Ganzjahresreifen vs. Winterreifen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

Nachdem ich viel hier im Forum gelesen habe, habe ich im Feb einen Golf 7 1.6tdi als Jahreswagen mit 10.000km gekauft.

Bisher ist alles tiptop, besonders mit dem Dynaudio System bin ich bisher mehr als zufrieden.

Da der kommende Winter ansteht, ist natürlich die Überlegung aufgekommen, Winterreifen zu montieren oder nicht.

Zur Zeit-und das wurde bei der Auslieferung des Wagens vor 2 Jahren-wurden von VW Ganzjahresreifen von Hankook Optimo4s in 205/55 R16 montiert.

Diese haben bisher 23.000km gelaufen und besitzen noch eine Profiltiefe von Vorne: 3-5 mm (jenachdem wo man misst, genau in der Mitte sind es noch gute 5mm) und Hinten: gute 7mm.

günstigste Variante 1: ich kaufe 2x neue Hankook Ganzjahresreifen für die Front und kann die noch nen gutes Jahr fahren

Variante 2: 4x komplett neue Goodyear 4Seasons 2 Gen.

Variante 3: auf meine jetzigen Alufelgen kommen richtige Winterreifen und im Frühjahr brauche ich noch einen kompletten Satz Sommerreifen inkl Alufelgen (teuerste Variante)

Fahrprofil: überwiegend zur Arbeit die A57 hoch Richtung Goch (flacher Niederrhein, keine Berge, Hin und Rückweg 90km) bei 120-130kmh. Gesamtlaufleistung im Jahr sind knappe 20-22.000km.

In den Skiurlaub oder Berge werde ich nicht fahren.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Schonmal vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MannyD schrieb am 14. Oktober 2016 um 11:11:21 Uhr:


Diese Bremswege bei den Reifentests haben eine ähnliche Aussage wie die Verbräuche beim NEFZ-Zyklus auf dem Prüfstand gegenüber der Realität.

Sorry, aber diese Argumente sind doch alle unlogisch. Wenn ich als Individuum nicht in der Lage bin ein Auto mit optimalem Bremsweg zum Stehen zu bringen, dann ändert sich doch damit nicht der Nachteil einer geringeren Haftreibung. Im Klartext: Wenn ich mit einem SR schlecht bremse, dann bremse ich mit einem GJR noch schlechter.

Genauso das ständige Beharren auf der eigenen Erfahrung. Nur weil man noch nie in die Situation gekommen ist (und vielleicht auch statistisch gesehen nur sehr unwahrscheinlich kommt) dann ändert das nichts an der Tatsache, dass man bei einer Notbremsung im Nachteil ist.

136 weitere Antworten
136 Antworten

stimmt, das ist rechtlich der einzige Vorteil von GJR, den aber auch der ausschließliche Betrieb von WR ermöglichen würde...und die sind im Sommer auf trockener Fahrbahn in jedem Fall real unpassend.

Der Gesetzgeber hat nur an die besonderen Bedingungen im Winter gedacht und den Sommer wahrscheinlich noch nie im Focus gehabt. Deswegen fährt man rein rechtlich auch mit WR ganzjährig immer völlig richtig.

Da er aber eigentlich nur auf das Kürzel "M&S" besteht, was z.Teil leider gar nichts mit echter Wintertauglichkeit zu tun hat, ist er nicht mal im Winter konsequent.

Ich möchte nicht wissen, welche Gehaltsstufen u.a. im Verkehrsministerium an so einem Gesetz beteiligt sind. Da könnte der Steuerzahler eigentlich mehr fürs Geld verlangen...

Ich sagte ja bereits, dass mein Reifenfredi etliche Kunden hat, die bei ihm immer die "alten" neuen WR kaufen, liegengebliebenes vom letzten Jahr etc.
Die fahren die dann als Ganzjahresreifen und nach seiner Beobachtung werden das immer mehr, die das so machen.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 19. Oktober 2016 um 17:24:32 Uhr:


Nächste Woche in WOB gibt´s noch mal einen kleinen Arbeitseinsatz, wie unterdessen gewohnt mit seitenweise gleich 2 Mini-"Rangier"-Wagenhebern vorn + hinten:
Geht bei weitem schneller und ist "gesünder" für die Karosserie, als das Anheben an nur einer "Ecke".

Da geht das Wechseln ratz-fatz wie´s Bretzelbacken! 🙂

Am 28.10.: VW Fox / Winterreifen / 2x Mini-"Rangier"-Wagenheber synchron vorn+hinten.
Ach, wie geil ist das denn! Ruckzuck fertig!
Speed-Winterräder-Wechseling at it´s best! 😁
Kann ich jedem nur empfehlen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen