Ganzjahresreifen kaufen - Unterscheid 95W und 99W

BMW X1 F48

Liebe Community,

ich suche mal wieder eure Hilfe. Ich habe einen BMW x1 sdrive20i. Im Moment habe ich folgende Sommerreifen.

225/50R18 99W XL - Michelin Primacy 4

Jetzt würde ich gerne Michelin Cross Climate 2 SUV Ganzjahresreifen kaufen, und zwar: 225/50 R18 95W - Nur diese Größe ist möglich, wie auf der Website angegeben.

Alles ist gleich, außer dass es nicht 99W sondern 95W ist und der Tragfähigkeitsindex anders ist. In meinem Fahrzeugschein und auch in der Übereinstimmungsbescheinigung wird 225/50R18 99W erwähnt. Macht das einen Unterschied für das Auto? Muss ich das in den Dokumenten ändern? Gibt es noch andere Probleme, die ich haben werde?

Vielen Dank und viele Grüße,
Ali

84 Antworten

Zitat:

@Querens schrieb am 27. September 2022 um 13:21:07 Uhr:



Zitat:

@Rheobus schrieb am 26. September 2022 um 20:09:13 Uhr:



Ja und?
Fährst du bei Schnee mit 1,6 mm Profiltiefe ?

Lies: https://www.autobild.de/.../...-reifenprofiltiefen-im-test-878052.html

Hattest du weiter oben nicht behauptet dass die Tests alle gefaked wären oder hast du schon wieder vergessen ?
Und was hat dieser Autobild Bericht mit 1,6 mm Profiltiefe von Winterreifen im Winter zu tun ?

Sorry aber du widersprichst dir dauernd selber, widerlegst dann deinen eigenen Beitrag wieder und erzählst danach wieder etwas anderes, kannst du eigentlich auch mal auf eine Frage ganz normal antworten, bist du eventuell eine gespaltene Persönlichkeit ?

@Querens schrieb am 27. September 2022 um 13:42:04 Uhr:

Zitat:

Ich habe nicht Pech gehabt, sondern den Reifen gibt es mit der Profiltiefe, die er nun mal hat. Und das sind in meinem Fall keine gemessenen 6,5 mm, sondern 6,5 mm laut Angaben im Internet. Das habe ich im Nachgang recherchiert, weil ich geschockt war, dass der Reifen nach nur kurzer Strecke von vermeintlich 8 mm auf 6 mm abradiert war.

Ob es den Reifen inzwischen (ein Jahr später) als eine 2022'er Version mit einer anderen Tiefe gibt, weiß ich nicht.

Doch, du hast Pech gehabt. Ein anderer User hat den Reifen offensichtlich mit mehr Profil. Also hast du deinen Reifen entweder aus einer schlechteren Charge, aus einem anderen Fertigungsjahr oder was auch immer. Fakt ist, deine haben halt weniger Profil als andere. Da wo ich herkomme heisst das "Pech".

Zitat:

@noobontour schrieb am 27. September 2022 um 15:57:36 Uhr:


Doch, du hast Pech gehabt. Ein anderer User hat den Reifen offensichtlich mit mehr Profil. Also hast du deinen Reifen entweder aus einer schlechteren Charge, aus einem anderen Fertigungsjahr oder was auch immer. Fakt ist, deine haben halt weniger Profil als andere. Da wo ich herkomme heisst das "Pech".

Querens vergleicht auch zwei verschiedene Reifen. Wir haben den Michelin Cross Climate 2 SUV und Querens den Cross Climate. Der mit der Bezeichnung SUV ist erst dieses Jahr erschienen und ist damit ein ganz anderer Reifen. ??

Zitat:

@bcms schrieb am 27. September 2022 um 16:48:04 Uhr:



Zitat:

@noobontour schrieb am 27. September 2022 um 15:57:36 Uhr:


Doch, du hast Pech gehabt. Ein anderer User hat den Reifen offensichtlich mit mehr Profil. Also hast du deinen Reifen entweder aus einer schlechteren Charge, aus einem anderen Fertigungsjahr oder was auch immer. Fakt ist, deine haben halt weniger Profil als andere. Da wo ich herkomme heisst das "Pech".

Querens vergleicht auch zwei verschiedene Reifen. Wir haben den Michelin Cross Climate 2 SUV und Querens den Cross Climate. Der mit der Bezeichnung SUV ist erst dieses Jahr erschienen und ist damit ein ganz anderer Reifen. ??

Das ist ganz genau das, was ich meinte. ICH habe die beiden Reifen übrigens nicht verglichen. Ich habe nur geschrieben, dass meine Reifen die CS mit "2", aber ohne "SUV" letztes Jahr 6,5 mm PT gehabt haben sollen nach den Quellen, die ich dazu im Netz gefunden hatte.

Man kann natürlich die Logik von @noobontou noch etwas weiter ausbauen und argumentieren, dass mein Pech eben darin bestanden haben soll, dass ich mir nicht schon letztes Jahr den "Michelin CC 2 SUV" gekauft habe, den es erst seit 2022 gibt 🙂

Meine Sichtweise und Logik ist das aber bestimmt nicht.

Interessant ist auch dieses hier:

https://www.michelin.de/auto/tyres/michelin-crossclimate-2-suv

und zwar in Fußnote 6. Darin heißt es.

"Langlebigkeit: Langlebigkeitstest durchgeführt vom DEKRA TEST CENTER im Auftrag von Michelin, Januar 2022, in der Dimension 235/60 R18 107V und 107W auf HYUNDAI Santa Fé 2.2 I. CRDI. Im Vergleich: MICHELIN CROSSCLIMATE 2 SUV (geschätzt 34.093 km) versus MICHELIN CROSSCLIMATE SUV (geschätzt minus 7.296 km). Langlebigkeitstest im durchschnittlich realen Einsatz (D50) mit 11.568 km Laufleistung und hochgerechneter Langlebigkeit bei 1,6 mm Profiltiefe."

Wenn ich das richtig lese, wäre der "M CC 2 SUV" also nach Langlebigkeit um rund 7.000 km schlechter als der "M CC SUV" und käme nur auf rund 34.000 km Laufleistung bis zur Profiltiefe 1,6 mm? Oder soll es das Gegenteil heißen?

Vielleicht war auch mein "M CC 2" aus letztem Jahr damit schlechter als der "M CC" ohne die "2"?

Ähnliche Themen

Dann nehme ich natuerlich meine Aussage zurueck 😉.

Zitat:

@Querens schrieb am 27. September 2022 um 13:21:07 Uhr:



Zitat:

@Rheobus schrieb am 26. September 2022 um 20:09:13 Uhr:



Ja und?
Fährst du bei Schnee mit 1,6 mm Profiltiefe ?

Lies: https://www.autobild.de/.../...-reifenprofiltiefen-im-test-878052.html

Fairerweise @Rheobus:

https://www.michelin.de/auto/tyres/michelin-crossclimate-2-suv

Zitat:
"(2) Bremstest auf Schnee: Bremstests auf Schnee von der TÜV SÜD Product Service GmbH im Auftrag von Michelin durchgeführt, zwischen 50 und 0 km/h, Oktober 2021 bis Januar 2022 (auf neuen sowie genutzten Reifen mit 2 mm Profil), in der Dimension 235/60 R18 107V und 107W auf Audi Q5 40TDI 204hp und Audi Q5 50TFSle 300 hp.

Im Vergleich: MICHELIN CROSSCLIMATE 2 SUV (neu: 30,5 m – genutzt: 38,4 m) und MICHELIN CROSSCLIMATE SUV (neu: 33,8 m – genutzt: 45,4 m).

Die Hochrechnung von 30-10 km/h auf 50-0 km/h basiert auf den mittleren Bremswerten, die sich aus den gemessenen Bremswegen bei den tatsächlichen Tests ergeben haben."

Das mag zwar Reklame für den "M CC 2 SUV" im Vgl zum Vorgänger sein, aber es ist so was von Widerspruch zur Behauptung von Michelin, die genutzten Reifen mit nur 2 mm Profil seien (annähernd) so gut wie die neuen mit ihren 6 oder 7 mm.... Die Unterschiede sind sogar regelrecht dramatisch...1, 2, 3, selvst 4 m hätten mich nicht beeindruckt, aber 8 m ist schon eine Hausnummer...

Ändert trotzdem nichts für mich. Außer der Überlegung in Zukunft vielleicht doch wieder auf Billigmarken umzusteigen. Bei einer um 25 % schlechteren Bremsleistung des genutzten ggü. dem neuen Premiumreifen kann man gleich den Billigreifen nehmen und dafür vielleicht tatsächlich etwas öfter tauschen...

Sorry, aber wie blödsinnig ist das denn? 2 mm Profiltiefe im Schnee sollte man nicht mehr fahren. Die längeren Bremswege mit dem gebrauchten (eher schon abgenutzten) Premiumreifen sind aber immer noch besser, als die vieler neuen Billigreifen. Und bis man die Reifen auf die 2mm runtergefahren hat (was wie gesagt schon nicht empfehlenswert ist) hat man doch einiges an Kilometern mit mehr Profil und auch kürzeren Bremswegen gefahren. Man sollte halt eher wechseln. Aber die Strecke, die man mit dem Michelin dann sicher gefahren ist, erreicht man mit dem Billigreifen nicht bzw. nicht ohne erhebliches Risiko. Man kann ja an vielem Sparen, aber an der Sicherheit eher nicht.
Aber dein Vergleich hinkt nicht nur, der läuft schon gar nicht.
Kauf dir lieber ein billigeres Auto (auch nicht zu billig= kein China- Auto) und dann bessere Reifen, wenn du dir nicht beides leisten kannst.

Das ist doch alles nur ein Sturm im Wasserglas. Aus den 6.5 mm Neu-Profiltiefe aus irgend einem Testbericht wird ein Szenario über eine errechnete mögliche Nutzungsdauer aufgebaut, das maximal theoretisch interessant ist.

Viel größeren Einfluss auf den Verschleiß und den Reifentyp hat die Fahrweise und erwartete Witterungsbedingungen.

Also wenn ich so, wie hier: [url=https://www.motor-talk.de/.../...nstellung-automatik-t7308920.html?...] beschrieben unterwegs wäre, würde ich bei den Pneus keine Kompromisse eingehen, sowohl beim Profil als auch beim Typ.

Bei dieser [url=https://www.motor-talk.de/.../...rscheid-95w-und-99w-t7343771.html?...] Fahrweise sind vielleicht andere Kompromisse möglich.

Ansonsten hängt die Wasserverdrängung (Aquaplaning) von der Profiltiefe ab. Bei Winterreifen ist es eher die Griffigkeit der Lamellen, die bei kleinerer Tiefe auch schlechter wird.

Zitat:

@Querens schrieb am 24. September 2022 um 21:09:18 Uhr:



Zitat:

@Jzimmerl schrieb am 24. September 2022 um 20:57:09 Uhr:


Dann ist es bei recht günstig, bei uns in Berlin bis du mit 115€ alle 6 Monate dabei.

Das dürfte eher realistisch sein.

@Xentres: Du wohnst vielleicht in Ostdeutschland an der Grenze zu Polen - ?

Die Lebensrealitäten sind in Deutschland im Jahr 2021 leider extrem unterschiedlich geworden.

Ich räume aber ein, dass auch ich mich etwas vertan habe.

Ich hatte letztes Jahr Preise recherchiert und war zu einem Marktpreis bei freien Werkstattketten von rund 120 Euro gelangt.

Das war aber der Preis inklusive Aufziehen auf Felge. Das bloße Wechseln kostet nicht ganz so viel.

Aktuell mal kurz recherchiert. Ein Preis von 70 Euro in einer günstigen Kette scheint realistisch: https://www.atu.de/.../reifenwechsel.html

Die genannten 25 Euro halte ich für Deutschland-West dagegen für völlig unrealistisch...

Ist übrigens auch für Deutschland Ost absolut unrealistisch !
Ich zahle bei meinem BMW Händler für Wechsel inklusive Auswuchten und Einlagern auch schon 88 € pro Saison !
Auch ein Grund warum ich es demnächst mal mit dem Ganzjahresreifen von Michelin versuchen werde !

Zitat:

@Fastspeed schrieb am 30. September 2022 um 22:25:01 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 24. September 2022 um 21:09:18 Uhr:


Das dürfte eher realistisch sein.

@Xentres: Du wohnst vielleicht in Ostdeutschland an der Grenze zu Polen - ?

Die Lebensrealitäten sind in Deutschland im Jahr 2021 leider extrem unterschiedlich geworden.

