Ganzjahresreifen kaufen - Unterscheid 95W und 99W
Liebe Community,
ich suche mal wieder eure Hilfe. Ich habe einen BMW x1 sdrive20i. Im Moment habe ich folgende Sommerreifen.
225/50R18 99W XL - Michelin Primacy 4
Jetzt würde ich gerne Michelin Cross Climate 2 SUV Ganzjahresreifen kaufen, und zwar: 225/50 R18 95W - Nur diese Größe ist möglich, wie auf der Website angegeben.
Alles ist gleich, außer dass es nicht 99W sondern 95W ist und der Tragfähigkeitsindex anders ist. In meinem Fahrzeugschein und auch in der Übereinstimmungsbescheinigung wird 225/50R18 99W erwähnt. Macht das einen Unterschied für das Auto? Muss ich das in den Dokumenten ändern? Gibt es noch andere Probleme, die ich haben werde?
Vielen Dank und viele Grüße,
Ali
84 Antworten
Zitat:
@O.S. schrieb am 2. Oktober 2022 um 13:31:55 Uhr:
Zitat:
@Querens schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:23:47 Uhr:
Na Du hast ja ne sprudelnde Phantasie und immer wieder schöne Beispiele.. Als ich bis weit über 20 noch im Mietshaus gewohnt habe, lagen zwei Sätze Felgen im Keller. Um 25 kg (Masse 19er Alufelge mit Reifen lt. dem Goggele, ne Kiste Bier wiegt in ähnlich viel..) eine Treppe hoch und zum Parkplatz zu tragen, muss man kein Leistungssportler sein. Mittlerweile, ein paar Jahre später, liegt nur noch ein Satz im Schuppen (das andere Auto ist geleast..) aber der wird auch noch selbst gewechselt. Also es gibt für die meisten Menschen schon die Möglichkeit, durch selber machen Geld zu sparen, wenn man den will und gesundheitlich nichts dagegen spricht..
Ich habe es vor Ewigkeiten mal geschafft, die Tür mit einem Eindruck zu "verzieren" durch Einsatz eines billigen Bord-Wagenhebers. Beim Hoch- oder Herunterkurbeln hat sich die Spindel in das Türblech gedrückt.
Aber letztlich ist das ein "Nebenkriegsschauplatz"...
Ja, für einen Teil der Leute wäre es handelbar, die Reifen selbst zu wechseln. Nicht aber für alle.
So oder so bleibt es halt ein hoher Aufwand.
Zitat:
@bcms schrieb am 2. Oktober 2022 um 14:28:03 Uhr:
Zitat:
@Querens schrieb am 2. Oktober 2022 um 12:07:51 Uhr:
Wie Du auf "Cross Climate SUV" als Testreifen in dem von mir verlinkten Test ( https://www.vergleich.org/ganzjahresreifen-225-55-r18/ ) kommst, kann ich nicht nachvollziehen. Ich lese da "Michelin Crossclimate+" - also nicht "SUV", dafür aber "+".
Das ist nicht der Reifen, der auf meinen Felgen aufgezogen ist - nämlich ein "Michelin CrossClimate 2", also nix "SUV" und auch nix "+", dafür aber "2".
Letztlich spielt das alles aber eine untergeordnete Rolle. Mir ging es nur darum zu zeigen, dass Michelin offensichtlich ganz generell mit mickrigen Profiltiefen glänzt.
Hast Du übrigens einen Beleg für Deine These, wonach der "Michelin Cross Climate 2 SUV" 9 mm Profiltiefe habe? Das wäre dann eine normale, wenn auch nicht üppige Profiltiefe.
Der Michelin schneidet in EINEM Punkt (angeblich) besonders gut ab: Der Verbrauchseffizienz. Das mag für viele das entscheidende Kaufargument gewesen sein.
In dem von Dir verlinkten Test sind zwei Cross Climate. Unter 3 ist ein SUV beschrieben…..
OK, Danke für den Hinweis. Das habe ich tatsächlich übersehen.
Welcher neue (PKW- Reifen) hat denn bitteschön mehr als 8 oder 9 mm Profiltiefe? Ah, die Billigreifen vielleicht. Es ist echt langsam nur noch lächerlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas_DO schrieb am 2. Oktober 2022 um 20:50:06 Uhr:
Welcher neue (PKW- Reifen) hat denn bitteschön mehr als 8 oder 9 mm Profiltiefe? Ah, die Billigreifen vielleicht. Es ist echt langsam nur noch lächerlich.
Wenn Du Bridgestone als Billigreifen-Hersteller abtun willst, bitteschön....
Man kann sich am Reifenlabel orientieren. Der erste Buchstabe kennzeichnet den Verbrauch. Der dritte die Geräuscharmut. Je kleiner der Buchstabe, A, B statt C. Desto besser. Desto weniger Abrieb. Desto haltbarer ist der Reifen. Dann ist die anfängliche Profiltiefe nicht so wichtig.
Ich fahre aktuell noch mit Michelin Crossclimate+. Stand 35000 km. Noch 4-5mm Profiltiefe. Fahre diesen Winter noch damit.
Im Frühjahr habe ich 50000 km drauf. Dann kann ich sehr zufrieden sein mit diesen Reifen.
Der Allrad (elektronisch) hat sie auch glechmäßig abgefahren. Rundum gleiche Profiltiefe.
Zum Vergleich, der Vredestein Quadrac Pro, ist auch auf den vordersten Plätzen im Ranking. Hat C statt B wie der Michelin. Ist dafür deutlich günstiger. Vom Kosten - Nutzen her, hat der Vredestein sich dann gelohnt, wenn er 35000+ km durchhält.
Die Frage des TE nach dem Lastindex wurde auf der ersten Seite beantwortet und ist mittlerweile -Achtung Wortspiel- komplett unter die Räder gekommen.
Ich mache hier zu.
Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator