gibts nicht! Denn vergleichbare Benziner kosten auch weite über 10.000€. Und dann sieht die Rechnung schon ganz anders aus.. Der E-Up ist bei gleicher Ausstattung aktuell circa 5-7t € teurer.

Zusätzlich komme ich auf unter 7 für den E und auf über 10 für den Benziner. Aber sei's drum. :-)

Ja ok 5000€ ist für ein vergleichbares Modell was Ausstattung Baujahr, Kilometerstand betrifft unrealistisch .

Mein Vergleich betrifft: Benziner Up BJ.2016

So einen habe ich mit 70000km auf der Uhr für den eup Anfang 2022 für 5000€ in Zahlung gegeben Der hat mich genau so gut von A nach B gebracht .Der war immer zuverlässig und hätte sicherlich noch einige Jahre seinen Dienst getan.

Hatte den Up 2019 für 5500€ mit 30000 km gekauft.Durch die hohen Gebrauchtwagenpreise habe in 3 Jahren glücklicherweise nur 500€ Wertverlust gemacht .

6000€ BAFA Förderung für den eup gab es auch noch.

Dann noch die steigenden Benzinpreise 2022 im Gegensatz zu damals noch 26cent für ein kWh Strom.

Dies waren bei mir die Auslöser das ich mir den eup gekauft habe.

Wir fahren mit dem Wagen knapp 20.000km/Jahr.. Ich habe irgendwie bedenken ob der kleine 1.0 3Zylinder das allzu lange mitmachen würde. Ich hatte die Hoffnung, dass der E-Up das besser wegsteckt.. Aber natürlich ist E-Mobilität aktuell sehr sehr teuer, das ist unbestritten..

Zitat:

@patrik90 schrieb am 3. Februar 2023 um 10:43:05 Uhr:



Zitat:

@flateddy schrieb am 3. Februar 2023 um 10:31:15 Uhr:


Einen Benziner Up kriegt man schon für 5000€ ein eup kostet min. 4x soviel .Grob gerechnet kann man für die 15000€ Mehrkosten 500000km mit dem Benziner up fahren.

Sorry, aber das ist schon arg übertrieben ;-)

Aktuell habe ich folgendes Angebot:

E-UP 12/21 8500km auf der Uhr, Vollaustattung -> 19000€

Vollausstattung? United, 5 Jahre Garantie, Metallic, Winterreifen auf Alu usw. Da muss jemand dämlich sein. Würde ich sofort kaufen. Der letzte Neu-Preis lag über
33 000

Der 3Zylinder ist sehr robust wichtig ist den Ölwechsel Intervall einzuhalten !

Zitat:

@klaus16 schrieb am 3. Februar 2023 um 11:19:07 Uhr:


Vollausstattung? United, 5 Jahre Garantie, Metallic, Winterreifen auf Alu usw. Da muss jemand dämlich sein. Würde ich sofort kaufen. Der letzte Neu-Preis lag über
33 000

Genau deswegen schauen wir uns den auch an. Allerdings hat er keine Winterreifen sondern 16 Zoll Ganzjahresreifen ( was ich auch besser finde :-) ).

Zitat:

@0815Golfer schrieb am 3. Februar 2023 um 07:44:14 Uhr:


Auch wenn du vorhast zuhause zu laden ist meine Empfehlung auf den CCS Anschluss nicht zu verzichten. Für spontan mal unterwegs nachladen grade im Winter unerlässlich.

Allein schon für den Wiederverkaufswert unverzichtbar.

Wundert wohl viele. Der 3 Zylinder ist sehr robust und 200.000km und auch 300.000km oft in Foren zu finden.
Ich habe ja nix gegen den E Up und hätte vielleicht auch einen, nur finde ich den Preis für die Blechbüchse einfach überzogen.
Für 19.000 Euro gibt es richtige, sparsame und vor allem wegen der Größe auch sicherere Fahrzeuge.
Da bekommt man ja Golf oder auch Passat B8 mit Ausstattung.
Aber ich verstehe den Wunsch nach Abenteuer E up. Ob es sich rechnet oder man meint etwas für die Umwelt zu tun, muss jeder selber entscheiden.
Die Vielfalt der Menschen macht das Leben erst abwechslungsreich 😎

Zitat:

@flateddy schrieb am 3. Februar 2023 um 11:11:10 Uhr:


Hatte den Up 2019 für 5500€ mit 30000 km gekauft. Durch die hohen Gebrauchtwagenpreise habe in 3 Jahren glücklicherweise nur 500€ Wertverlust gemacht.

6000€ BAFA Förderung für den eup gab es auch noch.

Dann noch die steigenden Benzinpreise 2022 im Gegensatz zu damals noch 26cent für ein kWh Strom.

Dies waren bei mir die Auslöser das ich mir den eup gekauft habe.

Morgen...!

Aber was war das für ein Up, den du damals gekauft hast? 60 PS NULL Ausstattung?! 😉

Wir haben in 02/2018 für unseren Up TSI aus 11/2016 rund 11.000 EUR bezahlt. Der hatte rund 10.000 km auf der Uhr und war dazu noch ein Reimport aus Ungarn. Neu konfiguriert im VW Autohaus hätten wir > 20.000 EUR bezahlen sollen. Ausstattung und die Leistung sollten schon im Verhältnis Elektro / Benziner sein. 🙂

Den ruppigen und lauten 3 Zylinder muss man halt mögen. Genauso wie das Schaltgetriebe und die nicht vorhandene Standheizung. 😉 Aber dafür fährt der kleine mit einer Tankfüllung mal eben 600 km bei entspannter Fahrweise auf der Autobahn. 🙂

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 3. Februar 2023 um 13:03:44 Uhr:


Für 19.000 Euro gibt es richtige, sparsame und vor allem wegen der Größe auch sicherere Fahrzeuge.
Da bekommt man ja Golf oder auch Passat B8 mit Ausstattung.

Aber was bringst einem, wenn ein Fahrzeug mit einer Länge von < 3.70m gesucht wird?! 😉

MfG André

Deine Antwort
Ähnliche Themen