Ganzjahresreifen vs. Winterreifen
Hallo,
Nachdem ich viel hier im Forum gelesen habe, habe ich im Feb einen Golf 7 1.6tdi als Jahreswagen mit 10.000km gekauft.
Bisher ist alles tiptop, besonders mit dem Dynaudio System bin ich bisher mehr als zufrieden.
Da der kommende Winter ansteht, ist natürlich die Überlegung aufgekommen, Winterreifen zu montieren oder nicht.
Zur Zeit-und das wurde bei der Auslieferung des Wagens vor 2 Jahren-wurden von VW Ganzjahresreifen von Hankook Optimo4s in 205/55 R16 montiert.
Diese haben bisher 23.000km gelaufen und besitzen noch eine Profiltiefe von Vorne: 3-5 mm (jenachdem wo man misst, genau in der Mitte sind es noch gute 5mm) und Hinten: gute 7mm.
günstigste Variante 1: ich kaufe 2x neue Hankook Ganzjahresreifen für die Front und kann die noch nen gutes Jahr fahren
Variante 2: 4x komplett neue Goodyear 4Seasons 2 Gen.
Variante 3: auf meine jetzigen Alufelgen kommen richtige Winterreifen und im Frühjahr brauche ich noch einen kompletten Satz Sommerreifen inkl Alufelgen (teuerste Variante)
Fahrprofil: überwiegend zur Arbeit die A57 hoch Richtung Goch (flacher Niederrhein, keine Berge, Hin und Rückweg 90km) bei 120-130kmh. Gesamtlaufleistung im Jahr sind knappe 20-22.000km.
In den Skiurlaub oder Berge werde ich nicht fahren.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Schonmal vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MannyD schrieb am 14. Oktober 2016 um 11:11:21 Uhr:
Diese Bremswege bei den Reifentests haben eine ähnliche Aussage wie die Verbräuche beim NEFZ-Zyklus auf dem Prüfstand gegenüber der Realität.
Sorry, aber diese Argumente sind doch alle unlogisch. Wenn ich als Individuum nicht in der Lage bin ein Auto mit optimalem Bremsweg zum Stehen zu bringen, dann ändert sich doch damit nicht der Nachteil einer geringeren Haftreibung. Im Klartext: Wenn ich mit einem SR schlecht bremse, dann bremse ich mit einem GJR noch schlechter.
Genauso das ständige Beharren auf der eigenen Erfahrung. Nur weil man noch nie in die Situation gekommen ist (und vielleicht auch statistisch gesehen nur sehr unwahrscheinlich kommt) dann ändert das nichts an der Tatsache, dass man bei einer Notbremsung im Nachteil ist.
136 Antworten
Nach den ganzen Kommentaren möchte ich mich nochmal zurück melden und meine Entscheidung mitteilen:
Habe mir jetzt einen Satz Borbet BS5 Silber Alufelgen und Barum Polaris 3 Winterreifen (205/55R16) gekauft-montiert-gewuchtet und Versand für 522 Euro.
Meine "alten" Ganzjahresreifen (Hankook Optimo 4s) mit vorne 5 und hinten 7 mm Restprofil werde ich dann zum Sommer wieder aufziehen und runterfahren. Somit kommen im übernächsten Sommer dann Sommerrreifen drauf.
Gewechselt bekomme ich die Reifen für 10 Euro, einlagern kann ich sie selber im Keller.
Hoffentlich schneit es dann auch mal im Winter, sodass ich die Winterreifen mal bei Schnee testen kann-hatte noch nie Winterreifen🙂
Nochmals vielen Dank für die vielen Kommentare und Anregungen. Bei meiner Freundin, die nur täglich 3km zur Arbeit braucht und hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, bleiben die GJR die erste Wahl!
Zitat:
@Jan0815 schrieb am 15. Oktober 2016 um 22:57:23 Uhr:
Wo ist da jetzt Raum für Glauben?
Unter anderem da, wo Du glaubst, Du habest es hier mit Sonderschülern zu tun. 😰 😛
Aber das haben hier auf mt auch schon ganz andere gedacht...