Ich räume aber ein, dass auch ich mich etwas vertan habe.

Ich hatte letztes Jahr Preise recherchiert und war zu einem Marktpreis bei freien Werkstattketten von rund 120 Euro gelangt.

Das war aber der Preis inklusive Aufziehen auf Felge. Das bloße Wechseln kostet nicht ganz so viel.

Aktuell mal kurz recherchiert. Ein Preis von 70 Euro in einer günstigen Kette scheint realistisch: https://www.atu.de/.../reifenwechsel.html

Die genannten 25 Euro halte ich für Deutschland-West dagegen für völlig unrealistisch...

Ist übrigens auch für Deutschland Ost absolut unrealistisch !
Ich zahle bei meinem BMW Händler für Wechsel inklusive Auswuchten und Einlagern auch schon 88 € pro Saison !
Auch ein Grund warum ich es demnächst mal mit dem Ganzjahresreifen von Michelin versuchen werde !

Das Like gab es für den Entschluß für die GJR! :-) Nicht unbedingt für Michelin. Nach meinen Erfahrungen würde ich nicht unbedingt zu Michelin raten. Erkundige Dich jedenfalls unbedingt vorher, wie viel Profil die Reifen ab Werk haben. So einen Nepp-Reifen mit nur 6,5 mm wie meine Michelin CC2 würde ich nicht empfehlen.

Aus den oben verlinkten Artikeln auf den Michelin-Seiten geht auch hervor, dass Michelin scheinbar eine Laufleistung von guten 30.000 km - und zwar bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe für akzeptabel hält.

Ein Freund hat mir gerade erzählt, dass seine Goodyear GJR nach 3 Jahren mit einer Laufleistung von mindestens 20 Tkm pro Jahr noch 6 mm Profil haben. Meine Michelin haben nach einem Jahr und weniger als 15.000 km gerade noch 5 mm. Und das liegt gewiss nicht am Fahrstil.

Zitat:

@Fastspeed schrieb am 30. September 2022 um 22:25:01 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 24. September 2022 um 21:09:18 Uhr:



Die genannten 25 Euro halte ich für Deutschland-West dagegen für völlig unrealistisch...

Ist übrigens auch für Deutschland Ost absolut unrealistisch !
Ich zahle bei meinem BMW Händler für Wechsel inklusive Auswuchten und Einlagern auch schon 88 € pro Saison !
Auch ein Grund warum ich es demnächst mal mit dem Ganzjahresreifen von Michelin versuchen werde !

Hier, im größeren Münchner Umkreis gibts die unrealistischen Preise auch bei meinem Händler. Habt ihr wohl nicht gut recherchiert 😉

Reifenwechsel BMW

Berliner Preise sind bei ATU 140 Euro. Aber auch 80 Euro bei Pitstop. Beide Preise pro Saison. 😉 Die Wald- und Wiesenwerkstätten machen es nicht wirklich billiger.

Redet ihr jetzt davon, die Räder zu wechseln (Sommerräder runter, Winterräder aufstecken) oder wirklich die Sommerreifen von der Felge zu nehmen und die Winterreifen wieder auf die Felge aufzuziehen?

Letzteres kostet natürlich zwischen 100 bis 200 Euro.

Reifensatz wechseln und einlagern. NICHT auf die Felge aufziehen. Einlagern ist nur im teureren Paket drin…

.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Hukketin schrieb am 1. Oktober 2022 um 13:33:09 Uhr:


Reifensatz wechseln und einlagern. NICHT auf die Felge aufziehen. Einlagern ist nur im teureren Paket drin…

Mit anderen Worten pro Jahr mit Nebenkosten (Hinfahren, Trinkgeld, etc) selbst ohne Einlagerung mindestens 2 x 80 Euro, also 160 Euro und damit in 2 Jahren 320 Euro. Dafür bekommt man schon fast einen neuen Reifensatz in zwei Jahren.

Ich denke, die Wechselorgie wird bald Schluß sein in DE. Einfach, weil sich angesichts der diesem Land aufgezwungenen Niedriglöhne die große Mehrheit diesen Luxus schon heute nicht leisten kann und morgen gleich zwei Mal nicht.

Der Klimawandel wird das Seinige dazu beitragen, dass kein Mensch mehr eigens Winterreifen aufziehen will.

Ähnliche Themen