(mal ganz abgesehen davon, dass die Sonderschüler-Unterstellung eine herabwürdigende Beleidigung und damit einen Verstoß gg. die Beitragsregeln, Punkt 3 darstellt! 😁)
@spreetourer
Bemüh Dich nicht! Manchen hier gelten Testberichte als die Welt und Wahrheit, jahrzehntelange eigene ErFAHRungen aber gar nichts!
Die sind dann halt auch nicht belehrbar und schon gar nicht zu überzeugen! 😁
Alles vergebliche Liebesmüh.
Ich fahre beides: Auf dem Oldie GJR (schon wg. dessen geringer Jahresfahrleistungen), u.a. auf dem Stuttgarter "VW" und den gew. Fuhrparkfahrzeugen SR+WR im Wechsel.
Und ich lebe noch und hab auch noch keinen Radfahrer oder eine Mutter mit Kinderwagen an- oder gar überfahren, TROTZ GJR.
Was mache ich bloß falsch, dass ich hier so überhaupt nicht ins Raster der geäußerten Vorurteile (s.o., u.a.) passe?
Bin total verzweifelt und bitte um Aufklärung! 😁
Zitat:
@lufri1 schrieb am 16. Oktober 2016 um 11:22:28 Uhr:
Natürlich ist keiner mit GJR gefährlich unterwegs (nur bezogen auf die Reifen) und es kann für manche ein sinnvoller Kompromiss sein. Für mich kam es nie in Frage, da ich zwar zuhause kaum Schnee habe, aber immer wieder in Schneegebiete fahre.
Aber abgesehen vom Profil ist die Gummimischung bei SR und WR eine andere die eben auf die Durchschnittstemperaturen in der jeweiligen Jahreszeit angepasst wird. Schon alleine deswegen kann ein GJR nur ein Kompromiss sein. Ob es ein guter oder schlechter ist, muss jeder für sich selber entscheiden.
Dass das Argument, dass die GJR immer besser werden nicht greift, wurde ja oben schon erklärt, da auch die SR und WR immer besser werden, bleibt der Unterschied weiter vorhanden.
Auch da kann ich gern weiterhelfen mit eigenen FAHRerfahrungen!
Ich war auf neuen SR in den 1990ern sowohl im Hochschwarzwald (über den Jahreswechsel in St. Blasien, Höchenschwand etc., u.a. Skilanglauf dort im Tiefschnee) mit einem VW Golf II unterwegs als auch auf neuen SR ein oder zwei Jahre später im Oberharz (u.a. Abfahrt von Torfhaus runter nach St. Andreasberg oder Buntenbock etc.) mit einem neuen Opel Corsa B.
Kein Thema! Sogar überraschend gute Spurführung, Traktion und Bremsstabilität (kein ABS, von ASR und ESP ganz zu schweigen...).
Damals konnte man solche "Versuche" (unter Mitnahme entspr. Verantwortungsbewusstseins) ja noch legal durchführen, da gab´s noch keine WR-Pflicht.
Wir haben rund um St. Blasien mit dem Golf II nur einmal ein nennenswertes "Problem" gehabt:
Glasbläserei am Hang, mit Parkplatz hinterm Haus.
Die sehr steile, verschneite, vereiste Rampe heruntergekommen sind wir bestens, nur hoch ging es nicht so recht, da wollte er gern immer seitlich wegschieben oder final gar nicht mehr weiter hoch. Ergo gemacht, was man dann halt so macht(e): Rückwärts hoch und gut!
Zitat:
@lufri1 schrieb am 16. Oktober 2016 um 11:24:40 Uhr:
Das hat aber jetzt nichts mit den Reifen zu tun.
Ach ja?
Wer oder was bringt die erzeugte Bremskraft denn auf die Straße? 😰
Wenn der Reifen blank und die Fahrbahn vereist ist, dann kann die Fahrzeugbremse noch so tolle Bremskräfte aufweisen, die effektive Verzögerung / negative Beschleunigung a = F / m wird dennoch ziemlich mies werden... 🙂
Zur Frage der Reifendimension, der Aufstandsfläche / Latsch etc.:
http://www.motor-talk.de/.../...eifen-herausbekommen-t5829329.html?...
Ähnliche Themen
Was willst du uns damit sagen?
Dass du ein so genialer Autofahrer bist, der im Winter mit SR auch zum Schilaufen fährt?
Und darauf bist du auch noch stolz?
Ich gebe es auf. Bist wirklich ein bisschen komisch.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 21. Oktober 2016 um 15:30:11 Uhr:
Zitat:
@Jan0815 schrieb am 15. Oktober 2016 um 22:57:23 Uhr:
Wo ist da jetzt Raum für Glauben?Unter anderem da, wo Du glaubst, Du habest es hier mit Sonderschülern zu tun. 😰 😛
Aber das haben hier auf mt auch schon ganz andere gedacht...
Ah, Du wirst also öfter für einen Sonderschüler gehalten?
Nee, aber langsam beginne ich, Dich für einen solchen zu halten! 😉
Du bist in Bezug auf mich nämlich extrem begriffsstutzig, könntest schon anders, willst aber nicht!
Ein echter Sonderfall halt... 😁
Zitat:
@lufri1 schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:28:47 Uhr:
Was willst du uns damit sagen?
Dass du ein so genialer Autofahrer bist, der im Winter mit SR auch zum Schilaufen fährt?
Und darauf bist du auch noch stolz?Ich gebe es auf. Bist wirklich ein bisschen komisch.
Ich wusste bereits beim Verfassen meines Beitrags, dass
a) exakt dieser Beitrag
b) erwartungsgemäß von Dir
kommen wird!
Danke für diese schöne Bestätigung.
Lufri1, Du bist derartig ausrechenbar, dass es eine Freude ist!
Wenn DU nicht verstanden hast, was mit dem Beispiel geschildert und erklärt werden sollte, dann erübrigt sich jeder weitere Erklärungsversuch ohnehin.
Daher erspare ich mir diesen auch. 😁
Zumal Du den Passus mit "damals noch erlaubt", "mit entspr. Verantwortungsbewusstsein" und "mit neuen SR" geflissentlich überlesen und ausgeblendet hast, denn dann müsste man ggf. ja relativieren, was nicht ins Konzept seiner Vorurteile passt.
Zudem ist Dir offenbar gänzlich unbekannt, dass man früher in D nur selten WR überhaupt besaß, geschweige mit diesen fuhr. Ob das nun gut war oder nicht, es war in jedem Falle legal und ergo erlaubt! Na gut, kannst Du qua Geburtsjahrgang und qua "Österreichischer Staatsbürger" ggf. auch wirklich nicht wissen. In A empfiehlt und empfahl sich das im Winter naturgemäß ganz bestimmt nicht!
Der einzige, der damals in den 1960er +70er Jahren WR für seinen VW Käfer und später VW 1600 in unserer Familie besaß, war mein Opa. Und das waren so fette, steife Dinger, die wie halbe LKW-Reifen aussahen, übrigens:
MIT SPIKES (damals dito noch a) erlaubt b) üblich!) 😉
Insofern: Schönen Dank für das Amüsement! Echt komisch! 😰 😎 😉 😛
Hier ein Video(Test) zum Streitthema:
Es bestätigt meine Meinung von Anfang an: ein guter GJR kann besser sein als mancher Billig(SR/WR)Reifen. Es ist auch nicht richtig, dass grundsätzlich alle SR/WR immer besser werden wie hier behauptet, viele Billigimporte schon mal nicht. Aber die werden ja auch gekauft und fahren auf deutschen Straßen vor und hinter mir oder dir.
Ergo hängt meine Sicherheit nicht nur von meinen eigenen Reifen ab, sondern auch von dem, der mir mit seinen Billigreifen ggfs reinbrettert.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 21. Oktober 2016 um 19:11:13 Uhr:
Lufri1, Du bist derartig ausrechenbar, dass es eine Freude ist!
Da hast du recht, mit mir musst du immer rechnen. 🙂
Zitat:
@Taubitz schrieb am 21. Oktober 2016 um 19:11:13 Uhr:
Ich wusste bereits beim Verfassen meines Beitrags, dass
a) exakt dieser Beitrag
b) erwartungsgemäß von Dir
kommen wird!
Danke für diese schöne Bestätigung.
Jetzt bist du auch noch Hellseher.
Wahnsinn, bist echt ein Wunderwuzzi . . . . .
Zitat:
@Taubitz schrieb am 21. Oktober 2016 um 19:11:13 Uhr:
Zitat:
Der einzige, der damals in den 1960er +70er Jahren WR für seinen VW Käfer und später VW 1600 in unserer Familie besaß, war mein Opa. Und das waren so fette, steife Dinger, die wie halbe LKW-Reifen aussahen, übrigens:
MIT SPIKES (damals dito noch a) erlaubt b) üblich!) 😉Insofern: Schönen Dank für das Amüsement! Echt komisch! 😰 😎 😉 😛
Moin,
In den von Taubitz genannten Jahren war ich bei der Bundeswehr in OL stationiert und wohnte noch
zu Hause im Ruhrgebiet. An den Wochenenden war dann immer Reisen angesagt. Der Winter 1968/1969
war nicht ohne (nicht ohne Schnee und nicht ohne Kälte). Dies zur Einstimmung auf das folgende:Ich hatte damals auch Winterreifen mit Spikes auf meinem damaligen Front angetriebenen Kfz. Das war eine richtige Freude damit unterwegs zu sein, man fühlte sich und war sicher unterwegs. Das galt jedoch einschränkend nur auf Schnee und Eis. Auf Asphalt und bei Nässe waren Spikes nicht so optimal, da waren sie schon mal rutschig. Sie waren außerdem insbesondere "böse" zu asphierten Straßen und dies sicherlich mit ein Grund, dass sie irgendwann in den 70ern verboten wurden.
Die damaligen Reifen sind mit den heutigen nicht mehr zu vergleichen. Der Zeitraum von fast 50 Jahren bis heute hat sich sehr positiv bemerkbar gemacht.
Dies nur so zum Verständnis für die Jüngeren unter uns MT-Nutzern.
Gruß
dudel
Zitat:
@spreetourer schrieb am 21. Oktober 2016 um 23:57:15 Uhr:
Hier ein Video(Test) zum Streitthema:Es bestätigt meine Meinung von Anfang an: ein guter GJR kann besser sein als mancher Billig(SR/WR)Reifen. Es ist auch nicht richtig, dass grundsätzlich alle SR/WR immer besser werden wie hier behauptet, viele Billigimporte schon mal nicht. Aber die werden ja auch gekauft und fahren auf deutschen Straßen vor und hinter mir oder dir.
Ergo hängt meine Sicherheit nicht nur von meinen eigenen Reifen ab, sondern auch von dem, der mir mit seinen Billigreifen ggfs reinbrettert.
Das ist eigentlich die Quintessenz der Debatte. Natürlich sind Premium SR + Premium WR das Optimum an Sicherheit (ich fahre das) aber wer wenig fährt, viel in der Stadt unterwegs ist und kein starkes oder sportliches Auto fährt, ist mit Premium GJRs besser beraten als mit Budget WR+SR.
ACHTUNG!
Eine Warnung der Moderation:
Bleibt beim Thema und argumentiert sachlich. Lest euch die NUB einfach nochmal vorher durch, bevor ihr das nächste Mal durch OT und SPAM negativ auffallen möchtet. Ich spreche jetzt niemanden gezielt an, aber jeder sollte wissen, wer gemeint ist.
Polmaster
MT-Moderation
In Österreich sind Spike-Reifen von Oktober bis Mai für Kraftfahrzeuge auf Landstraßen bis zu einer Geschwindigkeit von 80 km/h erlaubt, auf Autobahnen bis 100 km/h. Ähnliches gilt für die Schweiz: Hier sind die durch klackernde Geräusche schon von Weitem gut hörbaren Spikes zwischen November und April und bis zu einer Geschwindigkeit von 80 km/h erlaubt. Ausgenommen sind lediglich die Autobahnen.
Norwegen
Die Nutzung von Spikereifen ist zwischen dem 1. November und dem ersten Sonntag nach dem Ostersonntag erlaubt. In den Regionen Nordland, Troms und Finnmark im Norden des Landes sind Spikereifen im Zeitraum 15. Oktober bis 1. Mai zugelassen. Spikereifen dürfen auch außerhalb dieser Fristen genutzt werden, wenn die Wetter- und Straßenbedingungen es erfordern.
Spikes sind dort deshalb erlaubt, weil reine Winterreifen bei vereister Fahrbahn nichts oder genau soviel nutzen wie Sommerreifen.